Neuerungen und Korrekturen an SelectLine Programmen Version 14.2.0 bis 21.2.7

Neuerungen sind blau hervorgehoben.Fehlerkorrekturen sind rot hervorgehoben.
Version 21.2.7 erschienen September 2021
Warenwirtschaft
Import, Export
Beim EDI-Beleg-Export werden die Positionen nun immer nach der Positionsnummer sortiert.Vorgang 217440
Produktionsplanung
Im Fertigungsauftrag können jetzt Preismengenartikel als Verbrauchsartikel verwendet werden.
Ein Fertigungsauftrag mit ausgeglichenen Mengen von Verbrauchs- und Ergebnisartikeln kann nun freigegeben werden.
Die Artikel mit 0 Beständen werden nun bei der Terminberechnung berücksichtigt.
Die Terminberechnung beschränkt sich nun nicht mehr auf die Dispositionsart "Auftrag".
Bei der Terminberechnung wird nun die Vorlauffrist der Fertigungsliste berücksichtigt.
Bei aktiver Mandantenoption wird nach der Übernahme eines simulierten Positiontermines der Abfragedialog zur Terminanpassung eingeblendet.
Programmübergreifend
DATEV-Schnittstelle
Beim DATEV XML-Export wird jetzt auch der Bruttobetrag der Positionen übermittelt, wenn die Option "Als Rechnungsdaten übertragen" aktiviert wurde.Vorgang 114835
Komponenten
Ein Timing-Problem beim Start des HTML-Editors wurde behoben.Vorgang 115074
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Das initiale Setzen der Boolean-Checkbox bei Extrafeldern beim Laden der Maske funktioniert jetzt korrekt.Vorgang 115184
PC Kasse
Kartenterminal
Bei bestimmten Übertragungsmethoden des Kartenlesegeräts konnte es dazu kommen, dass die Ausgabe des Kassenschnitts nicht über den Standarddrucker möglich war.
Version 21.2.6
Programmübergreifend
DATEV-Schnittstelle
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 21.2.5
Warenwirtschaft
Import, Export
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 21.2.4
Warenwirtschaft
Allgemein
Die Extrafelder in den Rabattgruppendetails werden wieder angezeigt.Vorgang 114912
CRM
Es wurde ein Fehler behoben, wenn für einen Benutzer der Kalender nicht angezeigt werden soll.Vorgang 114528
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Kalendererinnerungen nicht mehr angezeigt wurden.Vorgang 113322
Produktionsplanung
Bei der Neuberechnung des Kalkulationspreises wird der korrekte Wert ermittelt.Vorgang 114846
Rechnungswesen
Auswertungen
In der OP-Liste bleiben die Filter der Suchzeile wieder übergreifend (offen/erledigt) je Typ (Debitor/Kreditor) aktiv.Vorgang 114752 / 217394
Bankassistent
Es wurde ein Fehler behoben, der beim Verbuchen von zusammengefassten Positionen im Bankassistent eine Zugriffsverletzung auslöste.Vorgang 106418
Programmübergreifend
Archivierung
Beim Aktivieren des DMS werden wieder Vorgaberechte vergeben.
Dashboard
Das Dashboard wird wieder korrekt übersetzt.
DATEV-Schnittstelle
Der Berichtigungsschlüssel für den Exportsteuerschlüssel greift nur noch für 2-stellige Exportsteuerschlüssel.Vorgang 114651
Komponenten
War als PDF-Printer der PDFCreator eingestellt, gab es einen Fehler, wenn man einen Ausdruck mit dem Ausgabeziel Datei mit gleichzeitiger Archivierung in die Ablage gestartet hat.Vorgang 114864
Mobile Anwendungen
Allgemein
Ein Fehler wurde behoben, der beim erstmaligen Start des Mobile Managers auftreten konnte.
SelectLine Mobile
Ein Fehler mit den Übersetzungen im Zusammenhang der E-Mail Einstellungen wurde behoben.Vorgang 217413
Beim Belegimport wurden falsche Preise für eine Handelsstückliste berechnet, wenn ein Artikel mehrfach in der Liste vorkommt.Vorgang 115028
Ein Fehler wurde behoben, durch den eine Handelsstückliste mit mehreren gleichen Artikeln nicht in einen Beleg eingefügt werden konnte.Vorgang 114593
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Bei der asynchroner Arbeitsweise wird ohne die Auswahl eines zu bezahlenden OPs nun wieder ein Zahlungs-OP angelegt.Vorgang 113759
Version 21.2.3
Warenwirtschaft
Belege
Bei Transfer-Belegübergabe wird jetzt zuerst die Preisgruppe und danach der Preistyp des Kunden gesetzt.Vorgang 114627
CRM
Die E-Mails mit eingebetteten Bildern können wieder im Standard-E-Mail-Programm geöffnet werden.Vorgang 216358
Import, Export
Die Fehlermeldung "Bedingung liefert keinen booleschen Wert" erscheint nicht mehr unberechtigt. Vorgang 114696
Rechnungswesen
Auswertungen
Die Datensätze im detaillierten Protokoll der Umsatzsteuervoranmeldung sind wieder innerhalb einer Kennzahl sortiert.Vorgang 216794
Digitale Belege
Die Steuerinformationen beim Verbuchen von digitalen Belegen werden wieder korrekt übernommen.Vorgang 114474
Es ist nicht mehr möglich digitale Belege in einen vorhandenen Stapel zu buchen.Vorgang 114474
Programmübergreifend
Archivierung
In docuvita archivierte E-Mails können in der Dateivorschau angezeigt werden.Vorgang 114538
DATEV-Schnittstelle
Der DATEV-Export im CSV-Format wurde um die Angaben zum One-Stop-Shop Verfahren erweitert.
Der Datev-Export wurde erweitert, sodass Exportsteuerschlüssel bis zu einer Länge von 4 Zeichen übertragen werden.
Stammdaten
Der Druck als Textdatei funktionierte nicht, wenn als PDF-Drucker in den Programmeinstellungen PDFCreator eingestellt war.Vorgang 114616
Mobile Anwendungen
SelectLine Mobile
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei einer Handelsstückliste falsche Einzelpreise gesetzt wurden, wenn die Menge geändert wird.Vorgang 114591
Version 21.2.2
Warenwirtschaft
CRM
Ein Problem mit der Anzeige von Beschreibungen in der Kalenderauswahl wurde behoben.
Ein Problem beim Anzeigen der Belegbezeichnung in den Journalen wurde korrigiert.
Die privaten Termine aus fremden Kalendern können nicht mehr zur Anzeige geöffnet werden.Vorgang 114454
Produktionsplanung
Beim Fertigungsvorschlag kam es zu einem Fehler (doppelte Schlüssel), wenn im Fertigungsauftrag ein Verbrauchsartikel mehrmals reserviert wurde.Vorgang 113977
Stammdaten
Wenn bei den Aktionspreisen in den Preisgruppenstammdaten "Brutto" eingestellt war, wurde dies im Artikel nicht angezeigt.Vorgang 114383
In den Preisgruppenstammdaten wurde die Bezeichnung der Preisgruppen u. U. nicht angezeigt, wenn die Standardvorgabe beibehalten wurde.
Programmübergreifend
Dashboard
Ein Problem beim Bearbeiten von Datenquellen per Drag & Drop wurde behoben.Vorgang 114415
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Die fehlende Eingabemöglichkeit für den Lagerplatz bei Inventuren wurde behoben.Vorgang 114416
SelectLine Mobile
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in der Beleg-Detailansicht nicht alle Positionen angezeigt wurden.
Ein Problem beim Scrollen in der Benutzerverwaltung wurde behoben.Vorgang 114313
Ein Problem beim Öffnen der Einstellungen für sichtbare Felder wurde behoben.Vorgang 114315
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Die Zuordnung von Vorkassebelegen zu den Positionen im Bankassistenten erfolgt im Rechnungswesen nun pro Wirtschaftsjahr.Vorgang 113735
OP-Verwaltung
Für die offenen Posten mit Steuerschlüsseln der Steuerart "Erwerbsteuer/Reverse Charge" werden jetzt die Beträge ohne den Steuerbetrag in den Auswertungen ausgewiesen.Vorgang 113702
Schnittstellen
Ein Fehler beim BMD-Export von Kassenbelegen mit mehreren Erlöskonten wurde korrigiert.Vorgang 114420
Version 21.2.1
Warenwirtschaft
Belege
Beim Drucken von Werkaufträgen kam die Fehlermeldung: "Der Beleg wurde nicht als gedruckt gekennzeichnet." das wurde behoben.Vorgang 114277
Stammdaten
Beim Druck von Artikeln wurden die Platzhalter "Preis 1", "Preis 2", ... , "Preis 9" aus dem Hauptblock nicht gefüllt.
Rechnungswesen
Auswertungen
Die Gutschriften werden nun in den OSS-Verfahren-Auswertungen richtig ausgewiesen.Vorgang 114186
Die Liste mit Protokoll der Umsatzsteuervoranmeldung wurde um die Spalter "Steuerprozente" erweitert.
Buchen
Beim Buchen mit monatsübergreifend Leistungsdatum wird die Vorsteuer im Einfachbeleg wieder korrekt verbucht.Vorgang 114275
Programmübergreifend
Dashboard
Ein Problem beim Bearbeiten von eigenen Abfragen wurde behoben.Vorgang 114282
Drucken
Die Festlegung des Ausgabeziels im Druckvorlagenauswahl-Dialog erfolgt wieder mit Radiobuttons.
Bei der Ausgabe eines Druckes aus mehreren Papierschächten werden die einzelnen Seiten wieder in der richtigen Größe gedruckt.Vorgang 114271
Stammdaten
Die URL für das Herunterladen der Schweizer Tageskurse wurde aktualisiert.
Der Fehler "ungültiger Index" beim Aktivieren von Systemfiltern wurde behoben.Vorgang 114290
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Es wurde ein Fehler korrigiert, der das Auslesen von Positionen an einer Manuellen Lagerung auf 10 Einträge begrenzte.Vorgang 114118
OPOS - übergreifend
OP-Verwaltung
Die erledigten Posten werden nicht mehr auf der Seite der offenen Posten angezeigt. Vorgang 114263
Version 21.2.0
Warenwirtschaft
Allgemein
Der Start von SelectLine Versand aus den Tabellen mit den Paketinformationen in den Belegen erfolgt jetzt mit einem Schalter in der Toolbar der Tabelle. Der Schalter ist nur vorhanden, wenn in den Mandanteneinstellungen der Pfad zur Fernsteuerung.exe angegeben wurde.
Auswertungen
In der Standarddruckvorlage für die Artikelverkaufsstatistik und in der Provisionsauswertung der Mitarbeiter wurden die Erlöse von Artikeln mit Preismengeneinheit und einer von 1 abweichenden Preismenge falsch berechnet. Das wurde korrigiert.Vorgang 113068
Belege
Bei der Belegübergabe wurde die Möglichkeit ergänzt, Journale des Quellbeleges denen des Zielbeleges zuzuordnen. Die Möglichkeit, Journale zu kopieren, gibt es auch weiterhin. Zudem werden bei der Erstellung von Sammelbelegen nun die Journale aller Quellbelege berücksichtigt.Vorgang 91727
Nach dem Zurücknehmen des Fertigstellens im Werkauftrag wurde eine falsche Fertigungsmenge angezeigt, wenn die Hauptposition im Werkauftrag eine von der Standardmengeneinheit abweichende Mengeneinheit hatte.Vorgang 216248
Im Belegdialog wurde die Funktion "Artikel bestellen" (Zusatzmenü - F12) bei nicht reservierenden Belegen um diverse Optionen zur Übernahme von Daten aus der Belegposition in die Bestellung erweitert (bspw. Artikelbezeichnung/-zusatz, Extrafelder, etc.).Vorgang 216590
Zusätzlich zu den 9 bestehenden können bis zu 40 zusätzliche Preisgruppen verwendet werden. Über die Preisgruppen können die zusätzlichen Einträge angelegt werden. Diese können nur gelöscht werden, wenn sie nicht in einem Beleg oder für einen Kunden bzw. Interessenten verwendet wurden.Vorgang 12238
Ein gleichzeitiges Bearbeiten und Bezahlen eines Beleges führt nicht mehr zu ungültigen OPs.Vorgang 104104
Einlagerungsdialog: Bei Auswahl einer Serien-/Chargennummer über den Auswahldialog in der Eingabezeile und anschliessender Änderung derselben, wurde die ursprüngliche Serien-/Chargennummer in die Einlagerung übernommen.Vorgang 113076
Die Mandanteneinstellung "Belege -> Übernahme/Statistik -> Belege auch mit Nullmengen und Nicht-Lagerartikeln übergeben" wird bei der Übergabe berücksichtigt und bei Übernahme ignoriert. Es kam bei deaktivierter Option u. U. zum Löschen des Beleges, aus dem man die Funktion "Übernehmen von..." aufgerufen hat. Vorgang 112965
Belege bzw. Paketeinträge, bei denen eine Sendung durch SelectLine Versand erfolgt ist, können nicht gelöscht werden.
Wenn die Option "Bestände aller Standorte anzeigen" im Auslagerungsdialog ausgeschaltet war und bei einer Umlagerung mit Dialog ein Lager eines anderen Standortes verwendet wurde, wurde die durch den Lagerungsvorschlag zugeordnete Menge zusätzlich umgelagert.Vorgang 111877
In Formeln der Warenwirtschaft erhält man mit der Funktion "preisgruppenbezeichnung" die Bezeichnung einer Preisgruppe. Als Parameter ist dabei die Nummer der Preisgruppe als Zahl oder Zeichenkette zu übergeben.
Bei Änderung des Datums in lagernden Belegen und anschließendem Hinzufügen weiterer Positionen kam es zu Aufweichungen zwischen dem Datum im Beleg und dem in der Lagerung für bereits vorhandene Positionen. Vorgang 113887
Bei der Verwendung von Preisgruppenpreisen im Beleg wird der Rabatt aus der Rabattgruppe wieder berücksichtigt, auch wenn der entsprechende Preisgruppenpreis zu dem Artikel nicht existiert.Vorgang 114166
COM-Schnittstelle
Die Druckergebnisse von manuelle Lagerungen werden im Druck innerhalb der Wawi und im Druck über die COM-Schnittstelle identisch.Vorgang 113127
CRM
Modale Dialoge können nun mit Esc abgebrochen bzw. mit F10 bestätigt werden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in Journallisten keine Extrafelder mehr angezeigt wurden.Vorgang 114049
Ein Problem bei der Anzeige von Journalen in Verkaufschancen und Kampagnen wurde behoben. Vorgang 114137
Disposition
In der Auftragsdisposition werden Filter, die über das Filtermenü aktiviert wurden, in der Anzeige des Menüs hervorgehoben.Vorgang 113667
Import, Export
Die Behandlung von Sonderzeichen wurde verbessert.Vorgang 111910
Intrastat
Bei der Erstellung von Intrastat-Meldungen wird das Feld "Name/Firma" mit dem Feld "Firma" aus den Mandanteneinstellungen ausgefüllt, wenn das Feld "Name" leer ist.Vorgang 113777
Leistungserfassung
In der Eingabemaske der Leistungserfassung ging die Einstellung des Quickfilters bei der Suche über beim erneuten Öffnen der Maske verloren.Vorgang 217172
Produktionsplanung
Im Lagerdialog des Fertigungsauftrages wird beim Auslagern zusätzlich der Bestand der Verbrauchsartikel angezeigt.Vorgang 113074
Bei der Anlage eines Fertigungsauftrages über den Fertigungsvorschlag wird nun die alternative Fertigungsliste verwendet.Vorgang 112991
Wird während der Nutzung von MDE der Nutzer abgemeldet, wird dieser zur Anmeldeseite weitergeleitet. Nach der Anmeldung wird der Nutzer wieder zum vorherigen Menüpunkt zurück geführt.
Projekte
Die Tab-Reihenfolge auf der Seite Beschreibung der Projektverwaltung wurde korrigiert.Vorgang 214902
Wird beim manuellen Erledigen von Projekten ein Fehlerprotokoll mit den noch offenen Belegen angezeigt, dann können diese aus dem Protokoll per Doppelklick geöffnet werden.Vorgang 216704
RMA
Bei Bearbeiten von Journalen aus der RMA-Historie einer Position wird bei Bedarf auch die Beschreibung in der Historie aktualisiert.
Der Menüpunkt unter Auswertungen/Belege/Lieferanten-RMA wird nicht mehr angezeigt, wenn das RMA-Modul nicht lizenziert ist.Vorgang 113838
In der Listenansicht von Lieferanten-RMA wird farblich zwischen offenen und erledigten Vorgängen unterschieden, und es gibt Schalter, mit denen man nach dem Status filtern kann.
Stammdaten
Beim Anlegen/Bearbeiten von Mengenumrechnungen zu einem Artikel kam es u. U. zu Problemen, wenn die Option für den SelectLine Shop aktiv war. Anschließend musste das Programm über den Windows-Taskmanager beendet werden.Vorgang 113048
Im Artikelstamm unter Lager/Reservierungen wird das Lager nun entsprechend des Standortes aus der Lagerung angezeigt. Die Anzeige des Lagers funktionierte zuvor für Fertigungsaufträge nicht.Vorgang 113227
Der Benutzer kann einen Vorgabewert für die Einträge in der Bild-Tabelle festlegen.Vorgang 93010
Die Optionen, die man beim Kopieren von Mitarbeitern setzen konnte, hatten keine Wirkung - es wurde immer alles kopiert. Dies wurde korrigiert.
Rechnungswesen
Allgemein
In den "Mandanteneinstellungen/Optionen" können für die Konten "Sonstige Verbindlichkeiten" und "Sonstige Forderungen" keine Konten mehr mit gesetzter Option "Konto nur indirekt buchen" ausgewählt werden.Vorgang 112248
In der Ansicht des Kontenblattes der Kontenstammdaten werden jetzt die Filtereinstellungen im Zusammenhang mit der Option 'Laufenden Saldo berechnen' korrekt gespeichert.Vorgang 113748
In der Ansicht des Kontenblattes der Kontenstammdaten bleiben jetzt die Filtereinstellungen im Zusammenhang mit der Option 'Laufenden Saldo berechnen' beim Datensatzwechsel zwischen den Konten und beim Ändern der Option erhalten.Vorgang 11378
Die Vorsteuer beim Buchen in Sammelbelegen mit monatsübergreifendem Leistungsdatum wird jetzt korrekt verbucht.Vorgang 114011
Anlagenbuchhaltung
Für Anlagen mit vorjährigen Teilabgängen und vorzeitigem Vollabgang werden jetzt die kumulierten Abschreibungen korrekt im Anlagespiegel ausgewiesen.Vorgang 112551
Auswertungen
Die XML-Datei zum Speichern der Zusammenfassenden Meldung (AT/FinanzOnline) wird jetzt korrekt im ausgewählten Ordner abgelegt.Vorgang 112432
Unter Stammdaten/Konten wurde der Bereich Einstellungen in Untermenüs aufgegliedert.
In der Buchungserfassung erfolgt nun eine Abfrage zur Teilnahme am One-Stop-Shop Verfahren (OSS), insofern im Konto die Einstellung zu OSS aktiviert wurden.
Das Berichtigungskennzeichen für die elektronischen Übertragung (Elster) der Umsatzsteuervoranmeldung wird jetzt korrekt aus den Einstellungen des Vordrucks übernommen.Vorgang 113749
Es wurde ein Fehler bei der Filterung in der OP-Verwaltung behoben, der auftrat, wenn zwischen offenen und erledigten Posten gewechselt wurde.Vorgang 113908
Das Kostenartenjournal kann fehlerfrei ausgegeben werden.Vorgang 113936
Die Kennzeichnung zur Verrechnung des Erstattungsbetrages bei der Umsatzsteuervorauszahlung wird wieder korrekt in der Langform des Vordrucks für 2021 ausgegeben.Vorgang 114029
Bankassistent
Zum Verarbeiten von MT940-Dateien werden die Regionaleinstellungen (Dezimalseperator) aus den Mandanteneinstellungen genutzt. Abweichend erstellte Auszugsdateien können so durch Anpassung der Einstellungen verarbeitet werden.
Bei der Auswahl von Sachkonten im Bankassistenten wird jetzt der dem Konto zugeordnete Steuerschlüssel und nicht der Änderungssteuerschlüssel vorgeschlagen.Vorgang 113360
Der Absender bzw. Empfänger wird nicht zur Prüfung von doppelten Auszügen herangezogen.Vorgang 113963
Buchen
Beim Verarbeiten von Buchungsstapeln werden bereits verwendete OP-Belege im Protokoll mit ausgegeben.Vorgang 106562
Die Festschreibung bis zum Vorjahr des aktiven Jahres wurde korrigiert.
Bei Nutzung eines jahresübergreifenden Leistungsdatums für den IST-Versteuerer wird für die Umbuchung jetzt das korrekte Steuerkonto verwendet.
Bei Verbandsregulierern bleibt die eingestellte Periode auch nach der Umbuchung noch erhalten.Vorgang 113170
Beim Stapelbuchen von OPs mit Skonto werden diese jetzt korrekt ausgeglichen.Vorgang 106351
Beim Stapelbuchen erfolgt jetzt auch ein Teilausgleich von OPs.Vorgang 106351
Bei Verwendung des Leistungsdatums wird vor der Erstellung der Umbuchung geprüft, ob das eingetragen Forderungskonto / Verbindlichkeitskonto in dem entsprechenden Wirtschaftsjahr existiert.Vorgang 113632
Datenaustausch (Treuhandmodul)
Der Treuhandimport von Buchungssätzen in EUR in Mandanten mit Leitwährung (CHF) wurde korrigiert.
Digitale Belege
Beim Import von ZUGFeRD-Dateien wird jetzt der UNTDID-Code/Zahlungsmittelcode berücksichtigt.
Die aus der X-Rechnung übermittelte Steuerkategorie wird zur Berücksichtigung der Vorschlagskonten verwendet. Weiterhin wird die Zahlungsbedingung aus der X-Rechnung berücksichtigt.
Alle XML-Daten aus einer X-Rechnung werden in der Dateivorschau strukturiert angezeigt. Zusätzlich kann die X-Rechnung über die XML-Vorschau in der reinen Datenstruktur angezeigt werden.
Das Aufwandskonto wird nun auch bei sonstigen Formaten korrekt vorgeschlagen.
Jahreswechsel
Die Automatikkonten werden beim Jahreswechsel jetzt korrekt übernommen und berücksichtigt.Vorgang 113033
Stammdaten
Unter Stammdaten/Konten werden die Salden der Bilanztypen Steuer- und Handelsbilanz wieder korrekt angezeigt.Vorgang 113631
In der Anzeige "Kontenblatt" werden jetzt Buchungen im Abrechnungskreis Steuerbilanz korrekt ausgewiesen.Vorgang 113864
Programmübergreifend
Archivierung
ELO wird nun auch in der Version 20 unterstützt.
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Über das Applikationsmenü unter "Wartung" ist ein neuer Dialog "Benutzer abmelden" erreichbar, der dem Anwender eine Übersicht über alle aktuell angemeldeten Benutzer aller SelectLine Programme gibt. Die Erreichbarkeit des Dialoges ist über ein Optionsrecht sperrbar. Im Dialog kann der Anwender Benutzer per Multiselect markieren und diese zu einem festgelegten Zeitpunkt von ihrem Programm abmelden. Die Benutzer erhalten eine Warnmeldung. Über ein zusätzliches Optionsrecht ist steuerbar, ob Benutzer in dieser Warnmeldung die bevorstehende Abmeldung ihres Programmes ablehnen können. Nach der Abmeldung können sich die Benutzer für eine Minute nicht anmelden.
Drucken
Wird beim Druck dem neuen Sonderplatzhalter "PDF-MitFolgeformularen" der Wert "true" zugewiesen, erzeugt das Programm beim Druck in eine Datei vom Typ PDF und beim Druck als E-Mail aus den Ausgaben des Hauptformulars und aller Folgeformulare ein gemeinsames PDF.
Bei der Auswahl von Platzhaltern im Formulareditor und bei der Auswahl von Variablen für Formeln unterstützt die Tabelle auf der rechten Seite des Dialogs jetzt die üblichen Such- und Filtermöglichkeiten.
Fibu-Kopplung
Bei der Kopplung eines Warenwirtschaftsmandanten an das Rechnungswesen werden die Einstellungen für die Kostenrechnung und die OP-Verwaltung aus dem Dialog für die Kopplung korrekt übernommen.
Journal
Es wurde ein Fehler korrigiert, dass das Journal nicht mehr geöffnet werden konnte, wenn nur Extrafelder vom Typ GUID angelegt wurden.Vorgang 112768
In Journaleinträgen werden die beiden Datumswerte in den freien Feldern mit dem Wert "NULL" gespeichert, wenn kein Datum eingegeben wurde.Vorgang 113879
Makroassistent
Wird ein Makro zum Löschen markiert, wird das sofort durch eine durchgestrichene Bezeichnung dargestellt und nicht erst nach dem Wechseln der Selektion.
Tritt ein Fehler beim Ausführen von Makros auf, wird nun eine Fehlermeldung mit Makro-Namen angezeigt.
Der Makroassistent unterstützt wie der Importassistent Importmuster mit einer Formellänge bis 4000 Zeichen.Vorgang 113953
Reorganisation
Das Programm startet, auch wenn der SQL Server mit einer abweichenden Sortierung installiert wurde.Vorgang 113302
SQL-Server
Die Unterstützung für den SQL Server 2014 wurde entfernt.
Stammdaten
Die Tabelle "INTRA" wird unabhängig von einer INTRASTAT-Lizenz aktualisiert.Vorgang 113194
Die Auswahl der SEPA-Version im Bankkonto wurde korrigiert, sodass keine doppelten Einträge mehr erscheinen.
Toolbox
Ein Fehler beim Filtern von Datenmengen, wenn ein berechnete Spalte "Order By" im Select-Statement enthält, wurde gelöst.Vorgang 113246
User Interface, Design
Der aktivierte Favoritenfilter wird in der Seitenleiste wieder durch einen farbigen Hintergrund hervorgehoben und kann deaktiviert werden. Vorgang 113707
Artikelmanager
Allgemein
Bei der Übertragung eines Listenpreises mit Rabatten wird der Nettopreis korrekt berechnet.Vorgang 113605
Mobile Anwendungen
Allgemein
Die Rechteverwaltung in Mobile wurden dahingehend angepasst, dass die Rechte, die auch in der Warenwirtschaft für den Benutzer konfiguriert werden können, aus Mobile entfernt wurden. Das gilt für alle mobilen Anwendungen.
Nutzer werden aus Sicherheitsgründen nach 5 fehlgeschlagenen Loginversuchen gesperrt. Die Sperre wird nach 24 Stunden automatisch aufgehoben oder kann manuell von einem Administrator in der Mobile Benutzeransicht aufgehoben werden.
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Belegaufschläge werden bei einer initialen Belegübergabe per MDE nun immer mit voller Menge übernommen.Vorgang 113169
Bei Belegübergaben mit Lagerinformationen werden nun nur noch die Positionen übergeben, die auch in den Lagerinformationen angegeben wurden.Vorgang Github #84
Über die SelectLine API ist das Bearbeiten des OSS-Verfahrens zu einer Belegposition hinzugekommen.
Das Bearbeiten von Extrafeldern des Typen "Memo" ist nun möglich.Vorgang GitHub#107
Meta-Informationen zu Kontaktpersonen, die einem Kunden zugewiesen sind, werden wieder korrekt zurückgegeben. Vorgang 217209
Der Identifier des angelegten Datensatzes unter den Extratabellen wird ausgegeben.Vorgang GitHub#116
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Es wurde ein Fehler bei der Anzeige von Arbeitsschritten behoben, wenn dem Nutzer kein Mitarbeiter zugewiesen wurde und die BDE-Option "AnzeigeNachKompetenzgruppenFiltern" gesetzt ist.
Der Produktionsschritt, der eine aufgelöste Stückliste darstellt, wird in der SelectLine BDE nicht mehr angezeigt.
In der SelectLine BDE steht eine neue Option zur Seriennummernverfolgung zur Verfügung.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Ein fehlerhaftes MHD-Datum wird beim Speichern zusätzlich geprüft. Dadurch kann nicht versehentlich ein falsches Datum der API übergeben werden.
In MDE Belegaktionen kann vor oder nach dem Speichern einer Position ein API-Makro ausgeführt werden. In der Rückgabe des Makros kann eine beliebige Meldung definiert werden, die in MDE angezeigt wird. Vor dem Speichern besteht zusätzlich die Möglichkeit, die Aktion abzubrechen.
Es wurde ein Fehler beim Laden der Belege mit der Option "PresetListe" im Zusammenhang mit "fromDateRelativeToToday" und "toDateRelativeToToday" behoben.Vorgang 113519
SelectLine Mobile
Die Darstellung von Zeit-Extrafeldern in Detailansichten wurde korrigiert, sodass nur noch die tatsächliche Zeit angezeigt wird.Vorgang 114002
Das Ändern des BDE-Token ist nun mit einem Nutzer möglich, der über die Rechte des Administrators verfügt.Vorgang 111870
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Navigationsleiste nicht korrekt funktionierte, wenn man zu einem Beleg eine Unterschrift erfasst.
Es wurde ein Fehler bei der Widget-Erstellung im Dashboard behoben, durch den falsche Bearbeitungsfelder angezeigt wurden, wenn man externe Links konfiguriert.
Preisgruppen erhalten jetzt eine Standardbezeichnung bei der Auswahl in der Belegerfassung, falls noch keine eigene Bezeichnung vergeben wurde.Vorgang 113585
Beim Drucken von Belegen aus Mobile heraus werden nur noch aktive Druckvorlagen zur Auswahl gestellt.Vorgang 113325
Es wurde ein Fehler beim Beleg-Import behoben, durch den die Preisgruppe am Beleg nicht berücksichtigt wurde.Vorgang 113804
OPOS - übergreifend
Allgemein
In der OP-Auswertung "Offene Posten zum ..." werden die Fremdwährungsbeträge für die Bewertung zum OP-Datum und zum Bis-Datum aus dem Einstellungsdialog jetzt korrekt angezeigt.Vorgang 112839
Bankassistent
Das Verbuchen wurde beschleunigt.Vorgang 111089
Zahlungsverkehr
Bei der Überweisung von Offenen Posten mit Fremdwährung (DTAZV) lassen sich jetzt bei Zusammenfassung maximal 4 x 35 Zeichen Zahlungsgründe (Zahlungsgrund 1 der jeweiligen Position) übermitteln.Vorgang 112696
Im Zahlungsvorschlag kann jetzt die Steueraufteilung für den Nachlass wieder frei geändert werden.Vorgang 113377
Beim Verbuchen von Zahlungsläufen kann jetzt über eine Option gesteuert werden, ob vorhandene Nachlässe bearbeitet werden sollen (Änderung von Konten, Steuerschlüsseln und Aufteilung der Nachlässe).Vorgang 113377
PC Kasse
Allgemein
Die Touchkasse 1 wurde aus dem Programm entfernt. Sowohl die Konfiguration als auch die Auswahl in den Stammdaten PC-Kasse sind nicht mehr möglich. Als bessere Alternative nutzen Sie bitte die Touchkasse 2. In der Konfiguration der Touchkasse 2 steht zudem die Übernahme der Konfiguration der Touchkasse 1 zur Verfügung.
Kartenterminal
Die Touchkasse unterstützt nun Kartenlesegeräte, die maskierte Bankdaten senden.Vorgang 112215
Touchkasse 2
Für die Touchkasse 2 gibt es nun die Möglichkeit, neben dem bestehenden Kundendisplay, auch ein Kundenbildschirm zu nutzen. Für die Konfiguration gibt es unterhalb der Kasse neue "Konfiguration Kundenbildschirm"-Stammdaten. Dort kann die Darstellung angepasst und Informationen festgelegt werden. Über den neuen Bereich "Bildschirm" unter "Hardware" in den Kasse-Stammdaten kann die erstellte Kundenbildschirm-Konfiguration mit der Kasse verknüpft werden. Beim nächsten Kassenstart wird der Kundenbildschirm mit dieser Konfiguration gestartet.
In der Touchkasse wurde ein Taschenrechner integriert. Wenn Sie die Felder für Dezimalzahlen (z. B. Preise) klicken, öffnet sich der Rechner, dessen Ergebnis automatisch in das Eingabefeld übernommen wird.
Für die Artikel und Artikelgruppen Tasten ist nun eine eigene Konfiguration für Text und Hintergrundfarbe möglich.
Bei der Auswahl den Kunden kam eine Fehlermeldung "Division durch Null", wenn für den Kunden-Auswahldialog in der "Konfiguration Touchkasse2" eine Spaltenbreite auf 0 eingestellt wurde.Vorgang 113828
In der Touchkassenkonfiguration wurde die Möglichkeit ergänzt, für alle Artikel einer Gruppe die Farben zu ändern. Die neue Funktion ist im Zusatzmenü der Artikelzuordnung verfügbar.
In der Touchkasse 2 wird in der Konfiguration eine neue Funktion "Preisauskunft" angeboten. Mit dieser Funktion erhält man den Preis und eventuelle Staffelpreise eines Artikels angezeigt, zu den Konditionen des aktuell eingestellten Kunden.Vorgang 96797
Produktionssteuerung
Allgemein
Der Lieferstatus von Belegpositionen mit Mengeneinheiten wird nun korrekt angezeigt.Vorgang 113891
Version 21.1.7
Warenwirtschaft
Belege
In Eingangsbelegen wird der Erwerbssteuerschlüssel auch ohne Verwendung von Kontengruppen wieder berücksichtigt.Vorgang 110557
In den Positionen von Eingangsbelegen können wieder Artikel mit Lieferfristen größer als 255 Tagen verwendet werden. Der Fehler eines arithmetischen Überlaufs wurde abgestellt.Vorgang 113961
Produktionsplanung
Die Suche eines Artikels mittels GS1 Code funktioniert nun wie gewünscht.
Bei der manuellen Um- bzw. Auslagerung wird das Verfallsdatum korrekt aus dem GS1 Code übernommen.
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Der Fehler "Gesamtabschreibung übersteigt verfügbaren Betrag" beim "Anlagen neu verarbeiten" tritt nicht mehr auf.Vorgang 113843
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Für die Detailansicht von manuellen Lagerungsbelegen wird jetzt korrekt die neue Route verwendet.Vorgang 113678
Produktionssteuerung
Allgemein
Bei der Ausführung von "Positionen neu vergeben" tritt nach dem Löschen von Positionen kein Fehler mehr auf.Vorgang 108642
Version 21.1.6
Warenwirtschaft
Belege
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 113961
Version 21.1.5
Programmübergreifend
Komponenten
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 113799
Version 21.1.4
Warenwirtschaft
Belege
In der Belegerfassung kam es zu einer falschen Preisermittlung, wenn für einen Artikel Kundenpreise hinterlegt wurden und die Länge der Kundennummer größer als 10 Zeichen ist.Vorgang 113742
Die Preise einer Handelsstückliste im Beleg wurde gleichmäßig auf die Unterartikel aufgeteilt, wenn diese laut Stücklistendefinition kalkuliert waren und sie einen Listenpreis von Null besaßen.Vorgang 113800
SelectLine Mobile in der Warenwirtschaft
Es wurde ein Fehler behoben, durch den falsche Bruttopreise für Handelsstücklisten berechnet wurden, wenn der Kunde zur Preisgruppe Brutto gehört.Vorgang 113617
Programmübergreifend
Archivierung
Im Beleg angelegte Archiveinträge werden jetzt auch mit dem korrekten Kunden, Lieferanten oder Interessenten verknüpft.Vorgang 113754
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Die Filterung in Lägern berücksichtigt die Groß- und Kleinschreibung des angegebenen Wertes nun nicht mehr. In MDE werden wieder Großbuchstaben gefunden, wenn mit Kleinbuchstaben gesucht wird.Vorgang 113610
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Ein Fehler beim Scannen von GS1-Codes in Belegen mit Vorgänger wurde behoben.Vorgang 215999
SelectLine Mobile
Ein Problem beim Erstellen von Kontaktadressen für Kunden wurde behoben.Vorgang 217195
Version 21.1.3
Warenwirtschaft
Belege
In den Lieferantenbeziehungen eines Artikels hinterlegte Rabatte wurden beim Anlegen von Einkaufsbelegen fälschlicherweise auch auf evtl. vorhandene Staffelpreise angewendet.Vorgang 113524
In den Kundenbelegen wurde bei der Verwendung von Aktionspreisen der Einzelpreis falsch ermittelt, wenn der Preistyp im Beleg und unter Stammdaten/Preisgruppen der Typ des Aktionspreises auf "Brutto" standen.Vorgang 113616
Rechnungswesen
Auswertungen
In der Auswertung "Bilanz" wurde ein Fehler bei der Ausgabe der Vorjahreswerte behoben.Vorgang 109639
Es wurde ein Fehler in Mandanten mit Gewinnermittlung E/Ü behoben, bei denen im Vorjahresvergleich der Auswertung "GuV" Salden gleichzeitig auf der Einnahmen- und auf der Ausgabenseite dargestellt wurden.Vorgang 111790
Es wurde ein Fehler in Mandanten mit Gewinnermittlung E/Ü behoben, bei denen im Vorjahresvergleich der Auswertung "BWA" Salden gleichzeitig auf der Einnahmen- und auf der Ausgabenseite dargestellt wurden.Vorgang 112274
Die Auswertung "Mehrperioden BWA" weist jetzt in der Spalte "Abschluss" auch Werte aus, die in Abschlussperioden größer Abschluss 1 gebucht wurden.
Für die Spiegelgruppen werden jetzt die aktuellen und die aufgelaufene Werte getrennt und entsprechend ihres Saldos entweder unter Einnahmen oder Ausgaben ausgewiesen.
Bei abweichenden Wirtschaftsjahren erfolgt die Auswertung der BWA wieder korrekt.Vorgang 113531
Jahreswechsel
Beim Jahreswechsel werden für die EB-Buchungen die Einstellungen zum Periodenabschluss berücksichtigt.Vorgang 113263
Programmübergreifend
Formulareditor
Der Druck einer schließenden eckigen Klammer innerhalb eines Barcodes war nicht möglich.Vorgang 113580
PC Kasse
Touchkasse 2
An der Touchkasse 2 wurde ein Problem behoben, welches den Kassiervorgang verhinderte, wenn bei zuvor geparkten Positionen das Vorzeichen der Menge geändert wurde. Auch das Stornieren derartiger Positionen war im Anschluss nicht mehr möglich und führte zu wiederholt fehlerhaften Kassierversuchen.Vorgang 110216
Beim Kassenstart kam es zu einer Zugriffsverletzung, wenn die Info-Leiste deaktiviert wurde.
Version 21.1.2
Warenwirtschaft
CRM
Ein Fehler bei der Anzeige von Journalen unterhalb der Verkaufschancen wurde behoben. Vorgang 113423
Produktionsplanung
Als Lagerwert für Ergebnisartikel wird nun der "Preis pro Stück" des jeweiligen Fertigungsauftrages genutzt.Vorgang 113412
Programmübergreifend
Dashboard
Ein Fehler beim Laden der SelectLine DATEN Datenquelle wurde behoben.
Drucken
Der Platzhalter "Druckziel" lieferte beim Druck auf den Drucker ab dem 2. Exemplar den Wert "5", wenn man mehrere Exemplare ohne Archivierung gedruckt hat.Vorgang 102414
Toolbox
Bei der Toolbox-Programmfunktion 'Office-Dokument erzeugen' sind die Parameter 'Beschreibung', 'NotizAnlegen' und 'DokumentAnzeigen' jetzt wieder optionale Parameter.Vorgang 113487
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Sicherheitsoptimierungen bei der Konfiguration des Webservers der mobilen Anwendungen waren mit älteren IIS Versionen (vor Version 10) nicht kompatibel und verhinderten den Zugriff auf die API und Anwendungen wie MDE und BDE. Die Sicherheitsoptimierungen werden nun nur ab IIS Version 10 gesetzt.Vorgang 113424
Version 21.1.1
Warenwirtschaft
CRM
Die Lieferanten-RMA Vorgänge sind jetzt auch im CRM als Unterregister verfügbar.
Leistungserfassung
Bei der Erfassung von Leistungen (Belege/Leistung/Leistungen erfassen) kann die Stoppuhr wieder eingeblendet werden.Vorgang 113356
Produktionsplanung
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Die Wiederbeschaffungszeiten von Artikeln werden jetzt bei der Planungssimulation berücksichtigt.
Die Druckvorlagen für den Fertigungsauftrag zeigen wieder die korrekten Mengen an.
Programmübergreifend
Toolbox
Berechnete Spalten mit "order by" können wieder verwendet werden.
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Die Unterschriften können nun aktualisiert werden.Vorgang Github#89
Das Lesen von Journalen zu einem bestimmten Beleg ist nun möglich. (Siehe Route /Documents/{documentKey}/Journals)Vorgang GitHub#96
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Teilweise übergebene Belege werden nun bei der Belegsuche über die Artikelnummer auch gefunden und fortgesetzt.
Ein Fehler beim Speichern des Belegstatus in der manuellen Lagerung wurde behoben.
Ein Fehler beim Speichern einer Position wurde behoben, wenn der Artikel nicht über die Liste ausgewählt wurde und keine Zusatzdaten vorhanden sind.
Setup
Allgemein
Das Setup prüft auf die erforderliche Windows Mindestversion und zeigt einen Warndialog beim Start des Setups an, wenn diese nicht erfüllt wird.Vorgang 113354
Version 21.1.0
Warenwirtschaft
Allgemein
Die Einstellung "Letzte Werte der Spaltensuche merken" wird wieder mit dem korrekten Wert in der Oberfläche dargestellt.Vorgang 111339
Belege
In der Preisinformation zur Belegposition hat man bei mengenabhängigen Preisen bzw. Rabatten die Möglichkeit, zwischen diesen zu wechseln. Den zur Positionsmenge passenden Preis erkennt man am Sternchen hinter der Mengenangabe.
In der Positionserfassung über den Schalter "Neu" - "Artikel aus Artikelmanager" wird der Zeilentyp automatisch auf "Artikel" umgestellt.Vorgang 111036
Zum Import der abweichenden Lieferadresse muss entweder das dazugehörige Feld "Name" oder das Feld "Firma" der Lieferadresse gefüllt sein. Wenn beide Felder nicht gefüllt sind, aber abweichende Angaben zur Lieferadresse vorhanden sind, wird ein Eintrag ins Fehlerprotokoll vorgenommen.Vorgang 81883
Bei Verwendung der Toolbox-Programmfunktion zum Drucken von Belegen wurde im Belegausgabeprotokoll nicht die verwendete Druckvorlage protokolliert, sondern die vom letzten Druck, der aus dem Belegdialog gestartet wurde.Vorgang 111221
Beim Druck von Projektschlussrechnungen mit der Toolbox-Programmfunktion zum Drucken eines Beleges wurde der optionale Parameter 'vorlage' nicht berücksichtigt.Vorgang 111286
Beim Erstellen einer Abschlagsrechnung in Projekten wird das Valutadatum nicht mehr automatisch gefüllt.Vorgang 111378
Es besteht nun die Möglichkeit, ein E-Rechnungsformat von SelectLine anpassen zu lassen und als individuelles Format einem oder mehreren Kunden in der Warenwirtschaft zuzuweisen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an den Support.
Beim Setzen des "Gedruckt"-Status im Beleg wird wieder eine Fehlermeldung angezeigt, wenn sich der Beleg bspw. in Bearbeitung befindet und somit gesperrt ist.Vorgang 100071
XRechnung- und ebInterface-Dateien werden jetzt archiviert.
Wurde bei einer Belegposition statt einer Artikelnummer eine Referenz eingegeben, die dieselbe Mengeneinheit wie der Artikel hatte, erhielt die Belegposition kein Gewicht. Das wurde korrigiert.Vorgang 112524
Beim Erfassen von Belegpositionen lässt sich am Feld "Menge" per Rechtsklick der Papierstreifen-Rechner öffnen.
Beim Öffnen einer Listenauswahl bleibt der zuvor gesetzte Trichterfilter erhalten.Vorgang 112715
Bei der Änderung des Datums in einem Beleg, der bereits verbucht wurde, wurde das Leistungsdatum geleert, bevor die Fehlermeldung "Der Beleg ist bereits in die Fibu exportiert!" kam.Vorgang 112756
Bei der Erstellung einer Komplettbestellung (Zusatzfunktionen/Komplettbestellung) aus einem Auftrag, wird für Zubehörartikel die Eigenschaft, dass es sich um Zubehör handelt, in die Bestellung mit übernommen.Vorgang 94911
Bei der XRechnung wird für die Versandpositionen der korrekte Steuersatz ermittelt. Vorgang 112871
Die XRechnung wurde auf Versionsstand 2.0 aktualisiert.
CRM
Wenn eine Beziehung bearbeitet oder angezeigt werden soll, erscheint jetzt ein Hinweis mit einem anschließenden Neuladen der Daten, falls die zugrunde liegende Adresse in der Zwischenzeit gelöscht wurde.
Es wurde ein Problem behoben, durch das Änderungen am Zugriffsrecht von freigegebenen Kalendern nicht neu geladen werden konnten.
Es wurde ein Problem behoben, durch das keine Meldung erschien, wenn man die Kalenderübersicht öffnet und für einen freigegebenen Kalender zwischenzeitlich der Zugriff entzogen wurde.
Es wurde ein Problem behoben, durch das für einen freigegebenen Kalender Servereinstellungen bearbeitet werden konnten, obwohl der Benutzer keinen Vollzugriff darauf hat.
Es wurde ein Problem behoben, durch das in der Umkreissuche kein Link für eine Adresse angezeigt wurde, wenn diese keinen Anzeigenamen besitzt.
Ein Problem wurde behoben, durch das sich die Rechercheergebnisse nicht wieder auf den verfügbaren Platz vergrößert haben, wenn die Kartenübersicht ausgeblendet wurde.
Für Adressbranchen, -zielgruppen und -regionen können jetzt Zugriffsrechte in der Rechteverwaltung festgelegt werden.
Ein Problem wurde behoben, durch das ein Ort beim Ausführen der Umkreissuche nicht an Google Maps übergeben wurde, wenn keine Geodaten vorhanden sind.
Es wurde ein Problem behoben, durch das nicht nach Adresstypen in der Umkreissuche gefiltert werden konnte.
Es wurde ein Problem behoben, durch das sich die Umkreissuche beim Öffnen ohne Parameter nicht auf den Standort des Mandanten zentriert hat.
Es wurde ein Problem behoben, durch das Detailmasken durch Drücken von F5 unter Umständen nicht korrekt aktualisiert wurden.
Es wurde ein Problem behoben, durch das bestimmte Operatoren im Filtereditor, wie z.B. "ist Null", nicht angewendet werden konnten.
Es wurde ein Problem behoben, durch das beim Anlegen einer Verkaufschance die Wahrscheinlichkeit nicht korrekt gesetzt wurde.
Es wurde ein Problem im Maskeneditor behoben, durch das die "Übernehmen"-Schaltfläche nicht sofort aktiv wurde, wenn man eine Eigenschaft eines ausgewählten Elements änderte.
Es wurde ein Problem behoben, durch das das E-Mail-Bearbeitungsfenster nicht korrekt im CRM angezeigt wurde, wenn das CRM noch geladen wird.Vorgang 109494
Es wurde ein Problem behoben, durch das beim Erstellen einer Recherche ein "Nicht und"-Filter in einen "Und"-Filter umgewandelt wurde.Vorgang 109651
Der Filtereditor wurde überarbeitet und durch eine neue Version ersetzt. Die Filterkriterien, Bedingungen und Werte sind jetzt mit unterschiedlichen Farben hinterlegt. Es können eigene Filterausdrücke in bestehende Filter eingefügt werden.
Es wurde ein Problem behoben, durch das ein Kalendertermin in der Listenansicht nicht per Doppelklick geöffnet werden konnte, wenn der Termin keine Start- und Endzeit besaß.Vorgang 110907
Ein Problem wurde behoben, durch das die Umkreissuche nicht geladen wurde, wenn am Mandanten keine Adresse hinterlegt ist.
Ein Problem wurde behoben, durch das Stammdaten nicht korrekt angezeigt wurden in Detailmasken, wenn neue Stammdaten hinzugefügt werden.
Es wurde ein Problem behoben, durch welches das Memofeld automatisch nach oben gescrollt hat, wenn in das Feld geklickt wird, um Text am Ende hinzuzufügen.Vorgang 111192
Es wurde ein Problem behoben, durch das bei der Funktion "Format kopieren" in der Adressenübersicht nur der erste Datensatz kopiert wurde anstatt der eigentlich ausgewählte, wenn mehrere markiert sind.
Die Anzeige des Fehlers "Ein Kommando konnte nicht an das CRM übermitttelt werden" beim Wechsel des Mandanten wurde behoben.Vorgang 111716
Beim Löschen von Terminen, die keine Serientermine sind, erscheint nun auch eine Abfrage, ob der Termin gelöscht werden soll. Vorgang 111932
Adressen und Personen können im Visitenkarten-Format gespeichert oder per E-Mail versendet werden.
Lager
Nach der Auswahl eines Artikels im Dialog "Artikelinformation" werden die korrekten Lagerinformationen angezeigt.
Produktionsplanung
Auf der Seite "Struktur" des Werkauftrags/Fertigungsauftrags wird für nachfolgende Belege der Status der Position, unabhängig vom Belegbearbeitungsstatus, angezeigt. Vorgang 106809
Bei der Materialkostenberechnung in einer Fertigungsliste werden die Preiseinheiten für Verbrauchsartikel berücksichtigt.Vorgang 109015
Artikel vom Stücklistentyp Produktion oder Fertigung, die die Dispositionsart "Bedarfsgesteuert" nutzen, werden nun erst im Artikelkonto und den Vorschlagslisten berücksichtigt, wenn angelegte Werkaufträge reserviert wurden bzw. Fertigungsaufträge den Status "Freigegeben" haben.Vorgang 110310
In den System-Druckvorlagen für die Auswertungen der Produktion wurden Mengeneinheit und Währung ergänzt.
Der Detaildialog für die Anlage und das Bearbeiten von Verbrauchs- bzw. Ergebnisartikel in Fertigungsliste bzw. Fertigungsauftrag ist jetzt toolboxfähig.
Die Eigenschaften in Produktions-Leseabfragen wurden auf [Eigenschaftsname] und [Eigenschaftsname]Label vereinheitlicht, so dass ein einheitliches Schema für die Listenfilter entsteht.
Projekte
Bei der Übergabe eines Beleges, der aus den Projektstammdaten heraus geöffnet wurde, wird der entstehende Zielbeleg wieder im Vordergrund geöffnet.Vorgang 111516
RMA
In den Mandanteneinstellungen können die Belegzuordnungen für RMA jetzt komplett frei bearbeitet werden.
Es ist nun möglich im RMA-Vorgang die Positionen aufzusplitten, damit unterschiedliche Prozessschritte eingeleitet werden können.
Im Funktionsmenü des Dialoges für kundenseitige RMA-Vorgänge kann man jetzt über "RMA-Maske anpassen..." festlegen, ob die RMA-Positionen in der Listenansicht angezeigt werden. Außerdem kann man eine eigene Formel für die Anzeige der Kommunikationsmöglichkeiten mit dem Kunden hinterlegen.
Stammdaten
In der Historie vom Artikel wird jetzt der Status von Rechnungspositionen korrekt angezeigt.Vorgang 111209
Kundenpreise inaktiver Kunden bzw. inaktiver Artikel werden nicht mehr bei den Kundenpreisen im Artikelstamm und im Kundenstamm angezeigt.
Die Spalteneinstellungen der Statistiken von Kunden und Lieferanten sind nun jeweils eigenständig.Vorgang 80537
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Eine Löschung der Sonderposten ist wieder möglich ohne die gesamte Anlage zu löschen.Vorgang 109617
Fehlende Nutzungsdauern werden jetzt nach der Erfassung im Abschreibungskreis "Handelsbilanz" automatisch im Abschreibungskreis "Steuerbilanz" ergänzt, wenn in beiden Abschreibungskreisen die gleiche Abschreibungsart verwendet wird.
Im Steuerbilanzkreis angelegte Teilumbuchungen können jetzt durch Löschen der Zielanlage wieder entfernt werden.
Anlagen lassen sich aus dem Anlagespiegel oder Fehlerprotokollen wieder bearbeiten.Vorgang 111460
Die Anlagespiegel SKR03 und SKR04 wurden um die Gruppe "5.Selbst erstelle immat. Vermögensgegenstände" mit den entsprechend Konten ergänzt.Vorgang 111607
Nach der Erweiterung des Bestandteils Nummer des Formates für die automatische Generierung von Anlagenummern werden neue Anlagenummern jetzt weiterhin korrekt vorgeschlagen. Beispiel "KKKK-NN" -> "KKKK-NNN"Vorgang 112203
Auswertungen
Die Auswertung "Kontenblatt" bzw. "Kontoauszug" zeigt jetzt wieder Daten an, wenn mit Zugriffsebenen gearbeitet wird.Vorgang 215553
In der Mehrperioden BWA eines Mandanten mit einem Rumpfwirtschaftjahr werden die Spaltenüberschriften und die Beträge der Abschlussperiode wieder korrekt angezeigt.Vorgang 109221
In der Liste mit Protokoll werden die Beträge für die Kennzahlen 00, 01 und 21 nicht mehr in der Summe berücksichtigt. Andernfalls kam es zu einer falschen Gesamtsumme.Vorgang 110829
Die Fehler in den Legendefiltern in bereits gefilterten Datenmengen wurden korrigiert.Vorgang 111498
In der Umsatzsteuervoranmeldung für Österreich wurden die Vorzeichen in den Kennzifern 63, 67 und 90 gedreht.Vorgang 111509
Aufgeteilte Kostenstellen/-träger werden im Kontenblatt wieder korrekt dargestellt.Vorgang 111238
Es wurden neue Vordrucke für die Umsatzsteuer-Voranmeldung 2021 für Österreich hinzugefügt.
Beim "Salden Prüfen" werden die Salden wieder korrekt entsprechend der gewählten Periode und des Bilanztyps angezeigt.Vorgang 216991
Bei der GuV-Druckvorlage ist kein fester Drucker mehr hinterlegt.
In der Auswertung BWA werden jetzt EB-Salden für den Zeitraum 'Gesamtsaldo' nicht mehr ausgewiesen (verrechnet).
Im Dialog für die Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung werden die Beträge für die Bemessungsgrundlage und die Vorauszahlung auf volle EURO-Beträge gerundet angezeigt.
Die Berechnung des Übertrages auf die 2. Seite der Umsatzsteuervoranmeldung für das Jahr 2021 wurde korrigiert.Vorgang 112855
In den Vorlagemandanten SKR03 und SKR04 wurde in der Kennzahl 95 der Steuercode 26 im Jahr 2021 hinzugefügt.Vorgang 113122
Bankassistent
Beim Verbuchen von Bankassistent-Positionen über den Stapel wird das Buchprotokoll gefüllt. Die OP's werden beim Verarbeiten des Buchungsstapels komplett ausgeglichen.Vorgang 111698
Beim Aufteilen einer Zahlung wird der korrekte Aufteilungsbetrag vorgeschlagen.Vorgang 111835
Rücklastschriften werden beim Online-Abruf im Bankassistenten wieder korrekt im Soll bzw. Haben gebucht.Vorgang 112236
Buchen
Die Buchungsmaskeneinstellung "Eingabe in Cent" wird jetzt je Nutzer gespeichert.
In der Anlagenbuchhaltung werden beim Fibuexport in einen Buchungsstapel jetzt auch gesperrte Kostenstellen in den Stapel übernommen.Vorgang 111570
Die Spalteneinstellungen der Positionstabelle bei der Erfassung von Einzahlungsscheinen werden jetzt korrekt gespeichert.Vorgang 216929
Beim Verbuchen von Stapeln mit Zahlungseingängen werden die zugehörigen offenen Posten der Rechnungen jetzt wieder automatisch ausgeglichen.Vorgang 112097
Die Behandlung und Prüfung der Umsatzsteueridentnummer für Großbritanien (GB) und Nordirland (XI) wurde um die Prüfung der zeitlichen Gültigkeit erweitert.Vorgang 112589
Umbuchungen gemäß Leistungsdatum werden jetzt beim Stapelbuchen korrekt gebucht.Vorgang 112465
Eine Generalumkehr wird in den Datenblättern/Kontenblatt nun korrekt dargestellt.Vorgang 112582
Unter Datenblätter-Kontenblatt können nun auch stornierte Buchungssätze angezeigt werden.
Digitale Belege
Im Bereich "Digitale Belege" steht eine neue Bearbeitungsansicht zur Verfügung, die es ermöglicht, alle verfügbaren digitalen Belege aus einer Listenansicht auszuwählen, zu kontieren und den dazugehörigen Beleg aufzurufen.
Die neugeschaffene Buchungsmaske im Bereich "Digitale Belege" ermöglicht eine vollständige Vorerfassung aller eingelesenen, digitalen Belege. Unter anderem können Journaleinträge, die Kosterfassung, Zahlungskonditionen und weiterführende Daten, die zur Verbuchung notwendig sind, hinterlegt werden.
Das Verbuchen im Bereich "Digitale Belege" wurde um eine Auswahl erweitert, die nun alle vollständigen Digitalen Belege verbucht. Zudem wurde eine Verbuchungsprotokoll implementiert, welches die Buchungen im Detail aufschlüsselt.
Dokumente, die im Archivsystem "Ablage" abgelegt werden, erhalten nicht mehr fälschlicherweise die Endung .pdf.
Kostenrechnung
Beim einer Buchung, bei der ein Leistungsdatum in einem anderen Wirtschaftsjahr verwendet wird, erfolgt die Prüfung der Kostenstellen und Kostenträger nun im Jahr des Leistungsdatums.Vorgang 112205
Stammdaten
Das Bankenarchiv für die Banken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde aktualisiert.
In der Buchungsmaske für das Stapelbuchen können jetzt Journaleinträge je Buchungssatz erfasst werden.
Im Kontenblatt können jetzt die Buchungen aller Buchungsjahre eines Mandanten über eine Zeitraumauswahl ausgewählt werden. Damit die aktuelle Ansicht durch eine Kontenauswahl in der Buchungsmakse oder den Stammdaten Konten nicht verändert wird gibt es jetzt die Option 'Aktives Konto festhalten'.
Programmübergreifend
Archivierung
Das Ausblenden der verknüpften Archiveinträge lädt diese nicht mehr.Vorgang 103387
Im Archivpfad für docuvita können Verknüpfungen angelegt werden, die bei der Archivierung in docuvita erzeugt werden.
Die Dateivorschau zeigt jetzt detailliertere Fehlermeldungen, wenn keine Vorschau möglich ist.
Die Docuvita-Schnittstelle wurde im Hinblick auf die Nutzerlogins überarbeitet, um konform mit Docuvitas Lizenzierung zu sein. Außerdem kann nun parallel mit demselben Docuvita-Nutzer im Webclient und den SelectLine-Programmen gearbeitet werden, ohne dass sich nach jeder Aktion in Docuvita neu angemeldet werden muss.
Die Eigenschaft "Dokumente archivieren" in den Archiv Optionsrechten verhindert wieder das Archivieren von Dokumenten.
Das Bearbeiten von Archiveinstellungen in den Druckvorlagen bei parallelem Drucken führt nicht mehr zum Verlust der Daten, wenn gespeichert wird.
Beim Listendruck wird nicht mehr archiviert. Vorgang 112363
Dashboard
Ein Problem beim Laden des Trichterdiagramms wurde behoben.Vorgang 109689
Ein Problem, bei dem Links in Dashboards in maximierter Ansicht nicht verfügbar sind, wurde behoben. Vorgang 111721
DATEV-Schnittstelle
Der DATEV-XML Export wurde um die Möglichkeit erweitert, die Belege als Rechnungsdaten zu übermitteln. Hierdurch werden mehr Informationen übermittelt (u.a. Positionsinformationen, Leistungsdatum, Adressinformationen).Vorgang 110439
Beim DATEV-XML-Export wird jetzt das Personenkonto übergeben. Dieses geschieht in Abhängigkeit von der Mandantenoption "Personenkonto = Kunden-/Lieferantennummer".Vorgang 110856
Der Skonto (des ganzen Belegs) wird beim XML-Export nun auch übertragen, falls die letzte Position im Beleg nicht skontofähig ist.Vorgang 110940
DB-Checker
Bei der Überprüfung von Datenbanken mit dem DB-Checker tritt in der Tabelle QRRECHNUNG kein Fehler mehr auf.Vorgang 210524
Drucken
Die Auswahl von Spezialfeldern für den Namen von Formelplatzhaltern in Unterblöcken lieferte einen falschen Namen.
Formulareditor
Beim Drucken von Mahnbelegen wird jetzt die Standardbankverbindung des Kunden wieder korrekt ausgedruckt.Vorgang 215241
Beim Bearbeiten "Frei positionierbarer Blöcke" ließen sich die Funktionen zum Einfügen von Platzhaltern nicht per Tastaturkürzel aufrufen.Vorgang 217022
Druckvorlagen können wieder bearbeitet werden, auch wenn das eingestellte Archivsystem nicht erreichbar ist.Vorgang 112712
Import, Export
Über das Funktionsmenü "Einstellungen und Zusatzfunktionen [F12]" der Stammdaten Sachmerkmale/-listen können diese ex- bzw. importiert werden.Vorgang 106695
Komponenten
Es besteht nun die Möglichkeit, auch Gruppenbereiche, mit einem grauen Überschrift-Balken, per Toolbox zu verschieben, die Größe zu ändern oder auszuschneiden.
Lizenzierung
Die erweiterten Makroassistent Funktionen stehen in der Warenwirtschaft ab Ausprägung Platin zur Verfügung.Vorgang 112245
Mandanten
Für einen neuen österreichischen Mandanten wird jetzt der Vorlagemandant "RLG" vorgeschlagen.
Die Option "inaktive Datensätze ausblenden" in den Listeneinstellungen der Vorgabewerte wird wieder gespeichert.Vorgang 112621
Stammdaten
Beim Öffnen der Textbausteine bleibt der zuvor gesetzte Trichterfilter erhalten.Vorgang 111497
Toolbox
Für benutzerdefinierte Ergebnismengen stehen jetzt auch Variablen in temporären Datenquellen zur Auswahl.Vorgang 111074
Für Extrafelder, die per Maskeneditor als Tabellenverweisfeld hinzugefügt wurden, können nun Einstellungen für den Spalteneditor vorgenommen werden.Vorgang 204431
Artikelmanager
Allgemein
"Artikel bereinigen" entfernt wieder alle als "gelöscht" markierten Artikel aus der Datenbank.Vorgang 111424
Mobile Anwendungen
Allgemein
Es wurde ein Fehler behoben, durch den sich die Artikeldetails zu Belegpositionen nicht einblenden ließen.Vorgang 112488
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Das Löschen eines Fertigungsauftrages über die SelectLine API ist mit dieser Version möglich.
Die Route zum Lesen und Ändern des angemeldeten Benutzers "/Users/Current" wurden angepasst. Beim Schreiben ("PUT") werden nur noch die Felder angegeben, die beschreibbar sind (Mandant und Nutzer). Beim Lesen ("GET") wurde die "Id" zu "RecordId" umbenannt und folgende Elemente entfernt: "IsAuthenticated", "ArtikelRundung"
Wenn über die API ein spezielles Betriebsmittel nicht gefunden wurde, wird eine eindeutige Fehlermeldung zurückgegeben.
Vor dem Ändern des Mandanten des angemeldeten Benutzers wird geprüft, ob der Mandant für den Benutzer erlaubt ist.
Wenn der Mitarbeiter nicht existiert, zudem die Kompetenzgruppen abgerufen werden, wird eine aussagekräftige Fehlermeldung zurückgeschickt.
Wenn der Hauptdatensatz zu einer Detailabfrage nicht in der Datenbank existiert, wird dies als Fehlermeldung zurückgegeben.
Ein Problem mit der Filterung nach der Artikelnummer in der Liste der Artikel zu einem Fertigungsauftrag wurde behoben.
Über die API können Preismengenartikel nun ebenfalls im Fertigungsauftrag gelagert werden.
Die Limitierung der Zeichen des Feldes der Erfolgskontengruppe "ProfitAccountGroupLabel" wurde korrigiert.Vorgang GitHub#46
Für Kunden, Interessenten und Lieferanten wurde das Feld GLN-Nummer (ILNNummer) ergänzt.
In dem Modul der Sachmerkmale wurde der Identifier zur RecordId umbenannt. Ebenfalls enthält das Property ArticleStock.StoragePlace.Name nun die Lagerplatzbezeichnung. Vormals stand dort fälschlicherweise die Lagerbezeichnung drin. Diese ist über ArticleStock.WarehouseName verfügbar. Das Property für den Lagertyp im Model des Artikelbestandes wurde korrekt übersetzt in "StorageType", ehemals "KindFlag".
Aus Gründen der Sicherheit wird bei einer fehlgeschlagenen Authentifizierung nur noch ein Standardtext zurückgegeben. Nähere Informationen zu der Ursache des Fehlers stehen Ihnen weiterhin über den Response-Code zur Verfügung. Diese sind ebenfalls näher in der SelectLine API Hilfe beschrieben.
Die MDE-Konfiguration und BDE-Konfiguration sind nur abrufbar, sofern der Benutzer selbst jeweils ein MDE- oder BDE-Benutzer ist.
Das nicht verwendete Feld "Identifier" als Kennung einer Position wurde aus den Lagerinformationen einer Manuellen Lagerung entfernt.
Die Verwaltung von parallelen Anfragen an die SelectLine API wurde optimiert.Vorgang GitHub#7
Die Wartezeit für Anfragen über die SelectLine.API.Backend.exe kann nun konfiguriert werden.
Es wurde nun sowohl für die Manuelle Lagerung, als auch für die normale Belegkette eine neue Route bereitgestellt, um den Belegbearbeitungsstatus zu bearbeiten: PUT {{url}}/Documents/{{documentKey}}/Status PUT {{url}}/ManualStorages/{{Nummer des manuellen Lagerung}}/StatusMit dieser Version wird die Route der normalen Belegkette zur Bearbeitung des Belegbearbeitungsstatus {{url}}/Documents/{{documentKey}}/StatusFlag als veraltet markiert.
Über die SelectLine API ist nun das Anlegen und Bearbeiten von Handelsstücklisten möglich.
Zu einer existierenden Position vom Typ Handelsstückliste können über die SelectLine API Artikel inklusive ihrer Lagerinformationen hinzugefügt werden.
Über die bisherige Funktion zum Aktualisieren einer Belegposition können nun auch Positionen des Typs "Handelsstückliste" bearbeitet werden.
Manuelle Lagerungen können nun über eine separate Funktionalität der SelectLine API bearbeitet werden.
Die Dimensonsbezeichner der Läger werden jetzt korrekt mit den abweichenden Bezeichnern ausgegeben.
Die Eigenschaft StoragePlaceIdentifier - als nur-lesende Eigenschaft - kann nun nicht mehr missverständlich bei einem Update angegeben werden.Vorgang GitHub#68
Für den Belegdruck über die SelectLine API ist die Angabe der Kopienanzahl und des Ziels nur noch optional.
Mit dieser Version wurde die veraltete Route POST {{url}}/ExtraTable in der SelectLine API entfernt. Über die Route POST {{url}}/ExtraTable/{{tableName}} können Sie jedoch weiterhin Ihre Daten in Extratabellen einpflegen.
Wird über die SelectLine API eine Belegposition mit einem bereits gesetzten Wert versucht zu aktualisieren, läuft die Anfrage erfolgreich durch.Vorgang GitHub#79
Über die SelectLine API können die Mengen eines Zubehörartikels an einer Belegposition aktualisiert werden.
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
In der SelectLine BDE wird eine Meldung ausgegeben, wenn dem Benutzer das entsprechende Recht in der Warenwirtschaft fehlt. Beispielsweise, dass Recht zum Lesen von Journalen. Eine Abmeldung des Nutzers erfolgt nicht mehr.
Beim durchgängigen Scannen in SelectLine BDE werden die Optionen "validierung" und "plausibilitaet" berücksichtigt.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Zusätzlich konfigurierte Felder und Extrafelder von Positionen werden nun direkt im Erfassungsdialog angezeigt und können dort editiert werden.
In der Artikelauswahl in SelectLine MDE werden, falls vorhanden, die Lager- und die Lagerplatzbezeichnung angezeigt.
In MDE können nun auch, in Anlehnung an den GS1 Standard, zusammengesetzte Codes interpretiert und mit einem Scanvorgang auf die jeweiligen Eingabefelder in MDE verteilt werden. Die Zuweisung der der einzelnen Felder erfolgt in der MDE Konfiguration. Voraussetzung für die Nutzung ist die zusätzliche Ausgabe des ISO/IEC Codes ("AIM indentifier") durch den Scanner.
In SelectLine MDE wurden unter Umständen falsche Lagerplätze angezeigt, wenn sich die Dimensionen von Regallägern im Aufbau unterschieden haben.
Ist in der Druckvorlage eine Anzahl an Kopie hinterlegt, wird diese beim Belegdruck über MDE verwendet.Vorgang 111845
Die Spalte "TransferId" der Tabelle BELEG_UNTERSCHRIFTEN wurde um zwei Zeichen verlängert.Vorgang 112266
In der SelectLine MDE gibt es eine neue Option "expandAdditionalData" die bestimmt, ob bei der Artikelauswahl der Block mit den Artikeldaten bereits ausgeklappt ist oder nicht.
SelectLine Mobile
In Mobile können nun bestehende Belege per E-Mail versandt werden. Dabei können eigene Einstellungen oder ein bereits bestehendes E-Mail-Konto aus der Warenwirtschaft genutzt werden.
Belege in Mobile können jetzt als PDF mit den Druckvorlagen aus der Warenwirtschaft erstellt und geteilt werden.
In Mobile können nun Preise für die Belegpositonen in der Belegerfassung und für bereits erfasste Belege ausgeblendet werden.
Für Handelsstücklisten wird der Preis in der Belegerfassung jetzt anhand der Preisgruppe auf die Unterpositionen aufgeteilt, wenn diese keine eignenen Listenpreise definieren.Vorgang 110406
Ein Problem bei der Installation der Mobilen Anwendungen direkt in den Root-Ordner wurde behoben.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den keine Belege angelegt werden konnten, wenn dem Nutzer das Lesen-Recht von vorhandenen Belegen entzogen wird.Vorgang 111199
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ein Versandartikel fälschlicherweise als normaler Artikel beim automatischen Hinzufügen in die Artikelliste aufgenommen wurde.Vorgang 111533
In der Belegerfassung wird für Handelsstücklisten jetzt der Bestand für die Unterpositionen angezeigt. Zusätzlich wurde die Anzeige für Nichtlagerartikel in der Artikelliste auf "Kein Lagerartikel" geändert.Vorgang 111547
Die Administrationsseite für die Service-Zugriffsstatistiken wurde entfernt.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei der Belegerstellung freie Texte eines Artikels an eine Belegposition zugewiesen wurden.Vorgang 216871
Für Transferbelege steht jetzt eine eigene Druckvorlage zur Verüfgung in der Warenwirtschaft.
Wenn beim Erfassen eines Beleges dem Kunden kein Lager zugewiesen ist oder kein Lager angegeben wurde, wird jetzt das Standardlager des Artikels an der Belegposition gesetzt.Vorgang 97078
Für freie Datumsfelder im Journal steht jetzt eine Kalenderauswahl zur Verfügung.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in der Mehrfachauswahl von Artikeln bereits ausgewählte Artikel zurückgesetzt wurden, wenn dynamisches Laden in Listen aktiv ist.
Extrafelder können jetzt als Tabellenverweise konfiguriert werden, um vorgegebene Werte zur Auswahl zu erhalten. Bitte beachten Sie das Neuerungsdokument zur Konfiguration der Extrafelder.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ein Extrafeld bei der Belegerfassung unter bestimmten Bedingungen fälschlicherweise überschrieben wird, wenn der hinzugefügte Kunde gleichnamige Extrafelder besitzt.
OPOS - übergreifend
Allgemein
Sofort fällige Belege (fällig am selben Tag) werden in der OP-Liste nicht mehr angezeigt, wenn mit dem Legendefilter nur nach offenen Belegen (fällig in der Zukunft) gefiltert wird.Vorgang 216706
Bankassistent
Beim Verbuchen von Vorkassezahlungen im Bankassistent wird kein OP-Zuordnungsdialog mehr angezeigt.
Ein Fehler beim Einlesen von Umsätzen ("Wert überschreitet die gültige Länge von 12") im Bankassistenten wurde behoben.Vorgang 110306
Fibu-Export
Das Vorzeichen von Umbuchungen der Vorsteuer im Vorjahr wurde bei Belegen mit mehreren Warenkonten korrigiert.Vorgang 112373
OP-Verwaltung
In der OP-Verwaltung ist es möglich, offene Posten bei einer Sammelzahlung zu überzahlen, sodass die Rechnungs-OPs mit negativem Restbetrag ausgewiesen werden.Vorgang 110508
Im Dialog "Offene Posten bearbeiten" ist die Funktion "OP-Informationen zum Debitor/Kreditor" jetz über den ShortCut F8 erreichbar.Vorgang 111872
PC Kasse
Allgemein
Beim Einrichten der TSE wird ein Hinweis angezeigt, wenn die PINs/PUKs bereits in der TSE gesetzt sind.
Beim Kassenstart wird jetzt zusätzlich die Standard-Zahlungsart auf Gültigkeit geprüft und geleert, wenn sie nicht korrekt ist.Vorgang 111151
Die Seriennummer der TSE steht beim Druck von Kassenbelegen und beim Druck von Barbelegen als Platzhalter zur Verfügung.Vorgang 111385
Wird in der Ladenkasse oder in der Touchoberfläche 2 ein Wert eingetragen bzw. gescannt, der keinem Artikel zugeordnet werden kann, kommt nun zusätzlich zur sich öffnenden Abfrage ein akustisches Signal.
In den PC-Kasse Stammdaten wird die Option "Schnittstelle" ausgegraut, wenn ein Kartengerät vom Typ ZVT TCP/IP eingestellt ist.Vorgang 111674
Bei der Belegübernahme an der PC-Kasse bleibt der Kassierer (Mitarbeiter) im Belegkopf erhalten. Vorgang 111613
Bei Verwendung von Epson TSEs kam es bei lange laufenden, nicht ausgeschalteten Druckern beim Kassenstart manchmal zu dem Fehler "Speicherplatz der TSE voll". Die Ursache dieser falschen Fehlermeldung war ein bisher unbekannter TSE-Status. Falls dieser jetzt von der TSE zurückgeliefert wird, wird automatisch ein TSE-Selbsttest ausgeführt.
Beim Be-/Anzahlen einer Rechnung in der PC-Kasse wird neben "Offen" auch das "Zu zahlen" für den offenen Posten angepasst. Somit sollten Folgefehler bei bspw. der Rücknahme des Ausgleiches nicht mehr auftreten.Vorgang 105534
Beim Starten des Kassenbeleges per Startparameter erfolgt nun ein Überprüfung, ob die Kasse in den Stammdaten inaktiv gesetzt wurde.Vorgang 112834
Der Dialog mit den "Informationen zur Preisbildung", den man in der klassischen PC-Kasse mit dem Schalter Preis [F5] öffnet, wurde überarbeitet.
Im Kassenbeleg und in der Touchkasse 1 wurde in der Tabellenansicht die Anzeige der Gutscheinnummer ergänzt.Vorgang 112940
Die Druckvorlagen für Kassenbelege, welche Informationen zur TSE ausgeben, wurden aktualisiert.
Kartenterminal
Wird beim Kassieren mit einem Kartenterminal die passende Zahlungsart nicht gefunden, erscheint zusätzlich die ID der verwendeten Karte.Vorgang 111384
Touchkasse 2
In den Stammdaten der PC-Kasse können drei neue Passwörter hinterlegt werden, die nur bei der Touchkasse 2 berücksichtigt werden. Damit kann man verhindern, dass ein Kassierer ohne Kenntnis des entsprechenden Passwortes, den Einzelpreises oder Rabatt ändern bzw. negative Mengen erfassen darf.
An der Touchkasse 2 werden beim Anlegen von Artikeln bzw. Kunden die hinterlegten Vorgabewerte (Mandant/Einstellungen/Vorgabewerte) beachtet.
Beim Kundenwechsel an der Touchkasse 2 wird die Option "Belegsperre" aus den Kundenstammdaten beachtet, wenn die Mandanteneinstellung "Belegsperre beachten" (PC-Kasse/Positionserfassung) aktiv ist.Vorgang 112046
Die Betätigung von Tasten im Sperrmodus hat nun keine Wirkung mehr.
Produktionssteuerung
Allgemein
Die Tooltips der Arbeitspakete von Betriebsmitteln und Mitarbeitern sind nun in den Optionen einstellbar. Unter Darstellung können die anzuzeigenden Felder und die Reihenfolge definiert werden.
Setup
Allgemein
Mit dem Setup wird nun die .Net Framework Version 4.8 ausgeliefert.
Das Setup installiert nun den SQL Server 2019 Express, dessen Installation ist nur auf 64Bit Systemen möglich.
Version 20.3.12
Warenwirtschaft
Allgemein
In der Auftragsdisposition wird nun der korrekte Lieferstatus angezeigt.Vorgang 112711
PC Kasse
Touchkasse 2
Bei der Verwendung von Artikeln mit Zuschlägen an der Touchkasse 2 kam es bei den Funktionen wie "Bon parken" bzw. "Beleg übernehmen" zu Problemen bei der Belegsummenberechnung.Vorgang 112894
Version 20.3.11
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Beim Erstellen von Anlagenbuchungen in eine Datei werden die Kostenstellen nun korrekt übergeben.Vorgang 111585
Beim Erstellen von Anlagenbuchungen in eine Datei werden nun alle Buchungssätze als Einfachbeleg erzeugt.Vorgang 112326
Auswertungen
Die Steuerprozentsätze für die deutsche Umsatzsteuer-Voranmeldung lassen sich wieder im Kontenzuordnungsdialog eines schweizer Mandanten erfassen.
Buchen
Ein Fehler in der Berechnung der Skontofähigkeit wurde korrigiert.Vorgang 111396
Ein Umstand, der zu unvollständigen Buchungen führte, wurde beseitigt. Bereits erfasste unvollständige Buchungen können korrigiert werden.Vorgang 112513
Eine Zugriffsverletzung beim Ändern der Periode einer Buchung im Dialogbuchen wurde behoben.
PC Kasse
Kartenterminal
Ein Verbindungsabbruch von Kartenterminals wird jetzt korrekt erkannt.Vorgang 112581
Version 20.3.10
Warenwirtschaft
CRM
Es wurde ein Fehler behoben, durch den bei der Stichwortzuweisung aus der Menüleiste die falsche Adressen-Id verknüpft wurde.
Rechnungswesen
Auswertungen
Ein Fehler bei der Ermittlung der Umsatzsteuerzahlungen der Vorjahre wurde behoben.Vorgang 210937
Programmübergreifend
Mandanten
In den Programmen mit Jahresdatenbanken ist beim Öffnen der Mandantenauswahl nun das aktuell gewählte Wirtschaftsjahr markiert.Vorgang 112276
Toolbox
Die Makros vom Typ Toolbox-DLL-Aufruf konnten nicht mehr definiert und gestartet werden.
Mobile Anwendungen
SelectLine Mobile
Ein Problem bei der Ermittlung des Gewichts bei abweichender Mengenumrechnung wurde behoben.
Ein Beleg mit Artikeln ohne Mengenumrechnung kann wieder korrekt gespeichert werden.
PC Kasse
Touchkasse 2
An der Touchkasse 2 wird die Kostenstelle bzw. der Kostenträger aus den Stammdaten PC-Kasse berücksichtigt, wenn dort ein entsprechender Eintrag vorgenommen wurde.
Version 20.3.9
PC Kasse
Touchkasse 2
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 112391
Version 20.3.8
Warenwirtschaft
Belege
Die Erstellung von PDF wurde korrigiert, da es bei Validierung u. U. zur Fehlermeldung: "Es konnte kein ZUGFeRD XML aus dem PDF extrahiert werden." kam.Vorgang 111981
Beim Anlegen von Belegen mit der Mandanteneinstellung "Belegerstellung bei ungeprüfter oder ungültiger USt-ID abbrechen" werden Belege mit dem Land GB nicht mehr berücksichtigt.Vorgang 112191
Intrastat
Die für 2021 geltenden Staaten für Intrastat und die Intrastat-Stammdaten (Warengruppen und Warencodes) wurden eingearbeitet. Die Stammdaten müssen manuell im Programm nach der Installation/Update aktualisiert werden. (Brexit)Vorgang 111690
Stammdaten
Seit 1.1.2021 kann über den deutschen USt.-ID-Prüf-Server keine "amtliche Bestätigung" mehr angefordert werden. Eine Abfrage mit "amtlicher Bestätigung" meldete u.a. den neuen Fehler-Code 223 (USt.-ID gültig, aber keine Bestätigung möglich). Ab sofort reicht es aus, das Ergebnis einer USt.-ID-Abfrage als Datensatz im IT-System vorzuhalten. Die Funktionalität für die "amtliche Bestätigung" wurde deshalb aus der Warenwirtschaft entfernt.Vorgang 112250
Rechnungswesen
Auswertungen
Die Kennzahlen 50 und 37 für die Voranmeldung der Umsatzsteuervorauszahlung 2021 wurden hinzugefügt.
Der Vorlagemandant SKR03 wurde um die Kontenzuordnung zur Kennzahl 50 und 37 der Umsatzsteuer-Voranmeldung erweitert.
Der Vorlagemandant SKR04 wurde um die Kontenzuordnung zu den Kennzahlen 50 und 37 der Umsatzsteuer-Voranmeldung erweitert.
Die Kennzahlen 37 und 50 werden nun im Vordruck und im Elsterversand berücksichtigt.
Programmübergreifend
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Die Einträge im Makromenü können wieder per Rechteverwaltung pro Benutzer gesperrt werden.Vorgang 112152
Drucken
Für das Zufügen von Anhängen beim Druck als E-Mail können jetzt bis zu 19 Sonderplatzhalter (EMail-Anhang1 bis EMail-Anhang19) belegt werden.
Komponenten
Wird nur ein Teil des Schlüssels in das Schlüsselfeld (3-Punkte-Schalter) eingeben, so sucht die Listenauswahl nach einem Datensatz, der mit dieser Eingabe anfängt. Diese Änderung betrifft die meisten Schlüsselfelder in der Warenwirtschaft und dem Rechnungswesen.Vorgang 111822
Reorganisation
Ein Fehler beim Reorganisieren der Programmdaten im Zusammenhang mit dem Toolboxmodus wurde behoben.Vorgang 112178
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Die Verwendung der SQL-Server Protokollierung von Tabellen beeinflusst den Login an der SelectLine API nun nicht mehr.Vorgang GitHub#67
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Die Darstellung der Lagerinformationen bei Seriennummernartikeln in der SelectLine MDE erfolgt nun korrekt.Vorgang 112104
SelectLine Mobile
Es wurde ein Problem behoben, durch den in der Belegerfassung der Lagerfaktor für die Mengenumrechnung nicht berücksichtigt wurde.Vorgang 79394
Ein Problem beim Berechnen von durch Mengen umgerechneten Preisen nach dem Hinzufügen von weiteren Artikeln wurde behoben.
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Bei der Bezahlung einer Rechnung abzüglich Skonto aus einem Zeitraum in dem ein anderer Steuerprozentsatz galt, wird nun der korrekte Änderungssteuerschlüssel ermittelt.Vorgang 112337
Produktionssteuerung
Allgemein
Das Löschen eines Ergebnisartikels in einer kopierten Fertigungsliste ist nun möglich.Vorgang 112035
Version 20.3.7
Warenwirtschaft
Belege
Die Ermittlung des Zahlungsziels und der Skontoinformationen wurden bei der XRechnung angepasst.Vorgang 112061
Rechnungswesen
Allgemein
Die Ermittlung des Steuerprozentsatzes wurde für die Umsatzsteuererhöhung ab 2021 angepasst.
Auswertungen
Beim Jahreswechsel werden die in der Formularzuordnung für die einzelnen Kennziffern hinterlegten Steuerprozente mit für das neue Jahr übernommen.
In der Kennziffer 65 erfasste Beträge werden in der Umsatzsteuervoranmeldung nicht mehr in den Zeilen 51 (Umsatzsteuer) sowie 60 (Verbleibender Betrag) ausgewiesen. Vorgang 111916
Jahreswechsel
In den Vorlagemandanten wurden die Jahresdatenbanken und Kontenzuordnungen für die Umsatzsteuervoranmeldung 2021 bereitgestellt und angepasst.
Bei der Verwendung eines Buchschemas beim Buchen, im Bankassistenten und im Zahlungslauf erfolgt nun eine Prüfung, ob die hinterlegten Kostenstellen und Kostenträger auch vorhanden sind.
Kontenrahmen, Kontenplan
Die Kontenrahmenänderungen von DATEV für das Jahr 2021 wurden für den SKR03 und den SKR04 eingepflegt.
Stammdaten
Die Liste der Finanzämter wurde aktualisiert.
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Die Protokollierung für Fehler bei einer Anmeldung an die SelectLine API wurde erweitert.Vorgang GitHub#67
OPOS - übergreifend
Zahlungsverkehr
Beim Verbuchen eines Zahlungslaufes wird der Steuercode für die Nachlassbuchung oder die Steuerumbuchung zum Zahldatum ermittelt.
Version 20.3.6
Warenwirtschaft
Belege
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem Menüpunkte bei der Anpassung der Menüleiste nicht korrekt aufgelistet wurden.Vorgang 111195
Bei mehr als 2000 Lagerplätzen pro Lager kam es bei der Auswahl eines Lagerplatzes per Doppelklick im Lagerplatz-Dialog zu Abstürzen.Vorgang 111841
Die über XRechnung übertragenen Werte wurden um die Bestellnummer, die Projektnummer, die Projektbezeichnung und die Steuerbefreiungstexte erweitert.Vorgang 111890
Disposition
Die Auftragsdisposition öffnet sich wieder in einer angemessenen Zeit.Vorgang 111473
Produktionsplanung
Der Tausch eines Ergebnisartikels in einer Fertigungsliste führt nun zu keinem SQL-Fehler mehr.Vorgang 111617
Programmübergreifend
E-Rechnung
In den Stammdaten Zahlungsbedingungen wurde die Bezeichnung "UNTDID-Code" in "Zahlungsmittelcode" umbenannt.
Komponenten
Ein Problem mit gelöschten Zeilenumbrüchen nach dem Wandeln in HTML-Text und zurück wurde behoben.Vorgang 110698
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Die Aktualisierung des Ordners "Mobile Anwendungen\SelectLine API Backend" der Mobilen Anwendungen erfolgt nun bei jeder Dateiänderung innerhalb des Ordners "{Datenpfad}\Update\FAKT\Backend".
Version 20.3.5
Warenwirtschaft
Belege
Die Ermittlung der Zahlungsinformationen (IBAN, BIC...) bei der Erstellung von XRechnungsdateien wurde angepasst, sodass keine leeren Felder mehr übergeben werden.Vorgang 111809
CRM
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ein Stichwort unter Umständen mit einer falschen Adresse verknüpft wurde.Vorgang 111619
Programmübergreifend
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Für Lieferanten-Rabattgruppen können in der Rechteverwaltung unter der Rubrik "Daten" Berechtigungen vergeben werden.Vorgang 110945
Komponenten
Es wurde ein Problem behoben, bei dem unter Umständen die Warenwirtschaft nicht mehr bedienbar war, nachdem im CRM die E-Mailübersicht geöffnet wurde.
Reorganisation
Der Fehler mit der Meldung 'Zeichen oder Binärdaten würden abgeschnitten' beim Update auf Version 20.3. wurde behoben.Vorgang 111603
User Interface, Design
Bei aktiviertem Mehrmonitorbetrieb kann die Funktion "Alle Fenster schließen" wieder ohne Fehler verwendet werden.Vorgang 111522
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Bei der Validierung von Artikeln innerhalb eines Fertigungsauftrages wurde ein Fehler korrigiert.Vorgang 111637
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Es wurde ein Fehler bei der Verwendung von Referenzartikel im Warenausgang behoben.
Die Einstellung zur Mengenvorgabe wird auch bei der der Verwendung von Referenzartikeln berücksichtigt.
SelectLine Mobile
Ein Problem beim Scrollen in Listen mit aktiviertem dynamischen Laden und einer ausgeführten Volltextsuche wurde behoben.
PC Kasse
Allgemein
Im Kassierdialog der PC-Kasse werden die letzten Einstellungen für den Druck ("Bon drucken" bzw. "Quittung drucken") wieder abgespeichert und entsprechend geladen. Eine automatische Aktivierung dieser Einstellung durch das Programm (ab Version 20.3.0) wurde jetzt wieder zurückgenommen.Vorgang 111287
Produktionssteuerung
Allgemein
Es wurde ein Fehler (Doppelter Schlüssel...) beim Anlegen von mehreren Fehltagekalendern behoben.Vorgang 216829
Version 20.3.4
Warenwirtschaft
Allgemein
Beim Druckziel "E-Mail" und der Option "Sofort versenden" kommt es mit Outlook 365 nicht mehr zu Fehlern.Vorgang 111256
CRM
Es wurde ein Fehler behoben, durch den aus einer Adresse heraus kein neuer Termin angelegt werden konnte.Vorgang 111412
Rechnungswesen
Auswertungen
Ein Fehler bei der Berechnung der Steuerprozente auf der Seite "Kontenblatt" in den Kontenstammdaten wurde behoben.Vorgang 111427
Buchen
Bei Zahlungen an Verbandsregulierer abzüglich Skontos wird wieder der korrekte Steuerschlüssel verwendet.Vorgang 111480
Version 20.3.3
Programmübergreifend
Komponenten
Die Längenbegrenzung der freien Suche in Tabellen wurde entfernt.
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Der Belegdruck über SelectLine MDE funktioniert wieder korrekt.Vorgang 111343
OPOS - übergreifend
Fibu-Export
Ein Fibu-Export in ein Vorjahr schlägt bei aktivierter Kostenrechnung nicht mehr mit "Ungültiges Belegdatum!" fehl.Vorgang 111267
Produktionssteuerung
Allgemein
Das Speichern des Verweises auf den Produktionsschritt bei Arbeitspaketen wurde korrigiert.Vorgang 111376
Version 20.3.2
Programmübergreifend
Komponenten
Probleme mit der Standard-Schriftart beim Versenden eines Beleges per E-Mail wurden behoben.Vorgang 111206
Probleme mit dem HTML-Langtext in Belegpositionen wurden behoben.Vorgang 111204
Probleme beim Versenden einer HTML-E-Mail wurden behoben.
Toolbox
Pflichtfeld-Prüfungen werden nun wieder durchgeführt, auch wenn die Felder nicht auf der sichtbaren Seite liegen.Vorgang 111331
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Das Anlegen der Manuellen Lagerung erfolgt nun mit dem korrekten Status ( = Offen ). Aufgrund dessen wurde das Model aktualisiert, um ebenfalls angeben zu können, ob die anzulegende Adresse von einem Kunden, Lieferanten oder Interessenten stammt.
Die Prüfung auf Stücklistenartikel während des Anlegens eines Versandartikels funktioniert nun wieder korrekt.
Die Validierung der Artikelpositionen an nicht-lagernden Belegen wurde korrigiert.
Die mitgeschickten Positionen und deren Lagerinformationen werden nun wieder für die Belegübergabe verwendet.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
In SelectLine MDE werden die offenen manuellen Lagerungen aus der Warenwirtschaft wieder angezeigt.Vorgang 111191
OPOS - übergreifend
OP-Verwaltung
Die Freie Zahlung ist im Rechnungswesen wieder verfügbar.Vorgang 111252
PC Kasse
Kartenterminal
Die Kartentypen für Kartenzahlungen und die Version für das Pepper Kartenterminal wurden aktualisiert.Vorgang 111183
Version 20.3.1
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 20.3.0
Warenwirtschaft
Belege
Beim Start des Dialogs zum Bestellvorschlag wird der erste Datensatz markiert - unabhängig von der Sortierung.Vorgang 106333
Bei der USt-ID-Massenprüfung wird versucht - in Abhängigkeit von der Qualität der Adressdaten - eine qualifizierte Prüfung durchzuführen. Bisher wurde immer nur eine einfache Prüfung der USt-ID vorgenommen.
Bei der USt-ID-Massenprüfung mit eigener deutscher USt-ID in den Mandanteneinstellungen kann jetzt eine "amtliche Bestätigung" vom BZSt angefordert werden.
Die Berechnung der Versandkosten bei der Belegfunktion "Versandartikel zufügen" rechnet nun die eigenen und andere schon vorhandene Versandkosten nicht mehr mit ein.Vorgang 109676
Beim Erstellen von Sammelbelegen (belegweise und positionsweise) und bei der Auftragsdisposition wird die Option zum automatischen Öffnen des Zielbelegs auch angeboten, wenn mehrere Zielbelege entstehen. In diesem Fall öffnet sich dann der entsprechende Belegdialog mit einem Filter. Dieser Filter bewirkt, dass nur die neu entstandenen Belege angezeigt werden.
Beim Druck von Belegen liefert der Platzhalter "Level" aus dem Hauptblock die Verschachtelungstiefe der Belegposition.
Beim Erstellen von Belegen aus Verträgen kann man jetzt einstellen, dass die erzeugten Belege automatisch geöffnet werden. Handelt es sich dabei um mehrere Belege, wird der Belegdialog geöffnet, der so gefiltert ist, dass man nur zwischen den neu erstellten Belegen wechseln kann.
In den Mandanteneinstellungen unter "Belege/Ausgangsbelege" können jetzt Einstellungen für die USt-ID-Prüfung festgelegt werden.
Beim Erstellen von Belegen aus Wartungsrechnungen kann man jetzt einstellen, dass die erzeugten Belege automatisch geöffnet werden. Handelt es sich dabei um mehrere Belege, wird der Belegdialog geöffnet, der so gefiltert ist, dass man nur zwischen den neu erstellten Belegen wechseln kann.
Bei Bruttobelegen mit Belegrabatt wurde in der Preisanzeige der gewährte Bruttorabatt in der Nettospalte angezeigt. Das wurde korrigiert.Vorgang 109891
Bei Bruttobelegen, bei denen durch Rabatte Belegsummen mit etwa halben Cent-Beträgen entstanden, konnte es durch Rundung des Steueranteils auf ganze Cent dazu kommen, dass sich der OP-Betrag vom Bruttobetrag um einen Cent unterschied. Um das zu vermeiden, wurde die Rundung des Gesamtbetrages bei Bruttobelegen geändert.
Bei der Übernahme eines Beleges in eine Gutschrift werden evtl. vorhandene Lagerinformationen aus dem Vorgängerbeleg wieder berücksichtigt.Vorgang 216632
Es ist möglich, aus Belegen eine Verknüpfung zu einer Verkaufschance herzustellen.
Beim Einfügen von Belegpositionen über die Zwischenablage wurde ein Alternativkennzeichen auch eingefügt, auch wenn der Beleg keine Alternativen unterstützte.Vorgang 216677
Bei der Anpassung des Belegdatums und einer damit verbundenen Anpassung der Mehrwertsteuer kommt es in lagernden Belegen nicht mehr zur Anzeige des Lagerdialoges und alle Lagerpositionen werden mit dem Belegdatum aktualisiert.Vorgang 110294
Die aktuelle Lieferadresse des Belegs kann als neue Lieferadresse des Kunden, Lieferanten oder Interessenten gespeichert werden.Vorgang 13189
Im Dialog "Maske anpassen" gibt es eine neue Option: "Beim manuellen Erledigen von Belegen/Positionen Grund erfragen". Über die neue Option ist es möglich, beim manuellen Erledigen einen Grund anzugeben. Es wird am Beleg ein Journal-Eintrag (Notiz) erstellt.
In der Warenwirtschaft können nun Unterschriften zu manuellen Lagerungen angezeigt werden.
Wenn man im Beleg die Positionen mit Drag'n'Drop umsortieren wollte und die Frage kam "Beleg bereits gedruckt! Fortsetzen?" waren nach dem Verneinen die Belegpositionen verschwunden. Das wurde korrigiert.Vorgang 110765
Für die erweiterte Bestandsanzeige (Mandanteneinstellungen/Belege/Ausgangsbelege/Verkauf) werden Reservierungen aus Werk- und Fertigungsaufträgen wieder berücksichtigt.Vorgang 110914
Beim ZUGFeRD 2.1 Export kam ein Validierungsfehler, wenn in der ersten Zeile eines Beleges eine Gliederungssumme, Kommentar oder Zwischensumme steht.Vorgang 110992
Bei der Funktion "Preise neu bestimmen" (Zusatzmenü) im Beleg werden Zuschläge immer neu berechnet, auch wenn sich der Preis des Hauptartikels nicht geändert hat.Vorgang 106907
CRM
Die Journalübersicht zeigt jetzt auch Journale an, die mit Kampagnen, Verkaufschancen und der Anrufliste verknüpft sind.Vorgang 107375
Im Kontextmenü für Termine stehen nun die Funktionen "Kopieren" und "Einfügen" zur Verfügung.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den eine Kontaktadresse gelöscht wurde, obwohl noch Verknüpfungen zu anderen Adressen vorhanden waren.Vorgang 216348
Es wurde ein Fehler behoben, wodurch Bilder aus alten E-Mailvorlagen beim Erstellen einer neuen E-Mail nicht geladen wurden.Vorgang 109021
Stichwörter können jetzt den gleichen Namen haben, wie eine Stichwort-Gruppe.
Im Kontextmenü der Kalender-Zeitstrahlansicht kann jetz das darzustellende Intervall und dessen Beschriftung selbst gewählt werden.
Die Dateivorschau in Journalanhängen unterstützt jetzt auch Dateien vom Typ "msg". Vorgang 109661
In der Zeitstrahl- und Monatsansicht des Kalenders ist es jetzt möglich, die Anzeige einzelner Termine auf den darstellbaren Bereich zu strecken.
Der ausgewählte Kalender kann jetzt für einen angelegten Termin nachträglich geändert werden.
Klassifikationen können jetzt wieder über das Filtersymbol im Spaltentitel korrekt gefiltert werden.Vorgang 110029
Beim Hinzufügen von Zuordnungen zu einem Journal können jetzt mehrere Datensätze gleichzeitig ausgewählt werden.
Im Betreff von E-Mail-Vorlagen und Serienmailvorlagen können Platzhalter als Kalkulatorausdruck hinterlegt werden.
Journale mit Wiedervorlage können jetzt auch in einer Kalenderansicht dargestellt werden.
Das horizontale Scrollen per Mausrad ist jetzt in der Zeitstrahlansicht des Kalenders möglich.
Mit einer neuen Einstellung können Belegarten festgelegt werden, die bei einer Verknüpfung mit einer Verkaufschance gleichzeitig die Phase ändern.
Ein Fehler wurde behoben, durch den die E-Mail-Anzeige in Journalen nicht korrekt aktualisiert wurde.
Mit dem neuen Feld "Kampagne" können Verkaufschancen mit einer Kampagne verknüpft werden.
Es ist jetzt möglich, Verkaufschancen aus einer Kampagne anzulegen.
Ein Fehler wurde behoben, durch den das Anlegen eines Journals nicht möglich war, wenn kein Eintrag in der Journalübersicht vorausgewählt wurde.
Für die Verknüpfung von Belegen mit Verkaufschancen stehen eigene Rechte in der Rechteverwaltung zur Verfügung.
In dem CRM-Optionen gibt es die Möglichkeit Verkaufschancen mit Belegen zu verknüpfen. In den Verkaufschancen existiert ein neuer Unterregister "Belege", sobald die Option aktiviert ist. Zusätzlich können Sie bestimmen, ob der Umsatz des zuletzt verknüpften Belegs übernommen werden soll.
Import, Export
Bein Import in die Tabelle PRODUKTION mittels der Import-Assistenten kommt es nicht mehr zu Fehler in Bezug auf das Feld "Typ".Vorgang 105656
Die Filterung der EDI-Historie ist nun wieder möglich.Vorgang 216693
Lager
Die Lagerauswahl ist nun nicht möglich, wenn das Datenrecht "Lesen" auf die Tabelle Lager gesperrt wurde.Vorgang 108257
Im Auslagerungsdialog wird die Mandanteneinstellung "Warnen bei abweichender Menge im Lagerdialog" unter Lager/Auslagern auch berücksichtigt, wenn eine negative Lagerung erfolgt.Vorgang 110880
Leistungserfassung
Beim Löschen einer Leistung wird jetzt auch die in Mobile erfasste Unterschrift mit aus der Datenbank gelöscht.Vorgang 107424
Produktionsplanung
Beim Wechsel auf "Freigegeben" werden die zugeordnete Mengen für Fertigungs- und Bedarfsartikel angepasst, nur wenn die Bedarfsmenge reduziert wurde.
Beim Versuch, einen Ergebnisartikel in einer Fertigungsliste zu erfassen, kam es zu einer Zugriffsverletzung, wenn das Recht zur Preiskalkulation bei Artikeln nicht vorhanden ist. Das wurde korrigiert.Vorgang 216366
Auf dem Tab "Produktion" stehen nun verschiedene Auswertungen für die Produktionsdaten zur Verfügung. So können Betriebsmittel- oder Mitarbeiterauslastung der Produktionssteuerung ausgewertet bzw. ein Soll/Ist-Vergleich mit den Planungsdaten und eine Kostenübersicht erstellt werden.
Die Mengenanzeige der Fertigungsliste bzw. der Ergebnisartikel im Fertigungsauftrag beachtet die Mandanteneinstellungen für die entsprechenden Nachkommastellen (Seite "Belege/Belegposition" für Mengen bzw. Seite "Lager" für Bestände).Vorgang 109882
Im Bestellvorschlag wurde das Berücksichtigen von auftragsdisponierten Verbrauchsartikeln aus einem Fertigungsauftrag korrigiert. Es kam an der Stelle zu einem Fehler, wenn die Verbrauchsartikel in mehreren Schritten reserviert bzw. die Reservierungen nach Änderung der Bedarfsmenge noch einmal angepasst wurden.Vorgang 110893
Preismengenartikel können den Typ Fertigung erhalten und lassen sich somit als Ergebnisartikel von Fertigungslisten bzw. Fertigungsaufträgen verwenden.
RMA
In der RMA-Verwaltung werden bei der Belegerstellung mittels Belegaktion "Rücklieferung von Lieferant" für Serien-/Chargennummernartikel die Serien-/Chargennummer aus der RMA-Position mit an die Lagerung übergeben.
Stammdaten
Das Feld "Firma" wird beim Anlegen einer neuen Kontaktadresse bei aktivierter Dublettenprüfung vorgefüllt.Vorgang 102986
Der Dialog zur Konfiguration des Standardlagers hat beim Öffnen nun immer die korrekte Größe.Vorgang 104038
In der aktiven Spalte wird bei der Eingabe von Zahlen mit Nachkommastellen wieder das korrekte Suchergebnis angezeigt.Vorgang 105786
Beim Ändern des Einkaufspreises für einen Artikel wird der Kalkulationspreis automatisch aktualisiert.Vorgang 216126
Für Artikel können die zugeordneten Sachmerkmale gedruckt werden.Vorgang 109202
Wenn ein Beleg in Bearbeitung ist, kann eine Artikelnummer ohne Fehler umgebucht werden.Vorgang 110194
Die Anzeige für offene/erledigte Werkaufträge in der Artikelhistorie bei Verwendung des Legendefilters wurde angepasst.Vorgang 110825
Es ist jetzt möglich, die Artikel-Extrafelder in den Inventurlisten und der Inventurhistorie anzeigen zu lassen.Vorgang 62715
Rechnungswesen
Allgemein
Im Vorlagemandanten SKR03 wurde der Kontenplan KAPITAL2020 angepasst. Die Änderung bezieht sich auf den Ausweis des nicht einforderten Kapitals.
Differenzen in der Darstellung der Fremdwährungsbeträge im Bearbeitungsdialog der Kontoauszugspositionen wurden bereinigt.Vorgang 110297
Anlagenbuchhaltung
Der Anfangssaldo der Abschreibungen im aktuellen Jahr entspricht jetzt dem Endsaldo des Vorjahres, auch wenn das Wirtschaftsgut Quelle oder Ziel einer Umbuchung im Vorjahr war.Vorgang 108566
Anlagen lassen sich jetzt wieder durch eine Teilwert-Afa bis zum Erinnerungswert abschreiben. Dieses war durch Rundungsfehler nicht immer möglich.Vorgang 107202
Auswertungen
Die Geschwindigkeit der Auswertungen 'Offene Posten' , 'Abstimmung' und 'Kontoauszug' wurde in etwa verzehnfacht.Vorgang 107878
Der Wert für die zu zahlende Steuer wird für die elektronische Übermittlung der MwSt-Abrechnung auch für das Schweizer Zahlenformat korrekt gefüllt.Vorgang 216569
In der Kontenliste werden nun die fehlenden Finanz- und Erwerbsteuer-Konten mit ausgegeben.Vorgang 110348
Detailbuchungen, wie z.B. Valutaausgleichs- und Nachlassbuchungen, werden in der Reihenfolge der erzeugten Buchungen nach der Ursprungsbuchung erzeugt.
Bei der Erstellung der XML-Datei für MWST online wird der Betrag der Ziffern 415 und 420 nun immer positiv dargestellt.Vorgang 216651
Es wurden die Kontenpläne Kapital 2018 und 2020 im SKR04 bezüglich Ausweis Bilanzgewinn angepasst. Vorgang 110924
Der Vorlagemandant RLG wurde aktualisiert, sodass die Auswertung Abstimmung wieder korrekt angezeigt wird.Vorgang 111037
Bankassistent
Im Bankassistenten ist das direkte Verbuchen von Zahlungen, welche in mehr als 100 Positionen aufgeteilt wurden, wieder möglich.Vorgang 109148
Waren Kontoauszugspositionen mit abweichendem Datum zum Kontoauszug vorhanden, konnte es im Einzelfall dazu kommen, dass diese Position überlesen wurde. Vorgang 109117
Kommt es zu einer fehlerhaften Zuordnung eines OPs im Stapel, wird der Stapel jetzt komplett verarbeitet und der fehlerhaft OP ausgewiesen.Vorgang 109095
Ist im Gebührenkonto eine Kostenstelle hinterlegt, wird diese bei der Erstellung der Gebührenbuchung automatisch eingefügt.Vorgang 110068
Der Bankassistent verhindert nun, dass Buchungen ohne Buchtext angelegt werden.Vorgang 109717
Buchen
Für die Anpassung des Leistungsdatums wurde eine Steueraktualisierung im Buchungsatz und in der OP-Verwaltung nötig. Nachlässe in abweichenden Steuerzeiträumen werden jetzt auch unter Berücksichtigung des Leistungsdatums berechnet und erstellt.
Der Hinweis beim Buchen mit bereits verwendeten OP-Beleg-Nummern wird jetzt auch für Gutschriften angezeigt.Vorgang 75815
Die Funktion "Skonto berechnen" beachtet jetzt den skontofähigen Betrag aus dem OP und schlägt die passende Steuer vor, wenn keine Steuersplit vorhanden ist.Vorgang 108598
Kontenrahmen, Kontenplan
In den Kontenrahmen SKR03 und SKR04 wurden die Gültigkeiten für die Steuerschlüssel ab dem 01.01.2021 ergänzt.
Kostenrechnung
In der Funktion "Kostenrechnung -> Kosten verteilen" werden gesperrte Kostenstellen und Kostenträger nicht mehr bebucht. In diesen Fällen gibt es entsprechende Einträge im Fehlerprotokoll.Vorgang 109302
Die Kostenart und das Buchschema des Fibukonto's werden beim FIBU Direkt-Export wieder beachtet.Vorgang 110239
Wird beim Erfassen einer Buchung im Dialogbuchen ein Konto geändert, wir nun automatisch die Kostenenart angepasst.Vorgang 110774
Stammdaten
Das Kontenblatt unter "Stammdaten/Konten" und unter "Buchen/Datenblätter" wurde um die Spalte "Steuerprozente" erweitert.
Programmübergreifend
Archivierung
Bei der Archivierung werden in der Druckvorlage verwendete Archivfelder nicht mehr überschrieben.Vorgang 109122
Beim wiederholten Archivieren ohne Änderungen am Datensatz oder der Druckvorlage kommt eine Abfrage, ob trotzdem erneut archiviert werden soll.
Das Archivsystem Ablage kopiert beim manuellen Hinzufügen von Dateien die Datei immer in den mandantenspezifischen Dokumentenordner. Vorgang 110110
Die Ablage-Archivierung besitzt nun eine automatische Versionierung, die beim wiederholten Druck bei geändertem Datensatz oder Formular hochgezählt wird.
Beim Versuch eine in der Ablage archivierte Datei zu öffnen, wird wieder eine Fehlermeldung angezeigt, wenn diese nicht mehr in der Archivablage existiert.Vorgang 110149
Dashboard
Bei der Sicherheitsabfrage zum Löschen eines Dashboards bewirkt die Taste ESC nicht mehr, dass das Dashboard gelöscht wird.Vorgang 107343
Beim manuellen Festlegen eines Datums in einem Datumsfilter öffnet sich nicht mehr der Browser. Vorgang 108624
Datensicherung
Das Laden von Mandanten-Datensicherungen ist jetzt nur noch möglich, wenn das entsprechende Programm die Datensicherungen korrekt verarbeiten kann. Entsprechend können Sicherungen für den Artikelmanager und LohnCH nur noch durch die jeweiligen Programme eingespielt werden, und diese können wiederum keine anderen Sicherungen laden.
Beim Zurückspielen einer Datensicherung wird nun angezeigt, wenn Mobile Anwendungen das Zurückspielen verhindern.Vorgang 109559
DATEV-Schnittstelle
Der OPBeleg wird beim Verdichten von Stapeln nicht mehr gekürzt.Vorgang 110107
Das Leistungsdatum befindet sich beim DATEV-Export nur noch in den relevanten Buchungen.Vorgang 109991
Es wurde eine neue Toolboxfunktion zum Import von DATEV-Dateien im CSV-Format hinzugefügt.
Das Feld "Beleglink" wird nur noch gefüllt, falls Dokumente verknüpft sind.Vorgang 108208
Drucken
Die Programmeinstellungen können auch dann bearbeitet werden, wenn der PDFCreator für die PDF-Ausgabe eingestellt, aber nicht installiert ist.Vorgang 105581
Die Rechnungs-Systemdruckvorlage "Rechnungsformular 2" wurde um einen QR Code mit SEPA-Zahlungsdaten erweitert. Der sogenannte EPC-QR-Code (teilweise auch als "Girocode" bezeichnet) kann als Kopiervorlage für eigene Druckvorlagen genutzt und angepasst werden.
Fehlerprotokolle
Die Fehlerprotokolle können geöffnet werden, auch wenn sie sehr viele Daten enthalten.Vorgang 109503
Formulareditor
Die Funktion "substring", die in Formeln verwendet werden kann, wurde erweitert. Wenn der 2. Parameter eine negative Zahl ist, erfolgt die Ermittlung der Teilzeichenkette von rechts. Damit lassen sich einfacher die letzten Zeichen einer Zeichenkette ermitteln. Beispielsweise liefert substring("ABCDEFGH";-1;3) als Ergebnis "FGH".
Import, Export
Das Speichern von Mustern im Import-Assistenten wurde angepasst, um Probleme beim Wechsel der Programmsprache zu vermeiden.Vorgang 105118
Journal
Beim Öffnen der Journalübersicht, z.B. aus den offenen Terminen, wird jetzt auch bei einer großen Menge von Journalen (aktives Paging) der richtige Datensatz fokussiert.Vorgang 107539
Im Dialog "Inventur-Historie" können nun direkt Journale angelegt und bearbeitet werden.
Komponenten
Beim Drücken eines Legende-Schalters, gefolgt von direkter Nutzung des Spalteneditors, werden nun keine Anpassungen mehr verworfen und der Status des Legende-Schalters wird nicht mehr zurückgesetzt.Vorgang 109558
Über die neue Option "Standarschriftart verwenden" kann jetzt festgelegt werden, ob der Texteditor im Artikel und anderen Langtexten die eingestellte Schriftart verwenden soll oder nicht. Vorgang 109511
Die linksbündige Suche ist wieder standardmäßig aktiviert.Vorgang 216611
Makroassistent
Die Auswahl von Toolbox-Programmfunktionen erfolgt jetzt in einem Auswahldialog mit Sortier- und Filtermöglichkeit. Nach der Auswahl einer Toolbox-Programmfunktion wird die vorhandene Parameterliste geleert und mit den Pflichtparametern der ausgewählten Toolbox-Programmfunktion gefüllt.
Mandanten
Ein Archivmandant kann nicht mehr mit anderen Programmen erweitert werden (Kopplung).
Die Option "inaktive Datensätze ausblenden" in den Listeneinstellungen der Vorgabewerte wird wieder gespeichert.Vorgang 110827
Stammdaten
Das Format IBAN wurde für Deutschland und Österreich erweitert.Vorgang 110017
Toolbox
Tabellen, wie "Benutzerdefinierte Ergebnismengen" oder "Extradialogzuordnungen", können per Maskeneditor auf eine andere Dialogseite verschoben werden.
In Dialogen funktioniert das Kontextmenü bei aktivem Maskeneditor jetzt auch, wenn nur eine Toolbox EDIT und keine separate Maskeneditor-Lizenz vorhanden ist.Vorgang 103955
Beim Umbuchen von Artikelnummern werden jetzt Extradialogverknüpfungen beachtet und können optional mit übernommen werden.Vorgang 90207
Extradialogzuordnungen unterstützen nun selbstdefinierte Belegtypen mit Leerzeichen im Namen.Vorgang 105866
Wenn alle Extradialoge gelöscht werden, kommt es nicht mehr zu dem Fehler "Die Mandantendaten wurden bereits mit einer aktuelleren mandantenspezifischen Mandant.xml bearbeitet".
Es gibt für die Toolbox eine neue Auswertung zu Benutzerdefinierten Ergebnismengen.
In Dialogen mit einem Navigationsbaum können mit der Toolbox benutzerdefinierte Seiten angelegt werden. Für die Anzeige ist mindestens eine Toolbox Runtime Gold erforderlich.Vorgang 41054
Mit der Toolbox-Programmfunktion 'Stammdatensatz anlegen' können Stammdatendialoge und Belege mit zuvor angelegten Datensätzen geöffnet werden. Als Parameter sind das Tabellenkürzel und optional der neue Schlüssel für den Datensatz anzugeben. Im einem weiteren optionalen Parameter "zielfeldliste" können durch Zeilenumbruch getrennte Wertepaare, bestehend aus einem Feldnamen, dem Zeichen "|" und dem Feldwert übergeben werden, um passende Eingabefelder füllen. Achtung: Es werden nur Felder unterstützt, die im entsprechenden Stammdialog ein passendes Eingabefeld besitzen.
Mobile Anwendungen
Allgemein
Im Mobile Manager wird jetzt auch geprüft und angezeigt, ob die Version der SelectLine.API.Backend.exe zur Version der SelectLine Warenwirtschaft und SelectLine Mobile passt.
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Der Status eines Fertigungsauftrages ist nun änderbar, sofern er noch nicht den Wert "Erledigt" besitzt.
Die SelectLine API liefert eine bessere Fehlermeldung, wenn Dateianhänge für einen Journaleintrag zu groß sind.
Versandartikel können über eine neue Funktion aktualisiert werden. PUT {{url}}/Documents/{{Belegtyp+Belegnummer}}/ShippingItemPosition/{{Kennung der Position}}
Mithilfe der SelectLine API kann in einem Beleg ein Kommentar als Position angelegt werden.
Die als obsolet markierte Funktionalität zum Anlegen einer Artikelposition wurde entfernt: POST {{url}}/Documents/Positions - Sie wird ersetzt durch die folgende Funktionalität: POST {{url}}/Documents/ArticleItem
Über die SelectLine API können Belege mit Folgeformularen gedruckt werden, auch wenn die Belege sich im Zustand "in Bearbeitung" befinden.
Arbeitspakete der Produktionssteuerung können per API zu einem Fertigungsauftrag gelesen, sowie der Status und die Zeiten geändert werden.
Eine neue Funktion in der SelectLine API liefert zu einer Sachmerkmalsliste alle Sachmerkmale.
Das Anlegen einer Position vom Typ "Versand" ist nur noch mit existierenden Artikeln aus dem Artikelstamm möglich.
Mithilfe der SelectLine API kann in einem Beleg eine Zwischensumme als Position angelegt werden.
Mithilfe der SelectLine API kann in einem Beleg eine Teilsumme als Position angelegt werden.
Mithilfe der SelectLine API kann in einem angelegten Beleg eine neue Seite als Belegposition angelegt werden.
Unter "ProductionControl" werden neue Ressourcen zum Zugriff auf die Produktionssteuerung zur Verfügung gestellt. Bei vorhander Produktionssteuerungslizenz können die Planungsdaten der Produktionssteuerung gelesen und bearbeitet werden.
Über die SelectLine API können alle Belegpositionen zu gültigen Belegtypen direkt abgerufen werden, ohne auf einen Beleg einschränken zu müssen.
Arbeitspakete der Produktionssteuerung können per API zu einem Fertigungsauftrag gelesen, sowie der Status und die Zeiten geändert werden.
Es wurde eine neue Funktion zum Abrufen der Kompetenzgruppen zu einem Produktionsschritt in der SelectLine API hinzugefügt.
Über die SelectLine API lassen sich die Kompetenzgruppen, denen ein Mitarbeiter zugeordnet ist, ausgeben.
Von ZUGFeRD ausgelöste Fehlermeldungen während des Belegdrucks über die SelectLine API werden nach außen gereicht.Vorgang 110675
Die URL für die Lagerung zu einer Manuellen Lagerung wurde korrigiert. Diese sieht nun wie folgt aus: POST {{url}}/ManualStorages/{documentNumber}/Positions/Store
Die Funktion zum Anlegen und Aktualisieren einer Position vom Typ "Artikel" kann nun ebenfalls den Langtext über die SelectLine API anpassen.
In der SelectLine API wurden die Funktionen zum Abrufen von Belegen um die hinterlegte Umsatzsteuer-ID erweitert.
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Anmeldung an der API als Shop-Benutzer nicht möglich war, wenn keine Mobile-Lizenz vorhanden war.
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Mithilfe einer weiteren Option in der BDE-Konfiguration lässt sich ein Arbeitsschritt erst starten, wenn der vorhergehende Arbeitsschritt als "Abgeschlossen" gemeldet wurde.
Auf der Auswahlseite der Arbeitsschritte zu einem Fertigungsauftrag wird in den Details zu den Arbeitsschritten jetzt auch die zugeordnete Kompetenzgruppe angezeigt, sofern eine zugeordnet wurde.
Ein Fehler, bei dem die effektiven Rechte eines Warenwirtschaftbenutzers in den mobilen Produkten nicht korrekt ermittelt wurden, ist behoben worden.Vorgang 109485
Im Lager befindliche bzw. reservierte Serien- und Chargennummern werden nun in dem Auslagerungs- bzw. in dem Einlagerungsdialog der BDE vorgeschlagen.
Die Ergebnisartikel wurden bei Gut- und Schlechtteile raus gefiltert, sodass sie nicht mehr bei der Artikelauswahl zur Verfügung stehen. Für Kommentare wurden leere Kacheln angezeigt, diese wurde erfolgreich entfernt und somit die Übersicht zu den Verbrauchsartikel optimiert.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Mit einer neuen Option kann pro Belegaktion und in der manuellen Lagerung die Erfassung einer Unterschrift beim Belegabschluss aktiviert werden. Die Unterschrift wird mit den Positionen des Belegs als Bild in der Datenbank gespeichert und kann in der Warenwirtschaft im Beleg angezeigt werden.
Mit zwei neuen Optionen kann in der manuellen Lagerung voreingestellt werden, welche Lageraktion beim Öffnen vorausgewählt sein soll und ob die Lageraktion geändert werden darf.
Die Belegsuche kann in allen Belegaktionen mit Belegübergabe (Wareneingang / Warenausgang) nun auch über eine Artikelnummer erfolgen. Dazu kann in der Suche zwischen Beleg und Artikel gewählt werden. Die Artikelnummer muss in der Suche eindeutig sein und wird mit der Belegübergabe in die Erfassungsmaske übernommen.
Um die Performance für den Benutzer zu erhöhen, lädt MDE in den Listenanzeigen für Adressen, Belege und Artikel nun standardmäßig nur 10 Datansätze. Über den Schalter "Weitere Ergebnisse anzeigen" können 10 weitere Einträge nachgeladen werden. Die Anzahl der Datensätze kann über eine neue Option in der Konfiguration angepasst werden.
In allen Belegaktionen mit Belegübergabe (Wareneingang / Warenausgang) können nun beliebige Preset-Listen konfiguriert werden. Preset-Listen werden in der Belegsuche im Dropdownmenü "Weitere" aufgelistet und können darüber ausgewählt werden. Die Liste wird sofort abgefragt und angezeigt. So lassen sich bspw. datumsabhängige Listen oder Listen nach bestimmten Lieferbedingungen erzeugen.
Für die Belegsuche kann in allen Belegaktionen mit Belegübergabe (Wareneingang / Warenausgang) konfiguriert werden, welche Suchfunktion initial beim Öffnen der Belegaktion vorausgewählt werden soll. Preset-Listen werden ohne weitere Aktion direkt abgefragt und angezeigt.
Für die manuelle Lagerung können nun auch zusätzliche Felder (Belegfelder und Extrafelder) auf Belegkopfebene konfiguriert werden. Die Konfiguration erfolgt analog der übrigen Belegaktionen. Für Positionen der manuellen Lagerung steht diese Funktion weiterhin nicht zur Verfügung.
Mit einer neuen Option kann in Belegaktionen mit Belegübergabe (Wareneingang / Warenausgang) eine zusätzliche Belegsuche nach "Artikel und Beleg" aktiviert werden. In dieser Suche wird zuerst die Artikelnummer und dann die Belegnummer erfasst. Artikel- und Belegnummer müssen eindeutig sein und der Artikel muss in dem Beleg enthalten sein, um fortsetzen zu können. Die Artikelnummer wird dann mit der Belegübergabe in die Erfassungsmaske übernommen.
Mit einer neuen Option kann pro Belegaktion und in der manuellen Lagerung festgelegt werden, ob der Abschließen-Schalter den Beleg direkt pausieren oder abschließen soll. Der Auswahldialog entfällt damit.
SelectLine Mobile
Ein Fehler wurde behoben, durch den beim Anlegen einer neuen Adresse alphanumerische Werte für die Nummer angegeben werden konnten, obwohl nur numerische Werte zugelassen sind.Vorgang 107009
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Bearbeiten einer freien Adresse nicht möglich war.Vorgang 105317
Extrafelder können jetzt auch für Kunden, Lieferanten und Interessenten sowie für Journale angezeigt und bearbeitet werden.
Die in der Warenwirtschaft eingestellte Bereichsüberprüfung für neue Adressnummern wird bei der Eingabe jetzt korrekt beachtet.
Die Liste der Benutzer ist nun auch scrollbar, wenn dynamisches Laden aktiviert ist.
Das Timeout für Datenbankabfragen ist mit Hilfe eines INI-Schalters konfigurierbar. Vorgang 216563
Es wurde ein Fehler behoben, durch den eine Handelsstückliste fehlerhaft eingelesen wurde, wenn ein Beleg pausiert und fortgesetzt wird.Vorgang 110280
Es ist nun möglich, in Mobile beim Erfassen einer Position eine Mengeneinheit für einen Artikel auszuwählen, die als Mengenumrechnung im Artikel hinterlegt ist. Das Ändern Mengeneinheit wird bei der Preisberechnung berücksichtigt.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Detailseite von erfassten Belegen nicht vollständig geladen werden konnte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den ein Artikel in der Verkaufshistorie mehrfach angezeigt wurde, wenn dieser mehreren Lägern zugeordnet ist.Vorgang 110379
Ein Fehler wurde behoben, der beim Löschen von Belegpositionen auftrat, wenn das Recht "Zubehörartikel vorschlagen" deaktiviert war. Vorgang 110148
OPOS - übergreifend
Allgemein
"Ihr Auftrag" und "Lieferbeleg-Nr." im OP-Dialog sind bis zur Erledigung des OPs zur Bearbeitung frei editierbar.
Bankassistent
Bei der Bearbeitung eines Buchtextes in einer Bankassistenten-Position verschwindet nicht mehr die Anzeige.Vorgang 109867
Beim Verbuchen über den Stapel im Bankassistenten wird bei Fehlern ein Protokoll ausgegeben.Vorgang 110324
Beim Bearbeiten einer Position im Bankassistenten werden zuvor ausgewählten Offene Posten nicht mehr durch mehrere neu hinzugefügte Offene Posten überschrieben.Vorgang 110757
Ist im Kontoauzug MT940 die Auszugsnummer nicht gefüllt, wird sie für die Doublettenprüfung ignoriert und die Prüfung in die Position verschoben.Vorgang 110714
Das automatische Verarbeiten von Kontoauszügen unter der Verwendung der Lieferbelegnummer verursacht keine Zugriffsverletzung mehr.Vorgang 110634
EZ-Verkehr
Die Übernahme des Zahlungsempfängers erfolgt beim Einfügen in den Zahlungslauf jetzt im voller Länge von 80 Zeichen. Erstellte Zahlungsdateien prüfen die Zeichenlänge für sich im Einzelnen.Vorgang 216181
Mahnwesen
Im Mahnvorschlag kam es beim Verwenden der nutzerdefinierten Legenden im Bereich der Mahnpositionen u.U. zu einen Fehler, wenn zwischen den Mahnkriterien und den Mahnpositionen hin- und hergewechselt wurde.Vorgang 216551
Zahlungsverkehr
Für die Erstellung einer QR-Rechnung wird der Vorgabe-Bankbezug verwendet, wenn im Kunden kein Bankbezug hinterlegt ist.
Sind entgültige Zahlungsempfänger in einer Camt54-Datei gefüllt, werden diese im Feld Absender-Empfänger angezeigt.Vorgang 216645
In der Formatierung der Referenznummer für QR-Referenzen können jetzt Kundennummern mit einer Stellenanzahl größer 9 konfiguriert werden. Diese werden bei Verwendung korrekt in die Referenznummer des entsprechenden OP's eingefügt.
PC Kasse
Allgemein
Beim Stornieren eines Beleges an der PC-Kasse ist nun die Auswahl einer Zahlart für die Rückgabe des Betrags möglich.Vorgang 109139
Die Kompatibilität mit der TSE-Hardware wurde verbessert. Vor Abfrage des Selbsttest-Status der TSE wird bei Bedarf die interne Zeit der TSE neu gesetzt.Vorgang 109554
Der DSFinV-K-Export von Kassendaten verwendet jetzt das Format 2.2.Vorgang 110505
Beim Anlegen von Bareinlagen /-entnahmen an der PC-Kasse wird die interne Belegnummer in der Tabelle "KasseBar" nun fortlaufend hochgezählt. Somit werden beim Anlegen keine vorhandenen Belegnummern mehr vorgeschlagen.Vorgang 110282
Mithilfe der neuen Option "OP-freie Kartenzahlung" können Zahlungsarten definiert werden, die unbare Kartenzahlungen in der PC-Kasse abbilden, ohne das diese offene Posten anlegen. Die Option kann für Zahlungsarten mit einem Bankbezug vom Typ "Bank" gesetzt werden.
Bei der Verwendung einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) an der PC-Kasse ist das Anlegen von Barentnahmen/-einlagen vom Typ "Sachbuchung" nicht mehr möglich. Da es in der KassenSichV keinen Geschäftsvorfall für "Sachbuchungen" gibt, können diese einen Fehler beim DSFinV-K-Export verursachen.
Für die Kassenauswertung "Kassensitzung" wurden neue Platzhalter für die Summe der Barentnahmen, die Summe der Bareinlagen, die Summer der Barabgänge, die Summe der Barzugänge und die Summe der Barzahlungen der letzten Kassensitzung bereitgestellt. Weiterhin können mit 2 neuen Druckblöcken die ausgegebenen und eingelösten Gutscheine innerhalb der Kassensitzung aufgelistet werden.Vorgang 107957
Wenn beim Kassieren der Signierungsvorgang der TSE wegen abgelaufenem Selbsttest fehlschlägt, wird automatisch ein Selbsttest der TSE ausgeführt und der Signierungsvorgang wiederholt.Vorgang 110223
Beim Stornieren eines Beleges an der PC-Kasse wird bei Vorhandensein eines Gutscheines dieser in den Gutschein-Stammdaten wieder entsprechend zurückgesetzt. Somit kann ein Gutschein nach Stornieren seines Verkaufes erneut verwendet werden. Analog verhält es sich bei der Gutschein-Einlösung, wo der Betrag dem Gutschein wieder gutgeschrieben wird.Vorgang 110612
Kartenterminal
Der Druck von Kartenterminal-Bons (Zahlung, Kassenschnitt, ...) ist nun über die Warenwirtschaft möglich. Entsprechend werden nun auch Kartenterminals ohne integrierten Bon-Drucker unterstützt.Vorgang 106182
Kartenterminals können jetzt zusätzlich zur seriellen COM-Schnittstelle auch über TCP/IP angebunden werden.Vorgang 94910
Touchkasse 2
Die Verwendung von Artikeln, für die ein Zuschlagsartikel mit dem Einfügemodus "automatisch" definiert wurde, ist nun auch in der PC-Kasse mit der Touchoberfläche 2 möglich.
Beim Erfassen von Positionen an der Touchkasse 2 wird ein vorhandenes Artikelbild aus den entsprechenden Artikelstammdaten auch angezeigt, wenn es keine Schnelltaste für diesen Artikel (Konfiguration Touchkasse 2/Gruppen/Artikelzuordnung) gibt.Vorgang 109831
Vor dem Löschen von Zahlungsarten wird zusätzlich geprüft, ob die Zahlungsart für eine offene Kassensitzung verwendet wird oder einer PC-Kasse zugeordnet wurde. In diesem Fall wird eine Meldung angezeigt.
Mit aktivierter Option "Stornierte Positionen ausblenden" kam es beim Stornieren von Positionen an der Touchkasse 2 u. U. zu einem Fehler, wenn im Kassenbon ein freier Bereich und somit keine Position gewählt wurde.Vorgang 109904
Wenn die Mandanteneinstellung Seite Lager/Einlagern "Gleiche Chargennummern für verschiedene Artikel zulassen" aktiv ist, werden in der Touchkasse 2 bei Auswahl eines Chargenartikels auch nur noch Chargennummern passend zum Artikel angezeigt. Vorgang 110292
Produktionssteuerung
Allgemein
Der Dialog "Eigene Farbe anlegen" kann nun durch einen neuen Schalter bzw. durch das allgemeine Schließen abgebrochen werden.
Die Beschränkung der maximalen Betriebsmittelanzahl auf 1 für Arbeitsfolgen mit Zeitplanung wurde aufgehoben. Diese ist nun sowohl in der Warenwirtschaft, als auch in der Produktionssteuerung wieder frei einstellbar und wird entsprechend verplant.
Die Listenansicht im Fehltagekalenderdialog zeigt jetzt auch wieder die Feiertage an, wenn der Haken gesetzt ist.
Im Basis- und Fehltagekalenderdialog erfolgt das Benennen der Kalender jetzt über einen eigenen Dialog statt innerhalb der Kalenderliste.
Mit der neuen Funktion "Zwischenmeldung" kann der Abarbeitungsstand eines Arbeitsschritts zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst werden und der Rest des Arbeitsschritts bzw. die übrige Planung daran angepasst werden. Erfasst werden bei der Meldung die Anzahl an absolvierten Durchläufen des Arbeitsschritts und der Erfassungszeitraum.
Ein Fehler beim Starten der Produktionssteuerung mit großen Mandanten wurde behoben.Vorgang 110976
Setup
Allgemein
Bei einer Server- und Einzelplatzinstallation wird das Datenverzeichnis nicht mehr in die jeweilige INI-Datei geschrieben.
Version 20.2.11
Produktionssteuerung
Allgemein
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 110976
Version 20.2.10
Rechnungswesen
Auswertungen
Verbindlichkeiten der Umsatzsteuer / Vorsteuer in der Bilanz erhöhen nicht mehr den Jahresüberschuß bzw. Fehlbetrag aus dem Vorjahr.Vorgang 108178
Stammdaten
Die Funktion "Personenkonten anlegen" unter Stammdaten/Konten beachtet Kontengruppen, die eine gleiche Bezeichnung bei Kunden- sowie Lieferantengruppen besitzen.Vorgang 110704
Version 20.2.9
Warenwirtschaft
CRM
Ein Fehler, der beim Update einer Installation mit Outlook Add-In auftrat, wurde behoben. Vorgang 110692
Programmübergreifend
SQL-Server
Die SQL Server Funktion "AppLock" wird nicht mehr verwendet. Dadurch kam es bspw. beim Wechsel eines Mandanten zu dem Fehler "AktionsSperreLock failed".Vorgang 109518
Setup
Allgemein
Die Schaltflächen "alle" und "keine" über der Produktauswahl funktionieren wieder korrekt.
Version 20.2.8
Programmübergreifend
SQL-Server
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 109518
Version 20.2.7
Setup
Allgemein
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 20.2.6
Warenwirtschaft
Allgemein
Die Abfrage des Status der TSE beim Kassenstart wurde verbessert.Vorgang 109554
Belege
Bei der Neuerstellung von Belegpositionen mit den Werten aus der Zwischenablage wurde das Feld "Freie Zahl" falsch befüllt.Vorgang 110494
Rechnungswesen
Schnittstellen
Bei asynchroner Arbeitsweise erhalten neue Personenkonten ebenfalls den Anzeigenamen des jeweiligen Kunden oder Lieferanten.Vorgang 110067
Stammdaten
Bei der Verwendung der Programmfunktion "Personenkonten anlegen" werden alphanumerische Debitoren und Kreditoren korrekt angelegt.Vorgang 109961
Programmübergreifend
Lizenzierung
Beim Programmstart kommt es nicht mehr zu dem Warnhinweis "Benutzeranzahl überschritten", wenn noch ausreichend Lizenzen verfügbar sind.Vorgang 110079
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Die Skontoberechnung bei Unterzahlung des vereinbarten Skontos wurde korrigiert.Vorgang 110286
PC Kasse
Allgemein
Die Kompatibilität mit in Epson Bondruckern verwendeten TSEs wurde beim Setup verbessert.Vorgang 110523
Version 20.2.5
Warenwirtschaft
Belege
Ein eingetragenes Leistungsdatum wird nun in Umsatzbelegen zur Bestimmung der Steuerprozente bei neu angelegten Belegpositionen verwendet.Vorgang 110218
Im Erfassungsdialog der Belege ist die Zusatzfunktion (F12) "Zuschlag einfügen" auch für neue und nicht nur für vorhandene Positionen wieder möglich.Vorgang 110240
CRM
Ein Performanceproblem beim Laden der Adressen wurde behoben, wenn Adressen aus einem sehr abweichenden Verhältnis von Kunden, Lieferanten und Interessenten bestehen.Vorgang 110183
Rechnungswesen
Auswertungen
Bei der Verbuchung auf gleiche Konten mit unterschiedlichen Steuerschlüsseln erfolgt der Ausweis in der Auswertung "Liste mit Protokoll" wieder korrekt.Vorgang 110159
Es wurde eine fehlende Schemadatei für das Versenden der Zusammenfassenden Meldung in Österreich hinzugefügt.Vorgang 110220
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Die Validierung der Auszugsdateien wurde umgestellt.Vorgang 216640
PC Kasse
Allgemein
Der Fibuexport von Kassenbelegen setzt nicht mehr voraus, dass der Kassenbeleg vorher gedruckt wurde.Vorgang 110058
Version 20.2.4
Warenwirtschaft
Belege
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 20.2.3
Warenwirtschaft
Allgemein
Bei Übernahme eines Beleges in einen Beleg, für dessen Datum andere Steuersätze gelten, wurden die Steuerprozente von Belegaufschlagspositionen nicht korrigiert.Vorgang 109944
Belege
Das Aktualisieren von Steuerschlüssel, Steuerprozent, Fibukonto und UstId-Pflicht erfolgt bei Übergabe in Rechnungen mit abweichendem Rechnungsempfänger nur noch, wenn die Übergabeoption "Kontengruppe von abw. Rechnungsempfänger" gesetzt ist.Vorgang 109936
CRM
In der Listenansicht des Kalenders wurden Tastatureingaben in den Feldern für Suche und Filterung u.U. nicht akzeptiert.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den eine Ausnahme einer Terminserie beim Hinzufügen einer Verknüpfung für diesen Termin fälschlicherweise entfernt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Termine von eingeladenen Kalendern beim Ändern von Hauptterminen nicht korrekt aktualisiert wurden.
Rechnungswesen
Bankassistent
Die Mehrfachauswahl von Offenen Posten im Bankassistenten wurde korrigiert.Vorgang 109830
Stammdaten
Die Datenaktualisierung der Kennzahlen für die Umsatzsteuervoranmeldung wurde korrigiert.Vorgang 110022
Kassenbuch
Allgemein
Das Protokoll der UStVA kann wieder geöffnet werden.Vorgang 109951
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Das Lagern in MDE funktioniert wieder korrekt, auch wenn die Lagerbezeichnung gleich der Bezeichnung der 1. Dimension ist.Vorgang 110071
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Bei Skontobuchungen im Bankassistenten wird das Skontokonto des Änderungssteuerschlüssels jetzt korrekt berücksichtigt.Vorgang 110019
Der Vorschlagswert für das Abrufen von Kontoauszügen ist nun das Datum des letzten Abrufs.Vorgang 110019
PC Kasse
Allgemein
Beim Kassenabschluss werden die Ist-Beträge für Zahlarten mit einem Bankbezug vom Typ "Bank" auch vorgetragen, wenn die Option "Sollwerte anzeigen" in den PC-Kasse-Stammdaten nicht aktiv ist. Vorgang 109608
Version 20.2.2
Rechnungswesen
Auswertungen
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 216615
Version 20.2.1
Warenwirtschaft
Belege
Beim ersten Öffnen der Zubehörauswahl werden die Felder für die Artikelbezeichnung und den Artikelzusatz wieder angezeigt.Vorgang 109819
CRM
Ein Fehler bei der Initialisierung der Umkreissuche in Zusammenhang mit berechneten Spalten, die auf die Felder "Kunde","Lieferant" oder "Interessent" verweisen, wurde behoben.
Beim Kopieren eines Termins werden die Verknüpfungen wieder korrekt übernommen.
Rechnungswesen
Bankassistent
Die Prüfungen der Kostenrechnung greifen wieder nur, wenn diese lizenziert ist.Vorgang 109832
Programmübergreifend
Formulareditor
Das Speichern der Änderungen von mehreren Blöcken im Formulareditor funktioniert wieder korrekt.
Journal
Die Funktionen "Erledigt setzen" bzw. "Nicht erledigt setzen" in den Journalen verändern nicht mehr die Markierung der Datensätze.
Lizenzierung
Aufgrund der Abschaffung des Sicherheitsstandards TLS 1.0 und TLS 1.1 wurde die automatische Prüfung der AppKey- und Mietlizenzen auf den Sicherheitsstandard TLS 1.2 umgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Validierung für die genannten Lizenzierungen ab dem 22.07.2020 nicht mehr ohne das Update funktionieren wird. Alternativ können die Validierungsdateien manuell gedownloadet und im Updateverzeichnis hinterlegen werden.
Version 20.2.0
Warenwirtschaft
Auswertungen
Die Druckausgabe der SQL-Protokollierung wurde für die Rechteverwaltung korrigiert.Vorgang 104133
Belege
Bei der Funktion "Preise neu bestimmen" in den Wartungsbelegen kann jetzt das Datum festgelegt werden, zu dem die neuen Preise ermittelt werden.Vorgang 55525
Die Funktion "Produktionsstücklistenartikel in Fertigungsartikel wandeln" (Artikelstamm) und der Werkauftrag wurden um zusätzliche Prüfungen erweitert, die verhindern, dass Unterstücklisten gewandelt werden und Werkaufträge ohne Stückliste erstellt werden können.Vorgang 108395
Innerhalb der Positionserfassung im Belegdialog wurde die Möglichkeit geschaffen, mehrere bzw. alle Belegpositionen zu löschen. Aus diesem Grund wurde neben dem Löschen-Schalter ein Schalter mit einem Zusatzmenü ergänzt. Dort sind die Möglichkeiten zum Löschen aller Positionen bzw. zum Löschen von mehreren Positionen mit Hilfe eines Auswahldialoges zu finden.
Ist für einen Kunden die Ausgabe von E-Rechnungen konfiguriert, führen der Drucken-Schalter und die Tastenkombination Strg+P im Rechnungsbeleg immer die Ausgabe im hinterlegten E-Rechnungsformat aus. Den üblichen Einzeldruck kann man in diesen Fällen über das Menü des Druckschalters erreichen.
Ab dieser Version stehen für die Ausgabe von E-Rechnungen die Formate ZUGFeRD 2.1, XRechnung, ebInterface 4.3 und ebInterface 5.0 (Österreich) zur Verfügung. Unter Stammdaten / Kunden / E-Rechnung ist der mit dem Rechnungsempfänger abgestimmte E-Rechnungstyp einstellbar. Somit können Rechnungen, Gutschriften und Teilrechnungen im gewünschten Format exportiert werden.
E-Rechnungen, die als Datei erstellt werden sollen, werden im Verzeichnis "Elektronische Belege" abgelegt. Das Verzeichnis ist in den Mandanteneinstellungen auf der Seite "Belege" festzulegen. Für jedes E-Rechnungsformat wird automatisiert ein Unterverzeichnis mit dem E-Rechnungs-Typ als Name angelegt.
Beim Sammeldruck werden E-Rechnungen nur im hinterlegten Format ausgegeben, wenn im Vorauswahldialog die Checkbox "E-Rechnungen im Format laut Kundenstammdaten ausgeben" gesetzt wird.
Im Kontextmenü von nichtlagernden Belegpositionen von Belegen, die reservieren oder bestellen, wird jetzt auch der Menüpunkt "Mengen zuordnen" bereitgestellt. Im Fertigungsauftrag lassen sich in der Tabelle der Ergebnisartikel auch bei nichtlagernden Artikeln über das Kontextmenü Mengen zu Bestellungen zuordnen.Vorgang 73684
Die Fehlermeldung bei fehlender USt-ID in übernommenen Ausgangsbelegen wurde geändert in 'Der Beleg hat keine USt-ID.'.Vorgang 109048
Projektteilrechnungen, die über Disposition/Sammelbelege oder über Disposition/Auftragsdisposition erzeugt wurden, erhielten nicht den speziellen Projekttyp Teilrechnung und wurden deshalb in der Projektverwaltung nicht in der Auflistung der Teilrechnungen angezeigt.Vorgang 98092
In den Kassenbelegen wurde die Eigenschaft "Gedruckt" schon vor dem Druck gesetzt, was dazu führte, dass beim Belegdruck der Platzhalter "Gedruckt" auch dann TRUE lieferte, wenn der Beleg zum ersten Mal gedruckt wurde. Vorgang 109322
CRM
In der Übersicht der offenen Termine (Mandant / Offene Termine) ist die Anzeige der Benutzer nun alphabetisch sortiert.Vorgang 80770
In einem Eingabefeld für Land-PLZ-Ort kann jetzt über die Tastenkombination Strg+Alt+F4 direkt der Dialog zum Anlegen einer neuen Postleitzahl aufgerufen werden.
Wenn für ausgehende E-Mails der Standard-Mailclient verwendet werden soll, wird beim Versenden von Journal-Anhängen jetzt das E-Mail-Standardprogramm geöffnet, wenn dies die Mapi-Schnittstelle unterstützt.Vorgang 107297
Ein Problem beim Zählen der ausgewählten Einträge in der Adressliste wurde behoben.Vorgang 107857
Ein Fehler wurde behoben, durch den eine Recherche nach Verkaufschancen fehlerhafte Datensätze zurückliefern konnte.Vorgang 108553
Beim Auswählen von Teilnehmern aus Recherchen in Kampagnen werden jetzt nur noch die Teilnehmer hinzugefügt, die noch nicht in der Liste vorhanden sind. Zuvor wurden diese Teilnehmer erst beim Speichern der Kampagne entfernt.
In E-Mail-Vorlagen und Serienmailvorlagen können Platzhalter als Kalkulatorausdruck hinterlegt werden. Dadurch können alle Felder einer Adresse verwendet werden.
Für Adressen werden Belege jetzt zusammen mit ihren dazugehörigen Positionen angezeigt.
Ein Fehler wurde behoben, durch den beim Löschen des Zuständigen einer Verkaufschance über die Entfernen-Taste ein fehlerhafter Text angezeigt wurde.
Ein Problem beim Gruppieren nach dem Feld "Status" innerhalb der Adressliste wurde behoben.
In Listenansichten wurden in der Filterzeile doppelte Einträge für eigene Stammdaten angezeigt. Dieser Fehler wurde behoben.
Eine Fehlermeldung, die beim Öffnen von nur lesenden Extradialogen aus dem CRM auftrat, wurde entfernt.
Ein Fehler wurde behoben, durch den der Maskeneditor die linksbündige Ausrichtung der Registrierkarten-Gruppe nicht angewendet hat.
Die Namensanzeige im Kontakt-Popup wurde angepasst, sodass jetzt die Firma angezeigt wird, sollten Name und Vorname nicht gefüllt sein.
Ein Fehler wurde behoben, durch den sich die verknüpfte Adresse im Kontakt-Popup nicht aktualisiert hat, wenn man die Adresse in einer Verkaufschance ändert.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Gruppenzusammenfassungen, die für Listen über den Spalteneditor angelegt werden, nicht richtig gespeichert wurden.
Nach dem Markieren von Adressen und anschließender Zuweisung eines Stichwortes ging die Markierung der Adressen verloren. Dieser Fehler wurde behoben. Vorgang 109355
Import, Export
Im Zuge der ZUGFeRD Versions-Änderung von 2.0 zu 2.1 wurde im Kundenstamm auf der Seite "E-Rechnung" ein weiterer E-Rechnungstyp aufgenommen. "ZUGFeRD 2.1" und das französische E-Rechnungsformat "Factur-X" sind mit der Version ZUGFeRD 2.1 vollständig kompatibel und technisch identische Formate.
Nach Norm muss der CategoryCode für Innergemeinschaftliche Lieferung mit "K" identifiziert sein und für einen fehlenden Code ein nicht in der Norm beschriebener Buchstabe genutzt werden. Dies wurde angepasst.
Der Belegimport im CSV-Format kann jetzt auch mit einer Toolbox-Programmfunktion gestartet werden. Als Parameter muss das Quellverzeichnis mitgegeben werden. Mit optionalen Parametern kann man steuern, ob immer eine neue Belegnummer vergeben wird, ob die Abschlussmeldung angezeigt wird und ob nach erfolgreichem Import die Quelldateien gelöscht werden sollen.
Intrastat
Im Artikelstamm können jetzt auch ohne lizenziertes Intrastat-Modul ab der Ausprägung STANDARD Angaben zum Warencode, Ursprungsland und zur Zollbeschreibung hinterlegt werden.
Produktionsplanung
Um Arbeitsschritten im Fertigungsauftrag Mitarbeitern zuordnen zu können, ohne diese namentlich zu benennen, wurden die Produktions-Stammdaten um den neuen Dialog „Kompetenzgruppen“ erweitert.
Da der Begriff „Ressource“ ein übergeordneter Begriff für Betriebsmittel und Mitarbeiter ist, wurden zur besseren Unterscheidung die Ressourcen in Betriebsmittel umbenannt. Dies betrifft auch die zugehörigen Kalender.
Die Arbeitsschritte in Arbeitsschritt-Vorlagen, Fertigungslisten und Fertigungsaufträgen wurden um die Erfassung der erforderlichen Mitarbeiter-Kompetenzen erweitert. In dem jeweiligen Arbeitsschritt-Dialog gibt es eine neue Seite „Mitarbeiterplanung“.
RMA
In der Listenansicht der RMA-Vorgänge wurde zusätzlich die Positionsübersicht ergänzt.Vorgang 108740
Bei der Anzeige der Positionen in den RMA-Vorgängen kann jetzt zusätzlich zur Spalte, die den Netto-Einzelpreis anzeigt, eine Spalte mit dem Brutto-Einzelpreis, basierend auf dem aktuellen Verkaufssteuerschlüssel des Artikels, eingeblendet werden.Vorgang 108741
In der Tabellenansicht der RMA-Vorgänge wird der berechnete Bearbeitungsstatus als zusätzliche Spalte mit angezeigt.
Bei RMA-Positionen, die über den Schalter "Daten aus Beleg importieren" erzeugt wurden, werden als Langtext von entstehenden Kundenbelegen nicht mehr die Langtexte aus dem Artikelstamm, sondern die Langtexte aus dem Quellbeleg eingetragen.
Stammdaten
Das Umsortieren der Belegpositionen in der Belegerfassung kann jetzt auch per Drag & Drop erfolgen. Das Umsortieren per Drag & Drop wird außerdem noch bei den Stücklisten, Zuschlägen und Zubehören im Artikelstamm und bei den RMA-Einstellungen in den Mandanteneinstellungen unterstützt.
Der Steuerschlüssel-Dialog unter Stammdaten / Konstanten / Steuerschlüssel wurde überarbeitet und die Bezeichnung des Feldes “ZUGFeRD” geändert zu “E-Rechnung Kategorie”, da die hinterlegten Codes der verwendeten Mengeneinheiten für alle E-Rechnungstypen verwendet werden können.
Der Mengeneinheiten-Dialog wurde umstrukturiert und die Bezeichnung des Feldes “ZUGFeRD” geändert zu “E-Rechnung Code”, da die hinterlegten Codes der verwendeten Mengeneinheiten für alle E-Rechnungstypen verwendet werden.
Die Beschriftung der Felder für die 'ehemalige' EAN lautet jetzt GTIN.
Im Artikelstamm kann die Liste der Kunden mit Kundenpreisen jetzt sortiert und gefiltert werden.Vorgang 51342
Bei Handelsstücklisten mit Preisen, die auf Basis des Kalkulationspreises berechnet wurden, konnte es zu Abweichungen zwischen dem in der Artikel-Listenansicht angezeigten Preis und dem Preis im Dialog kommen, wenn die Summe der manuell eingetragenen Kalkulationspreise der Unterartikel viele Nachkommastellen hatte.Vorgang 109468
Rechnungswesen
Allgemein
Die Kontenrahmenänderungen SKR07 für das Jahr 2020 wurden angepasst.Vorgang 108812
Die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 wurden im Rahmen des Konjunkturpakets angepasst. Es wurden neue Konten angelegt, Steuerschlüssel in den Kontendefinitionen angepasst und zum Teil die Bezeichnung vorhandener Konten aktualisiert. Zudem wurden die Steuerschlüssel um Detailpositionen ab dem 01.07.2020 erweitert. In den Kennzahlen für die Anmeldung der Umsatzsteuervorauszahlung wurden Kontenbereiche hinzugefügt und Steuerprozente ergänzt, damit eine Differenzierung der Steuerprozente pro Kennzahl erreicht wird. Per Datenaktualisierung können die Änderungen in den Produktivmandanten übernommen werden.
Anlagenbuchhaltung
Es wurde ein Fehler bei degressiver Abschreibung mit Vortrag für Schweizer Mandanten behoben.Vorgang 216234
Auswertungen
Die Programmeinstellungen für das Elster-Modul wurden auf separate Tabs untergliedert.
In der Auswertung "Kontenliste" wurde ein Anzeigefehler beseitigt.Vorgang 108340
Optional können jetzt in der Susa stornierte Buchungssätze einbezogen werden.Vorgang 108673
Die Berechnung der Bilanzkennzahlen wurde korrigiert und eine neue Druckvorlage ('Kennzahlen 2020') hinzugefügt.Vorgang 108358
Für den elektronischen Versand von Umsatzsteuer-Voranmeldung, Zusammenfassender Meldung und Sondervorrauszahlung wurde die ab September erforderliche Elster-Mindestversion bereitgestellt.
Der Kontenplan KAPITAL2020 und PERSON2020 wertet die Bilanzkennzahlen korrekt aus.Vorgang 108358
Bankassistent
Die Ausgabe der Umsatzsteuervoranmeldung erfolgt nun nicht mehr modal, sodass neben der Auswertung auch die entsprechenden Buchungen geprüft werden können.
Das Abrufdatum wird beim Online-Abruf von PayPal auf den Beginn des Wirtschaftsjahres gelegt.
Die Zahlungsreferenz beim Online-Paypal-Abruf wird jetzt auch im Feld Zahlungsreferenz des OPs geprüft.Vorgang 109007
Buchen
Die Ausgabe des Fehlbetrags für Sammelbelege wurde korrigiert.
Kontenrahmen, Kontenplan
Die UVA-Zuordnung Vorlagemandant SKR 07 ( Österreich) für das Jahr 2020 wurde angepasst.
Kostenrechnung
Der Abbruch des Dialoges zur Kostenaufteilung einer Buchung mit GuV-Konto wurde korrigiert. Ein erneutes Öffnen der Buchungsmaske ist nicht mehr nötig.Vorgang 108957
Bei der Kostenerfassung ist es nun möglich, die Ansicht für das Aufteilen der Kosten zu verlassen, ohne den Dialog neu öffnen zu müssen.
Schnittstellen
Das Feld "Adressart" muss beim DATEV-Import der Adressen lediglich bei einer expliziten Nutzung der Postfachadressen gefüllt werden. Im Standardfall kann dieses Feld leer gelassen werden.Vorgang 108670
Stammdaten
Die Finanzamtdaten wurden für Deutschland und Österreich aktualisiert.
Programmübergreifend
Allgemein
Beim Öffnen des Spalteneditors liegt der Fokus in den Feldern.Vorgang 108000
Archivierung
Die Interne Archivierung per PDF steht jetzt bereits ab der Ausprägung GOLD der Warenwirtschaft bzw. des Rechnungswesens zur Verfügung.
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Beim Anlegen von Benutzer ohne Rechte, bleibt das Optionsrecht "Schreibzugriff auf alle Daten" erlaubt.
DATEV-Schnittstelle
Der Fibu-Export von Kassenbelegen mit der Option "Kassenbelege einzeln buchen" gleich "aus" funktioniert wieder korrekt.Vorgang 109285
Drucken
Systemdruckvorlagen enthalten nun eine Version, um in Support-Fällen die Nachvollziehbarkeit zu verbessern.
Beim Druck wird jetzt auch der Barcode vom Typ "GS1 Data Matrix" unterstützt.
Formulareditor
Beim Editieren vorhandener Datenplatzhalter im Formulareditor wird bei der Feldauswahl nicht mehr System.Seitenanzahl angeboten.Vorgang 108800
Import, Export
Es wurde der Fehler 'Ablaufdatum 31.12.2018' beim Einlesen von GOBD-Daten behoben.Vorgang 108492
Formeln bei der Zuordnung zu den Feldern der Zieltabelle im Importassistenten können jetzt bis zu 4000 Zeichen enthalten.Vorgang 11113
Journal
Verschiedene Funktion im Journal unterstützen die Mehrfachauswahl.
Der Dialog "Offene Termine" öffnet sich nun mit der zuletzt gewählten Ansicht ("Aktuelle" oder "Alle").
Die Journallisten unterstützen jetzt die Mehrfachauswahl von einzelnen Journalen.
Komponenten
In Tabellen mit Mehrfachauswahl ist es nun möglich, mittels der Tastenkombination "Strg + Umschalt + A" alle Datensätze zu deselektieren. Ist eine Multiselect-Spalte vorhanden, kann mittels "Strg + Linksklick" im Kopf dieser Spalte ebenfalls alles deselektiert werden.Vorgang 98076
Bei der Eingabe eines Datums wie "010130" in ein Eingabefeld, wird die zweistellige Jahreszahl entsprechend der Systemeinstellung interpretiert.Vorgang 108657
Nach Extrafeldern mit "ASC" oder "DESC" im Namen, wie "_EXTRASC" kann sortiert werden.Vorgang 108840
In Listenansichten mit Mehrfachselektierung werden, neben der Anzahl vorhandener Einträge, nun auch die Anzahl markierter Einträge im Fuß der Tabelle angezeigt.
Makroassistent
Parametereinstellungen von Abfrage-Makros werden nicht mehr automatisch gelöscht, wenn sich die Abfrage geändert hat. Nicht mehr benötigte Parameter können im Parameterdialog (Kontextmenü der Parametertabelle) entfernt werden.
SQL-Server
In den Listeneinstellungen (Mandanteneinstellungen sowie Vorgabewerte) kann jetzt die Sichtbarkeit der Datensatzanzahl für Listenansichten konfiguriert werden. Diese Option ersetzt den alten INI-Schalter "DisableCountPanel".Vorgang 65015
In den Listeneinstellungen (Mandanteneinstellungen sowie Vorgabewerte) kann eingestellt werden, ob der zuletzt verwendete Datensatz wieder geöffnet werden soll. Diese Option ersetzt den alten INI-Schalter "IgnoriereLetztenVerwendetenDatensatz".Vorgang 65015
Stammdaten
Das Bankenarchiv für die Banken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurde aktualisiert.
Die Datenaktualisierung wurde um ein Protokoll erweitert.
Der Verantwortliche für eine Datenschutznotiz kann ohne das Lese-Recht der Rechteverwaltung ausgewählt werden.
Toolbox
In Dialogen mit Baumstruktur besteht die Möglichkeit, bei vorhandener Toolbox-Gold-Lizenz "Benutzerdefinierte Ergebnismengen" anzuzeigen.
Eine berechnete Spalte, die auf die selbe Haupttabelle verweist, verhindert nicht mehr das Bearbeiten oder Hinzufügen von Datensätzen.Vorgang 102696
Das Wechseln eines Mandanten aktualisiert auch die Toolbox-Ableitungen, wie z.B. berechnete Spalten.Vorgang 109276
Für die Auswahl von Makros im Toolbox-Modus öffnet sich jetzt ein Dialog mit Sortier- und Filtermöglichkeit.
Kassenbuch
Allgemein
In der Standardausprägung steht jetzt die Archivfunktion "Ablage" zur Verfügung.
Mobile Anwendungen
Allgemein
Bei der Ermittlung der freien Ports wird jetzt auch geprüft, ob der gefundene Port nicht ggfs. reserviert ist.Vorgang 109153
Shop- oder API-Benutzer können sich jetzt wieder anmelden, wenn es keine Mobile-Lizenz mehr gibt, aber noch Mobile-Benutzer existieren. Vorgang 109441
Ein Fehler beim Aktualisieren der Warenwirtschaft, bei dem u.U. der Ordner "Daten/Update/Fakt/Backend" durch den BackendManager einer mobilen Installation gesperrt wurde, ist behoben worden.
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Extratabellen können über die SelectLine API gelesen und geschrieben werden.
Mobilen Benutzern zugeordnete Warenwirtschaftskürzel benötigen keinen Zugriff auf das Programm Warenwirtschaft, damit der mobile Benutzer alle Funktionen verwenden kann.
Mit Hilfe der API kann jetzt auch das Feld "Leitweg-ID" (BuyerReferenceIdentifier) gelesen und geschrieben werden.
Über die Route Article/{ArticleNumber}/AccessoryDetails können jetzt die Details zu den Zubehörartikeln eines Artikel abgerufen werden.
Über die Route Article/{ArticleNumber}/SurchargeDetails können jetzt die Details zu den Zuschlagsartikeln eines Artikel abgerufen werden.
Die Abfrage von Positionen wurde um die Möglichkeit erweitert, optional deren Zubehör-Details abzurufen.
Die Route zum Anlegen von Belegpositionen Documents/{documentKey}/ArticleItem wurde um eine Option für das automatische Einfügen von Zubehör / Zuschlag erweitert (Einfügemodus „Automatisch“, nur nicht lagernde, nicht packende Belege)
Über die neue Route Documents/{documentKey}/Positions/{documentPositionIdentifier}/AccessoryArticleItem können jetzt in nicht lagernerden und nicht packenden Belegen Zubehörartikel zu der angegebenen Belegposition als Unterposition hinzugefügt werden.
Über die neue Route Documents/{documentKey}/Positions/{documentPositionIdentifier}/SurchargeArticleItemkönnen jetzt Zuschlagsartikel zu der angegebenen Belegposition als Unterposition hinzugefügt werden.
Bei der Anlage eines neuen Kunden wird die automatische Kundennummer nur dann erhöht, wenn die neue Kundennummer größer ist als die zuletzt gespeicherte Kundennummer.
In der SelectLine API werden für lagernde Belege die Artikel vom Typ Handelsstückliste, Musterstückliste I und II, sowie die Variantenartikel und die Belegaufschläge nicht unterstützt.
Über die SelectLine API können nun, trotz angelegter Belegpositionen, Änderungen am Belegkopf vorgenommen werden. Auf Belegpositionen wirkende Änderungen werden nicht automatisch angepasst, sie müssen separat an den Positionen angepasst werden.Vorgang 109143
Ein Fehler bei reservierten Beständen wurde behoben. Dazu wurden neue Routen zur Abfrage der Bestände geschaffen. Bitte die Details im Dokument "Technische Neuerungen" nachlesen.Vorgang 109455
Es gibt 5 neue Routen zur Bestandsabfrage. Eine weiterführende Dokumentation findet sich im Dokument "Technische Neuerungen".
Wird eine Position eines Beleges über die SelectLine API gelöscht, so aktualisiert sich die Summe der einzelnen Belegpositionen im Beleg.
Für das Anpassen des Steuersatzes bei einer Belegübergabe wurde der Standardwert in der api_standardwerte_vorgabe.json eingefügt und auf "ja" festgelegt.
Die benötigten hexadezimalen Werte für die griechischen Buchstaben wurden in der API Hilfe korrigiert.
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Mit der Option "AnzeigeUngeplanteFA" kann über die "BDE_Configuration.json" entschieden werden, ob alle oder nur geplante Fertigungsaufträge in der SelectLine BDE angezeigt werden.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Ein Problem beim korrekten Finden von Inventuren, wenn es Belege mit gleicher Nummer wie die Inventur gibt, wurde behoben.Vorgang 107140
In einer Belegaktion mit Belegübergabe erfolgt ein Hinweis, falls es zu diesem Beleg bereits einen Nachfolgebeleg gibt. Der Nutzer muss an dieser Stelle entscheiden, ob er abbrechen oder mit dem bereits erstellten Beleg weiterarbeiten möchte. Vorgang 108822
Mit einer neuen Option können in Aktionen mit Belegübergabe Artikel hinzugefügt werden, die nicht im Vorgängerbeleg enthalten sind. Dazu wird in der Auswahlliste der Positionen der Schalter „Neuer Artikel“ zur Verfügung gestellt. Darüber kann ein beliebiger Artikel aus dem Artikelstamm eingefügt werden.
Mit zwei neuen Optionen kann festgelegt werden, dass in nicht lagernden und nicht packenden Belegen, die am Artikel mit dem Einfügemodus „Automatisch“ hinterlegten Zubehör- und Zuschlagsartikel beim Erfassen einer Position in MDE automatisch eingefügt werden.
Bei mehrdimensionalen Lägern werden jetzt alle Dimensionen korrekt angezeigt.Vorgang 109166
SelectLine Mobile
Es ist jetzt möglich, Anhänge für neue, noch nicht in der Datenbank vorhandene Journaleinträge anzulegen.
Ein Problem mit dem Gruppenfilter nach Auswahl einer Gruppe wurde behoben.
Es steht nun eine Liste mit allen Belegen aller Belegtypen in der Belegübersicht zur Verfügung.Vorgang 108611
Nach dem Import von Belegen mit einer Handelststückliste, wurde ein in Mobile selbst eingegebener Nettopreis mit Steuerbetrag als Nettopreis übernommen. Dieser Fehler wurde behoben. Vorgang 113617
Es ist möglich, Extrafelder für die Belege und deren Positionen in Mobile anzuzeigen und zur Bearbeitung freizugeben.
Setup
Bei der Installation der mobilen Anwendungen wird jetzt auch der SQL-Native-Client für den Zugriff auf die SelectLine.API.Backend.exe mit installiert.
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Die Steuerschlüssel-Änderung in den Konten-Stammdaten wird beim Verbuchen von Sachkonten im Bankassistenten jetzt beachtet.Vorgang 107790
Bei der Zuordnung von OPs im Bankassistenten werden auch die Kosteninformationen auf Gültigkeit geprüft.
Die Skontoberechnung bei Unterzahlung wurde im Bankassistenten korrigiert.
Per Option kann die Zuordnung der Offenen Posten über die Felder "IhrAuftrag" bzw. "Lieferbelegnummer" des zugrundelegenden Belegs erweitert werden.
Die Anzeige der geprüften und zugeordneten Positionen wurde überarbeitet.Vorgang 109035
Im Bankassistent steht der Platzhalter "@Leer" wieder zur Verfügung, um einen leeren Text in der Buchung zu erreichen.Vorgang 215810
E-Banking
Sind auf einem Kontoauszug Postionen aus zwei unterschiedlichen Jahren vorhanden, kann dieser jetzt in beiden Jahren eingelesen werden und die gültigen Positionen werden im Bankassistenten gespeichert.Vorgang 107855
QR-Rechnung
Die QR-Rechnung ist nur für Schweizer Mandanten verfügbar.
Der Druck für die QR-Rechnung wurde mit einer Möglichkeit zur Unterteilung nach einem Zahlungsplan erweitert.
Für QR-Rechnungen gibt es ein neues Feld «Zusätzliche Informationen». Die Erfassung kann sowohl direkt beim Einlesen einer QR-Rechnung erfolgen, als auch im Beleg, in den Offenen Posten oder den Zahlungslaufpositionen. Das Feld wird bei allen Exportarten in das Rechnungswesen, sowie beim Verbuchen einer QR-Rechnung berücksichtigt. Zusätzlich gewinnt dieses Feld bei der Erstellung einer SEPA-Überweisung vor dem Verwendungszweck. Nicht erlaubte Zeichen werden auch in diesem Fall, analog dem Verwendungszweck, ersetzt.
Beim Erstellen einer QR-Rechnung steht nun auch der Platzhalter "Zahlungspflichtiger Hausnummer" beim Drucken zur Verfügung.
Zahlungsverkehr
Die fehlerhafte Skontoberechnung von debitorischen Vortrags-Gutschriften wurde korrigiert.Vorgang 106705
Es wurde das Verbuchen von Debitor Gutschriften mit Skonto aus dem Zahlungslauf korrigiert.Vorgang 108768
PC Kasse
Allgemein
Über Startparameter kann jetzt gemäß KassenSichV ein automatischer Komplettexport aus einer TSE als tar-Datei erfolgen. Eine ausführliche Beschreibung befindet sich in der TSE-Dokumentation.
Beim Druck eines Kassenbeleges erhält man mit dem Platzhalter "Stornobelegnummer" in einem Kassenbeleg, in dem ein Belegstorno erfolgte, die Belegnummer des stornierten Beleges.
Kartenterminal
Die Verwendung eines Kartenlesegeräts über eine Remotedesktopverbindung führt zu keinem Fehler mehr.Vorgang 106718
Touchkasse 2
Die Übernahme von Belegen der Ausgangsseite in eine Kasse mit der Touchoberfläche 2 ist möglich. Es können die Belegtypen Angebot Kunde, Auftrag, Lieferschein sowie nutzerdefinierte Belege ohne Umsatzkennzeichen übernommen werden. Für die Übernahme können einzelne Positionen gewählt werden, die für die Touchoberfläche 2 gültig sind. Eine Teilmengenübernahme von Positionen wird nicht unterstützt.
Beim Anlegen von Gutscheinen an der Touchkasse 2 werden nun die Schlüsseleinstellungen aus den Vorgabewerten (Mandant/Einstellungen/Vorgabewerte) beachtet. Ist die Option "Neue Schlüssel ohne Nachfrage vergeben" deaktiviert, erscheint ein zusätzlicher Dialog zur Eingabe der nächsten Gutscheinnummer.Vorgang 109146
Beim Anlegen von Artikeln über die Touchkasse 2 wird die nächste Artikelnummer automatisch vorgeschlagen. Außerdem werden die Einstellungen aus den Vorgabewerten (Mandant/Einstellungen/Vorgabewerte) beachtet.Vorgang 109248
Produktionssteuerung
Allgemein
Die SelectLine Produktionssteuerung wurde um die Verplanung der Mitarbeiter erweitert. Hierbei werden bei der Planung von Arbeitsschritten eines Fertigungsauftrages neben der Verfügbarkeit der Betriebsmittel auch die Verfügbarkeit der Mitarbeiter berücksichtigt und entsprechend verplant. Für die Mitarbeiter gibt es eine eigene Ansicht, in der analog der Betriebsmittel die Mitarbeiter mit ihren Planungsdaten angezeigt werden. Die Mitarbeiter-Ansicht kann per Drag&Drop als eigenes Fenster z.B. auch auf einem weiteren Monitor platziert werden. Details zur Funktionalität entnehmen Sie bitte dem Dokument "Kurzbeschreibung SelectLine Produktion" auf unserer Homepage.
Analog der Betriebsmittel können nun auch für Mitarbeiter Kalender in der Produktionssteuerung verwaltet werden. Anwesenheitszeiten, Ausnahmen und Abweichungen können hier in gleicher Weise erfasst werden.
Nach einem Update auf diese Version werden die Fenstereinstellungen automatisch zurückgesetzt, da die bisherigen Einstellungen mit den neuen Funktionen nicht kompatibel sind.
In der Produktionssteuerung stehen nun mehrere Detailfenster zur Verfügung. Diese können über den Tab Ansicht in der Menüleiste über den Schalter „Detailfenster“ ein- und ausblenden. Details zum Inhalt der Detailfenster entnehmen Sie bitte der Kurzbeschreibung SelectLine Produktion auf unserer Homepage.
Die Auftragsliste wurde umgestaltet. Detailinformationen wurden in die weiter genannten Detailfenster verlagert, welche bei der Auswahl eines Auftrages sofort die Daten des gewählten Auftrags anzeigen. Somit entfällt das ständige Aufklappen. Die Planungsfunktionen sind über den Dreipunkteschalter oder das Kontextmenü jedes Eintrags erreichbar.
Verschachtelte Aufträge werden in der Produktionssteuerung nicht mehr als ein einziger zu verplanender Auftrag angezeigt. Jeder Auftrag wird für sich dargestellt und geplant. Um ähnlich der bisherigen Funktion alle erforderlichen Aufträge in der chronologisch korrekten Reihenfolge einzuplanen, steht Ihnen bei der Planung eines Auftrags die Funktion „Alle ungeplanten erforderlichen Aufträge einplanen“ zur Verfügung. Wird diese Option gesetzt, werden alle für den gewählten Auftrag, als erforderlich ermittelten Aufträge ebenfalls eingeplant.
Im Kontextmenü der Auftragsliste und der Liste für Direkte Vorgänger/Nachfolger gibt es den neuen Eintrag "Alle Verknüpften zeigen". Dieser blendet alle nicht verknüpften Aufträge aus.
Im Kontextmenü eines Auftrages in der Auftragsliste gibt es nun die Möglichkeit, sich die Auftragsbeziehungen anzeigen zu lassen. Diese Funktion stellt die Auftragsbeziehungen als Graphen in einem neuen Fenster dar. Dabei ist der ursprüngliche Auftrag blau markiert. Von diesem aus erkennt man die erforderlichen oder auslösenden Auftrage, die mit dem Auftrag verbunden sind.
Die Anzeige der Ergebnis- und Verbrauchsartikel befindet sich nun im neuen Detailfenster "Artikel".Vorgang 108109
Setup
Allgemein
Der "Programm starten"-Button am Ende einer Installation wurde bei Arbeitsplatzinstallationen entfernt.Vorgang 104066
Version 20.1.10
Programmübergreifend
Lizenzierung
Aufgrund der Abschaffung des Sicherheitsstandards TLS 1.0 und TLS 1.1 wurde die automatische Prüfung der AppKey- und Mietlizenzen auf den Sicherheitsstandard TLS 1.2 umgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Validierung für die genannten Lizenzierungen ab dem 22.07.2020 nicht mehr ohne das Update funktionieren wird. Weiterhin kann die Validierungsdateien manuell gedownloadet und im Updateverzeichnis hinterlegen werden.
Version 20.1.9
Rechnungswesen
Allgemein
Die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 wurden im Rahmen des Konjunkturpakets angepasst. Es wurden neue Konten angelegt, Steuerschlüssel in den Kontendefinitionen angepasst und zum Teil die Bezeichnung vorhandener Konten aktualisiert. Zudem wurden die Steuerschlüssel um Detailpositionen ab dem 01.07.2020 erweitert. In den Kennzahlen für die Anmeldung der Umsatzsteuervorauszahlung wurden Kontenbereiche hinzugefügt und Steuerprozente ergänzt, damit eine Differenzierung der Steuerprozente pro Kennzahl erreicht wird. Per Datenaktualisierung können die Änderungen in den Produktivmandanten übernommen werden.
Version 20.1.8
Programmübergreifend
Lizenzierung
Bei einer vorhandenen FIBU-Lizenz steht nun wieder das Modul Analgenbuchhaltung in der Ausprägung Standard zur Verfügung.Vorgang 106655
Die Programmmodule des Rechnungswesens können wieder über die Rechteverwaltung gesperrt werden.Vorgang 109530
PC Kasse
Allgemein
Die Nutzung der TSE erfordert eine Initialisierung in festgelegten Intervallen. Diese wird nun vor jedem Kassieren vorgenommen, um das Ablaufen des internen Timers auszuschließen.Vorgang 109303
Version 20.1.7
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Die Anmeldung an SelectLine BDE, MDE oder der API führt nun nicht mehr zu sich sofort wieder schließenden oder mehrfach geöffneten Backend-Prozessen auf dem Server.
Version 20.1.6
PC Kasse
Allgemein
Beim Bearbeiten einer Bondruckvorlage kam es bei der Auswahl eines Platzhalters in deutschen Mandanten zu einem Fehler (Zugriffsverletzung).Vorgang 109252
Wurde im Artikelfeld der PC-Kasse eine Referenznummer mit eigener Mengeneinheit eingeben, kam es zu einem Fehler.Vorgang 109369
Version 20.1.5
Programmübergreifend
Lizenzierung
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 216425
Version 20.1.4
Rechnungswesen
Auswertungen
Der XML-Validierungsfehler bei der Erstellung einer XML-Datei für MWST-online wurde behoben. Vorgang 216433
Programmübergreifend
COM-Schnittstelle
Der COM-Start ist für Nutzer ohne spezielle Berechtigungen wieder möglich.Vorgang 109036
Lizenzierung
Der Zugriff auf Extradialoge über COM ist auch dann wieder möglich, wenn nur Toolbox EDIT-Lizenzen vorhanden sind.Vorgang 109034
Mobile Anwendungen
SelectLine Mobile
Beim Login in SelectLine Mobile kann nun die Option "Angemeldet bleiben" aktiviert werden. Man bleibt dann auf diesem Gerät angemeldet, sofern man sich in der Zwischenzeit mit dem gleichen Account nicht auf einem anderen Gerät anmeldet.
Version 20.1.3
Warenwirtschaft
Belege
Beim Einfügen von Belegpositionen über die Zwischenablage wurde das Feld Menge nicht korrekt übernommen.Vorgang 216442
CRM
In der E-Mailübersicht können E-Mail-Konten wieder verschoben werden.Vorgang 108966
Import, Export
Beim Import von Nachrichtenverbindungen kommt es nicht mehr zu der Fehlermeldung "Konfigurationslizenz ist ungültig".Vorgang 216443
Produktionsplanung
Bei vorhandenen Extrafeldern im Fertigungsauftrag bleibt der entsprechende Eintrag im Baum auch erhalten, wenn in den Masken-/Toolboxeditormodus gewechselt wird.Vorgang 108789
Programmübergreifend
Allgemein
Im Dialog "Auftragsdisposition" wird nun die Anzahl markierter Datensätze gezeigt.
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
In SelectLine MDE werden nun Sonderzeichen in Belegnummern unterstützt.Vorgang 109053
PC Kasse
Allgemein
Werden beim Kassenabschluss für Bar-Zahlarten Kassendifferenzen erfasst, so wird nun ein Zahlungsdatensatz angelegt. Dadurch ist eine Berücksichtigung in der Finanzbuchhaltung gewährleistet.Vorgang 108998
Version 20.1.2
Warenwirtschaft
CRM
Die Einstellung, ob Erinnerungen für einen Kalender angezeigt werden sollen, wurde nicht korrekt angewendet.Vorgang 108955
Die Erinnerungen im CRM-Kalender ließen sich nicht über den Schalter "Alle erledigen" erledigen. Das wurde korrigiert.
Programmübergreifend
Lizenzierung
Ein Benutzer verbraucht nun keine Toolbox Edit Lizenz mehr, wenn ihm in der Rechteverwaltung Toolbox Runtime zugewiesen wurde.Vorgang 108137
Version 20.1.1
Warenwirtschaft
CRM
Es wurde ein Fehler mit der Formatierung von E-Mails behoben, der beim Beantworten und Weiterleiten von E-Mails auftrat.
Lager
Beim Speichern einer Belegposition trat ein Fehler auf, wenn für die Tabelle "Lager" nur Extrafelder vom Typ "Memo" vorhanden waren.Vorgang 108887
Mobile Anwendungen
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Bei einem Update oder der Erstinstallation wird die BDEConfiguration.json automatisch angelegt, um den korrekten Start der Fertigungsaufträge zu gewährleisten.
SelectLine Mobile
PDF-Dateien können nun auch auf dem iPhone über den Safari-Browser heruntergeladen werden.
PC Kasse
Allgemein
Beim Druck von Bareinlagen/-entnahmen kam die Fehlermeldung: Das Feld "Startzeitpunkt" wurde nicht gefunden.Vorgang 108883
Version 20.1.0
Warenwirtschaft
Auswertungen
Bei Preismengenartikeln lieferte der Platzhalter "Erloes" im Block "Positionen" der Auswertung "Mitarbeiter/Provision" einen falschen Wert. In der Standarddruckvorlage zur Auswertung "Artikel/Verkaufsstatistik" wurde der Roherlös bei Preismengenartikeln falsch ausgewiesen.Vorgang 78861
Belege
Im Bestelloptionendialog werden die Anzeigen für die Mindestbestellmenge bzw. die Losgröße der Einkaufskondition in roter Schrift angezeigt und es wird ein Ausrufezeichen eingeblendet, wenn durch die eingegebene Bestellmenge diese Bedingungen nicht erfüllt werden.Vorgang 106597
Wurde beim Fertigungsvorschlag die Menge der in der oberen Tabelle angezeigten Daten durch Nutzung der Suchzeile eingeschränkt, waren nach einem Neueinlesen des Bestellvorschlags die Suchzeileneinträge verschoben und es kam zu verschiedenen Fehlern beim Schließen des Dialogs. Dies wurde behoben.Vorgang 106722
Zum Datenaustausch mit "SelectLine Versand" kann man in den Mandanteneinstellungen den Pfad zu diesem Programm hinterlegen. Danach kann man mit einem Schalter über der Pakettabelle in den Belegen das Versandprogramm starten.
Der Trichterfilter auf Belegpositionen beim Übernehmen von Belegen kann nun auch wieder Gleitkommawerte verarbeiten.Vorgang 107993
Bei der Erstellung von packenden oder lagernden Belegen aus der Auftragsdisposition wurde bei Handelsstücklisten, deren Unterartikel nicht vollständig lieferbar waren, trotz der Übergabeoptionen "Automatischen Mengenanpassung ..." die volle Menge beim Lagern erwartet.Vorgang 108118
Die Seite "Werkaufträge" wird nun in Projekten nur noch einmal angezeigt.Vorgang 108298
Im Dialog "Beleg kopieren von", den man aus dem Funktionsmenü eines Beleges öffnet, ließen sich in der unteren Tabelle die vorgeschlagenen Werte in der Spalte "Sollmenge" nicht mehr ändern.Vorgang 108418
Der Dialog für die Verbrauchserfassung im erweiterten Werkauftrag kann jetzt mittels Toolbox angepasst werden. Extrafelder der Verbrauchstabelle werden in der Tabelle in diesem Dialog angezeigt und können bearbeitet werden.
Beim Druck von Belegen dauerte die Berechnung der Platzhalter aus der Gruppe "Vorgänger Beleg" sehr lang, wenn der Beleg viele Positionen enthielt, von denen keine einen Vorgänger vom gewünschten Belegtyp besaß. Dies wurde korrigiert.Vorgang 108451
CRM
Die Felder Mitarbeiter und Vertreter stehen zur Bearbeitung in den Adressen im CRM zur Verfügung.
Das Verhalten der Datumsfelder wurde angepasst, sodass nach der Eingabe des Tages bzw. Monats der Fokus nicht mehr automatisch auf den nächsten Abschnitt des Datums gesetzt wird.
Die Felder für den Datenschutz wurden auch bei aktivierter Option "Natürliche Person" als ausgegraut dargestellt, wenn Anpassungen per Maskeneditor vorgenommen wurden. Dies wurde korrigiert.
Der Kalender im CRM wurde überarbeitet.
Beim Überfahren des Filtersymbols in Spaltenüberschriften stehen jetzt erweiterte Filtermöglichkeiten zur Verfügung. Hier können nun Filterregeln und Filterwerte zur Filterung ausgewählt werden.
Es wurde ein Problem gelöst, bei dem die Bezeichnung der freien Felder nicht änderbar war, wenn Maskenänderungen vorlagen.
Adressmasken können ohne Fehlermeldung geöffnet werden, auch wenn es kein Leserecht für die Tabelle "Postleitzahlen" gibt.
Es wurde ein allgemeiner Fehler behoben, der unter Umständen beim ersten Öffnen einer Adresse auftrat.
Die Einstellung "In Volltextsuche UND-verknüpft suchen" kann wieder deaktiviert werden. Vorgang 107731
Es wurde ein Problem behoben, bei dem ein Aufruf der CRM-Masken per COM nicht funktionierte, wenn das CRM noch nicht geladen war.
In den Betragsfeldern für Belege wird die Zahl nun formatiert mit Nachkommastellen und Tausendertrennzeichen dargestellt.Vorgang 216280
Im Kalender steht jetzt eine Listen- und eine Agendaansicht zur Darstellung der Termine zur Verfügung.
Es steht eine neue Farbauswahl zum Einfärben eines Kalenders zur Verfügung.
Beim Anlegen eines Termins kann der gewünschte Kalender direkt im Termin ausgewählt werden.
E-Mail Anhänge mit chinesischer Codierung werden korrekt erkannt.Vorgang 108830
Disposition
Bei Vorschlägen für Artikel mit der Dispositionsart "Auftrag" wird nun die zugeordnete Menge korrekt berechnet. Die vorgeschlagene Bestellmenge wurde aufgrund abweichender Mindestbestellmengen bzw. Losgrößen der Lieferanten angepasst.Vorgang 107870
Import, Export
Es können alle Belege unabhängig vom Belegstatus exportiert werden. Für den Export wird nur der EDI-Status berücksichtigt.Vorgang 216130
Projekte
Wenn Projekte mit Kunden, die einen abweichenden Rechnungsempfänger mit Verbandsregulierer haben, erstellt wurden, erhielt die Schlussrechnung nicht diesen Verbandsregulierer.Vorgang 107227
RMA
Bei übereinstimmender Kunden- und Lieferantennummer wurden in der RMA-Historie des Lieferanten auch fälschlicherweise Kundenbelege angezeigt. Dies wurde korrigiert.
Wird im RMA-Vorgang das Eingabefeld "Unser Zeichen" nicht gefüllt, wird beim Anlegen von Belegen das Feld "Unser Zeichen" mit dem Namen des aktuellen Benutzers gefüllt (falls für das Feld keine Benutzervorgaben hinterlegt sind).Vorgang 91323
Stammdaten
Im Dialog "Artikelinformation" war es möglich, über das Contextmenü von HTML-Text zur Textanzeige umzuschalten. Da es sich nur um einen Informationsdialog handelt, sollten die Informationen nicht verändert werden. Dies wurde angepasst.
Offene Belege in der Historie der Kunden, Lieferanten und Interessenten werden nun wieder als 'Offen' markiert.Vorgang 216222
Beim Erfassen der Einkaufskonditionen kam beim Speichern eine Fehlermeldung, wenn man das Feld "Rabatt2" leer ließ und nicht mit 0 auffüllte. Das wurde korrigiert.Vorgang 108261
In der Tabelle der Einkaufskonditionen im Artikelstamm wurde ein falscher Wert für ES-Preis angezeigt, wenn in der Einkaufskondition "Rabatt2" vorhanden war.Vorgang 108258
In der Listenansicht der Artikel wurde bei Preisverweisen auf Artikel mit einem abweichenden Stücklistentyp (bspw. Handel oder Produktion) die Anzeige des Listenpreis angepasst.Vorgang 108423
Die Berücksichtigung des Monatsfilters in der Historie der Stammdaten Kunden, Lieferanten und Artikel wurde angepasst. Beim Öffnen der Stammdaten wird der Monatsfilter entsprechend der letzten Einstellung berücksichtigt. Zuvor wurde der Filter zwar mit den letzten Einstellungen angezeigt, es wurde aber immer auf die letzten 12 Monate gefiltert.Vorgang 216328
Auf der Seite "Historie" werden die offenen Belegpositionen standardmäßig blau angezeigt und die erledigten schwarz. In der Legende sind jetzt Schalter, um die entsprechenden Einträge aus der Ansicht heraus zu filtern.Vorgang 108517
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Das Verbuchen von Buchungsstapeln mit Kostenstelleninformationen wurde korrigiert.Vorgang 107660
Das nachträgliche Bearbeiten von Bewegungen mit dem Typ 'Vortrag Jahreswechsel' funktioniert wieder.
Im Dialog für den Anlagespiegel wird jetzt die Spalte "AFAK" angezeigt.
Vor dem Jahreswechsel wird eine Prüfung aller Anlagen auf fehlenden Nutzungsdauern durchgeführt. Gegebenenfalls wird ein Fehlerprotokoll mit den entsprechenden Anlagen angezeigt und der Jahreswechsel wird nicht durchgeführt.
Erfolgen für eine Anlage ein Teilabgang und ein Vollabgang am gleichen Tag, werden die Beträge für den AfA-Abgang und die kumulierte AfA wieder korrekt ausgewiesen.
Anlagen, die nur einen Zugang in den Abrechnungskreisen für die Sonderposten haben, können wieder gelöscht werden.Vorgang 108450
Auswertungen
Für die Zusammenfassende Meldung steht die Liste mit Protokoll wieder voll umfänglich zur Verfügung. Vorgang 107022
Geleistete Sondervorauszahlungen werden jetzt gerundet gespeichert, damit sie in folgenden Umsatzsteuervoranmeldungen korrekt berücksichtigt werden.Vorgang 108303
Nach dem Wechsel des Intervalls für die Umsatzsteuervoranmeldung in den Mandanteneinstellungen werden Sondervorauszahlungen so angepasst, dass sie im Dialog vor dem Ausdruck angezeigt und geändert werden können.Vorgang 108303
Bankassistent
Beim Einlesen über den Bankassistenten wird nun auch der Steuercode des Gebührenkontos berücksichtigt.Vorgang 102244
Das "Einlesen Ab" von Paypal-Dateien wird im Offline- und Online-Verfahren nun korrekt mit "Größer-Gleich" beachtet.Vorgang 108254
Beim Verbuchen von Sammelbelegen im Bankassistenten, wurde die Belegnummernvergabe überarbeitet. Eine in der Position vergebene Belegnummer, wird beim Buchen in das Feld "OP-Beleg" des Buchungssatzes übertragen. Sind OPs beteiligt, hat sich das Verhalten nicht verändert. Vorgang 108280
Die Fehlermeldung im Bankassistenten 'Kostenart existiert nicht' prüft nun zusätzlich, ob eine Kostenart analog der Kontonummer existiert. Vorgang 108278
Der Dialog zur Steueraufteilung wurde bedienerfreundlich überarbeitet.
Buchen
Rücklastschriften werden zuverlässiger erkannt und Fehlermeldungen verhindert.Vorgang 107392
Beim Verdichten von Stapeln bleiben die importierten Bankbezüge und Zahlungsbedingungen erhalten.Vorgang 105070
Die Sortierung der Positionen im Stapelbuchen funktioniert wieder.Vorgang 107753
Bei Zahlungen über den Sammelbeleg mit Nachlass werden wieder die korrekten Kosteninformationen vorgeschlagen.Vorgang 107880
Buchungen über die Belegart können wieder ohne Fehler editiert und aufgeteilt werden.Vorgang 108198
Digitale Belege
Im Buchungsvorschlag aus digitalen Belegen wird jetzt die OP-Belegnummer korrekt aus dem digitalen Beleg übernommen und nicht mehr durch die Änderung der Belegnummer (manuell oder Auswahl eines Nummernkreises) überschrieben.Vorgang 101925
Kostenrechnung
Im Kostenartenjournal werden nun auch manuelle Kostenbuchungen mit angezeigt.Vorgang 107042
Nicht existierende Kostenstellen, die im Stapel noch vorhanden sind, werden beim Verarbeiten nicht mehr gebucht und als fehlerhaft ausgegeben.Vorgang 108014
Schnittstellen
Die MwSt-Abrechnung für die Schweiz kann auch elektronisch erfolgen. Dazu wird die vom Programm generierte XML-Datei in das Portal der ESTV manuell hochgeladen.
Stammdaten
In den Buchungstexten können jetzt Formeln hinterlegt werden, die Adressdaten für verwendete Personenkonten ersetzen.
Anpassungen über den Kontoänderungsassistenten erfordern keinen Neustart des Rechnungswesens.
Programmübergreifend
Allgemein
Bei Dialogen ohne Quickfilter, aber mit aktiver System- oder Nutzerlegende ist diese nun beim ersten Öffnen wieder sichtbar.
Archivierung
Es ist nun möglich, Dokumente unter Objekttypen (Akten unter der Arbeitsmappe) in docuvita abzulegen, die aus externen Datenbanken abgefragt wurden.
Wird beim Archivieren in ein docuvita-Archiv ein Dokument mit den selben Schlüsselinformationen gefunden, wird keine Fehlermeldung (KeyValidationException) mehr angezeigt, sondern eine neue Version zu dem Dokument angelegt.
Es wurde der Fehler "Nullable must have a value." beim Auswählen eines docuvita-Objekttypes behoben.Vorgang 107853
Die Fehlermeldung "NullReferenceException" beim Hinzufügen von Dokumenten aus docuvita wurde behoben.Vorgang 107853
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
In einige Stammdialogen besteht die Möglichkeit über das Zusatzmenü (F12) den Datensatzsschlüssel umzubenennen (bspw. Belegrabattstaffeln, Serien-/Chargennummern, Projekte, etc.). Über die Rechteverwaltung ist es nun möglich diese Möglichkeit für einzelne Benutzer zu sperren. Vorgang 216175
Dashboard
Es wurde ein Problem behoben, bei dem im Dashboard ein Link auf Artikel mit Sonderzeichen nicht funktionierte.
Beim Anlegen von Abfragen kann nun auf der ersten Seite der Abfragenname eingegeben werden.
Das Systemdashboard "Verkauf" und das Widget "Umsatzauswertung - Balkendiagramm" wurden angepasst und werten nun auch Belegpositionen ohne Artikelnummer aus. Vorgang 108244
Drucken
Beim Erstellen eines PDF Dokuments mit dem PDFCreator (Version 4.x) kommt es nicht mehr zu der Fehlermeldung "The property 'OpenViewer' does not exist!".Vorgang 108426
E-Rechnung
In den Stammdaten der Zahlungsbedingungen kann jeder Zahlungsbedingung ein UNTDID-Code zugeordnet werden.
Zum Erstellen von elektronische Rechnungen im ZUGFeRD-2.0-Format kann jetzt in den Kundenstammdaten als E-Rechnungstyp "ZUGFeRD 2.0-PDF E-Mail" sowie die Leitweg-ID eingestellt werden.
Beim Drucken einer Rechnung eines Kunden, welcher in den Stammdaten unter eRechnung ZUGFeRD 2.0 hinterlegt hat, wird eine ZUGFeRD 2.0-Rechnung exportiert. In der Druckausgabe ist das Ausgabeziel mit "E-Mail" vorbelegt. Somit wird die ZUGFeRD 2.0-Rechnung als Anhang der zu sendenden E-Mail hinterlegt.
Fibu-Kopplung
Beim Koppeln eines Mandanten im Rechnungswesen oder im Kassenbuch wird die Exklusivität der Datenbank rechtzeitig geprüft, um ein fehlerhaftes Anlegen des Mandanten zu verhindern.Vorgang 96836
Komponenten
Ein Problem beim Entfernen der "Fett"-Eigenschaft von Texten im Html-Editor wurde behoben.
Schriftarten von vorhandenen Texten werden im Html-Editor nun zuverlässiger erkannt.
Die Standardschriftart, -größe und -farbe können unter den Programmeinstellungen für die Darstellung eingestellt werden.Vorgang 68271
Lizenzierung
Die Lizenzierung aller SelectLine Programme wurde auf ein neues System umgestellt. Nähere Informationen finden sich im Partnerbereich der Homepage unter: https://www.selectline.de/partner/selectline-lizenzen
In der Rechteverwaltung kann die Toolbox jetzt je Programm eingestellt werden.
Makroassistent
Im Makro-Assistent werden im Dialog zur Abfrage der Parameter die Bezeichnungen auch bei der Verwendung einer Skalierung korrekt dargestellt.Vorgang 107162
Reorganisation
Die Reorganisation der offenen Posten löscht die, für eine Umbewertung eines OP's nötige Gutschrift, nicht mehr.Vorgang 108795
Stammdaten
Wenn eine Postleitzahl beispielsweise in der Kundenmaske unter "Postfach" eingegeben wurde, wird das Feld "Land" automatisch befüllt.Vorgang 215964
Toolbox
Die Maskeneinstellungen für die Saldoinformationen im Kontendialog werden nun korrekt angewandt.Vorgang 100117
Der Maskeneditor im CRM wurde verbessert und läuft jetzt auch nach mehrmaligen Öffnen in einer Sitzung performant.
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Journaleinträge mit zeitgesteuerten Toolbox-Makros bei aktiviertem CRM nicht ausgeführt wurden.
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Makros für Schalter im CRM nicht zur Verfügung standen, wenn bei einem Parameter per Kalkulatorsyntax auf nicht vorhandene Felder zugegriffen wurde.
Der SQL-Editor, der beim Bearbeiten von Legenden aufrufbar ist, kann nun Gleitkommazahlen verarbeiten und zum Filterbaum bzw. zum SQL-Text hinzufügen.
Mobile Anwendungen
Allgemein
Es wurde ein Problem behoben, bei dem der Mobile Manager abgestürzt ist, wenn man die Datenbank eingerichtet hat, auf die Seite Website gewechselt ist und dort "Seite aktualisieren" gedrückt hat.Vorgang 107661
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Das Zurücknehmen der Lageraktionen (Reservieren, Einlagern, Auslagern) an einem Fertigungsauftrag ist nun ebenfalls über die SelectLine API möglich.
Es ist nun möglich einen Kunden als "Privatperson" zu kennzeichnen und diese Information auszulesen.
Es ist für die API-Benutzer nicht mehr erforderlich, ihre Rechte in SelectLine Mobile anzupassen. Die Benutzer der SelectLine API besitzen, analog der Benutzer von SelectLine MDE, SelectLine BDE und der Shop-Schnittstelle, die Rechte, die für die Nutzung der API-Funktionen erforderlich sind.
Die Journal-Link Informationen werden beim Lesen eines einzelnen Journals mit ausgegeben.
Mit dieser Version steht die Funktionalität zur Umlagerung von Verbrauchsartikeln in der API unter dem Bereich der "Produktion" zur Verfügung.
Übermittelte Datumsangaben über die SelectLine API werden nun korrekt in die Datenbank gespeichert und somit wieder korrekt in der Warenwirtschaft dargestellt.Vorgang 107978
Probleme mit dem mehrfachen Start von Backendprozessen bei einer nicht gefundener SQL-Server Instanz wurden behoben.Vorgang 107864
Für einen Kunden kann nun dessen E-Mail-Adresse für E-Rechnungen über die API gesetzt werden.
Dem Kunden kann über die API zugewiesen werden, welche Art der E-Rechnung er verwendet.
Die API-Hilfe bietet nun eine Suche in den API-Funktionen an.
In Druckvorlagen verwendete QR-Codes werden wieder korrekt über die API gedruckt.Vorgang 108067
Mit der Anpassung der Zahlungsbedingungen über die SelectLine API werden nun die Eigenschaften "Zahlungsziel", "Skonto1" und "Skonto2" parallel aktualisiert.Vorgang 108442
Gesendete Datumsangaben in dem Bereich der Belege werden nun korrekt in der Datenbank gespeichert.
In den Bereichen "Kunde" und "Lieferant" steht nun das Feld "EU-Land" zur Verfügung.
Fertigungsaufträge werden entsprechend der Erstellungsreihenfolge angezeigt.
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Mitarbeiter mit hinterlegten BDE-Zeiten können in der Warenwirtschaft nun ebenfalls gelöscht werden. Diese Aktion beeinflusst nicht die Zeiterfassung der Fertigungsaufträge, an denen der Mitarbeiter gearbeitet hat. Ebenfalls werden die BDE-Zeiten auch gelöscht, sofern ein Fertigungsauftrag gelöscht werden soll.
Mit dem durchgängigen Scannen können Arbeitsschritte direkt per Scanner gestartet, pausiert oder beendet werden. Auch die Arbeitszeiten der Mitarbeiter lassen sich per Barcode starten und stoppen. Lageraktionen können per Barcode-Scan durchgeführt werden. Die benötigten Barcodes sind in der Systemdruckvorlage "Fertigungsauftrag BDE (durchgängiges Scannen)" im Fertigungsauftrag hinterlegt. Um die in der Vorlage hinterlegten QR-Codes richtig auszulesen, muss der verwendete Barcode-Scanner auf ein deutsches Tastatur-Layout eingestellt sein.
Die Anzahl an aktiven Mitarbeiter, die an einem Arbeitsschritt arbeiten, wird angezeigt.
Die Reihenfolge der in BDE angezeigten Arbeitsschritte eines Fertigungsauftrages entspricht der Reihenfolge im Fertigungsauftrag in der Warenwirtschaft.
Wenn man einen BDE-Benutzer versucht anzumelden, welcher keinen Mandanten oder Benutzerkürzel aus der Warenwirtschaft zugeordnet bekam, erfolgt jetzt eine aussagekräftige Rückmeldung.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Mit dem Abruf der Informationen zu einem Artikel werden die übersetzten Texte dieses Artikels mit ausgegeben, wenn sie in der Warenwirtschaft hinterlegt worden sind.
Inventuren mit vielen Artikeln sind in MDE jetzt deutlich performanter.Vorgang 107832
Die Anzeige in der Artikelsuche und der Belegpositionen ist nun konfigurierbar. Zur Auswahl stehen: „Artikelbezeichnung“, „Zusatz“, „Mengeneinheit“, „Freier Text 1“ und „Freier Text 2“.
SelectLine Mobile
Automatisch eingefügtes Zubehör zu einem Aritkel wird beim Löschen des Artikels mitgelöscht.Vorgang 104865
In Belegen wird die Projektbezeichnung neben der Projektnummer angezeigt.
Es können jetzt Dateien oder Fotos zu bestehenden Journaleinträgen hinzugefügt und heruntergeladen werden. Es werden alle Dateien für Journale angezeigt, die direkt in der Datenbank gespeichert wurden. Beim Hinzufügen einer Datei wird diese in der Datenbank abgelegt.
In der Rechteverwaltung von SelectLine Mobile ist es möglich Rechte für das Anzeigen und Hinzufügen von Anhängen einzustellen.
Die Lizenzeingabe in Mobile ist entfallen und zeigt stattsdessen nun eine Übersicht aller lizenzierten Module an.
Bei einer abgelaufenen Sitzung wurde der Benutzer unter Umständen auf eine falsche Seite weitergeleitet. Dieses Problem wurde behoben.
Mit der neuen Einstellung "Dynamisches Laden in Listen" entfällt beim Scrollen in Listen der Klick auf "Mehr anzeigen". Zusätzlich wird sich gemerkt, an welcher Steller einer Liste ein Benutzer zuletzt war. Diese Stelle wird beim erneuten Laden der Liste (zum Beispiel beim Zurückkehren von einer Unterseite) wieder angezeigt.
In bestimmten Konstellationen stürzte der Mobile Manager direkt nach dem Start ab. Dieses Problem wurde jetzt behoben.
In der Benutzerverwaltung sind wieder alle Benutzer sichtbar und editierbar.Vorgang 108533
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Der Import der Kontoauszugspositionen im Format "Deutsche Bank CSV" wurde aktualisiert. Vorgang 107260
Beim Verbuchen von Splittbuchungen im Bankassistenten wird nun die in den Einzelpositionen angegebene Belegnummer in der Datenbank gespeichert. Damit kann die Belegnummer im Buchprotokoll angezeigt werden.Vorgang 107251
Wenn eine Kreditorzahlungsreferenz in der Summenposition vergeben ist, wird diese beim Einlesen von Auszügen beachtet.Vorgang 215697
Beim Bearbeiten einer Zahlung im Bankassistenten wird hinter der Ausgleichsinformation ein Warnsymbol angezeigt, wenn der OP unterzahlt würde.
Beim Verbuchen von Sammelbelegen aus dem Bankassistenten wird jetzt in der Buchung an die Bank der Buchtext aus den Mandanteneinstellungen/Bankassistent verwendet.Vorgang 93232
Bei Zahlungen über den Bankassistent werden für steuerfreie Rechnungen die korrekten Skonto-Konten verwendet.Vorgang 108160
OP-Verwaltung
OPs von debitorischen Kreditoren können im OP-Ausgleich jetzt auch kumuliert angepasst und ausgeglichen werden.
Es wurde ein Fehler beim Ausbuchen von umbewerteten Offenen Posten behoben. Vorgang 107847
QR-Rechnung
Die QR-Rechnung ist nur für Schweizer Mandanten verfügbar.
In einem Schweizer Mandanten können QR-Rechnungen jetzt erzeugt und eingelesen werden.
PC Kasse
Allgemein
Die einheitliche digitale Schnittstelle (EDS), welche durch die Kassensicherungsverordnung vorgeschrieben ist, steht zur Verfügung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Kurzbeschreibung und der Hilfe.
Der Einsatz einer technischen Sicherheitseinrichtung (TSE), wie durch die Kassensicherungsverordnung vorgeschrieben, ist möglich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Kurzbeschreibung und der Hilfe.
Positionen in der PC-Kasse ohne Artikelnummer sind nicht mehr möglich. In den Stammdaten der PC-Kasse wurde diese Einstellmöglichkeit entfernt.
Wird an der Kasse mit einer Zahlungsart vom Typ Bank bezahlt, darf der Zahlbetrag nicht größer als der offene Betrag sein.
Beim Kassenabschluss lassen sich die Ist-Bestände von Bankzahlarten nicht mehr korrigieren.
Touchkasse 2
Das Bearbeiten von Positionen beim Wiederaufnehmen von geparkten Bons ist nun möglich. Neben dem Anpassen von bspw. Menge und Preis können auch Positionen im Nachhinein storniert werden.
Beim Stornieren einer Position an der Touchkasse 2 wird im Display der Kasse der entsprechende Hinweistext "Position storniert" ausgegeben.Vorgang 107053
Produktionssteuerung
Allgemein
Das Einlesen der Aufträge beim Start der Produktionssteuerung wurde überarbeitet. Die Abfrage landet somit in keinem Timeout mehr.Vorgang 108529
Setup
Allgemein
Bei der Ausführung eines automatischen Arbeitsplatzupdates wird jetzt auch geprüft, ob die dort zu installierenden Programme noch geöffnet sind. Vorgang 104092
Mit dem neuen Startparameter "/uninstall" kann ein Setup als Deinstallation genutzt werden.Vorgang 107607
Version 19.3.13
Programmübergreifend
Lizenzierung
Aufgrund der Abschaffung des Sicherheitsstandards TLS 1.0 und TLS 1.1 wurde die automatische Prüfung der AppKey- und Mietlizenzen auf den Sicherheitsstandard TLS 1.2 umgestellt. Bitte beachten Sie, dass die Validierung für die genannten Lizenzierungen ab dem 22.07.2020 nicht mehr ohne das Update funktionieren wird. Weiterhin kann die Validierungsdateien manuell gedownloadet und im Updateverzeichnis hinterlegen werden.
Version 19.3.12
Rechnungswesen
Allgemein
Die Standardkontenrahmen SKR03 und SKR04 wurden im Rahmen des Konjunkturpakets angepasst. Es wurden neue Konten angelegt, Steuerschlüssel in den Kontendefinitionen angepasst und zum Teil die Bezeichnung vorhandener Konten aktualisiert. Zudem wurden die Steuerschlüssel um Detailpositionen ab dem 01.07.2020 erweitert. In den Kennzahlen für die Anmeldung der Umsatzsteuervorauszahlung wurden Kontenbereiche hinzugefügt und Steuerprozente ergänzt, damit eine Differenzierung der Steuerprozente pro Kennzahl erreicht wird. Per Datenaktualisierung können die Änderungen in den Produktivmandanten übernommen werden.
Version 19.3.11
Rechnungswesen
Schnittstellen
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 108810
Version 19.3.10
Warenwirtschaft
CRM
Die Outlook AddIn Installation wurde aktualisiert. Eine Fehlermeldung wie "...einen anderen berechneten Hash als im Manifest angegeben..." tritt nun beim Ausführen VSTO nicht mehr auf.Vorgang 102447
Import, Export
Beim Erstellen einer neuen EDI-Rechnungsliste trat eine Fehlermeldung auf. Vorgang 108607
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Die Performance beim Lesen von Belegen wurde verbessert.
Durch die Ausführung eines Makros bleiben die Daten des aktuellen Benutzers für den Zugriff auf die Datenbank nun unverändert.Vorgang 108311
Beim Aufruf "GET ./Documents" wird nun zusätzlich nach dem Belegtyp gefiltert. Vor der Korrektur wurden gleiche Belegnummer von unterschiedlichen Belegtypen aufgelistet, sodass das Ergebnis nicht eindeutig war.Vorgang 108606
Version 19.3.9
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 19.3.8
Rechnungswesen
Stammdaten
Das Anlegen von Personenkonten aus den Kontenstammdaten wurde beschleunigt.Vorgang 107547
Es wurden Korrekturen an den Vorlagemandanten SKR03 und SKR04 vorgenommen.
Mobile Anwendungen
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Ein Fehler bei der Anzeige der Mitarbeiterauswahl wurden behoben.Vorgang 108251
Version 19.3.7
Warenwirtschaft
CRM
Das Füllen der Platzhalter von E-Mailvorlagen bei Adressen mit abweichenden Id's wurde korrigiert.Vorgang 216205
In den E-Mail-Feldern der Adressmaske ist die Schaltfläche für das Erstellen einer E-Mail auch dann aktiv, wenn keine E-Mail-Adresse hinterlegt ist.
In Datumsfeldern kann jetzt der Kalender über die Taste "k" aufgerufen werden.
SelectLine Mobile in der Warenwirtschaft
Ein Fehler wurde behoben, durch den bei einem übernommenen Beleg der zusätzlich gewährte Rabatt nicht in die Warenwirtschaft übernommen wurde. Vorgang 108037
Mobile Anwendungen
SelectLine Mobile
Beim Löschen einer Stückliste wurden Positionen der Stückliste nicht entfernt und verursachten dadurch einen Fehler bei der Übernahme in der Warenwirtschaft.Vorgang 89685
Die Werte der Auswahlfelder bei der Adressbearbeitung werden wieder korrekt in der Vorschlagsliste angezeigt.Vorgang 108155
Version 19.3.6
Warenwirtschaft
CRM
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Kartenansichten nicht mehr geladen wurden.Vorgang 108087
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Im Bruttoanlagespiegel werden bei einem Anlagenabgang bzw. -teilabgang die abgehende Abschreibung und der abgehende Buchwert positiv ausgewiesen.
Erfolgen für eine bereits voll abgeschriebene Anlage noch ein Teilabgang und ein Vollabgang am gleichen Tag, werden die Beträge nicht mehr in der Spalte "kumulierte AfA" ausgewiesen.
Wenn unter Mandanteneinstellungen/Optionen der Punkt "zusätzlichen Bewertungskreis für die Steuerbilanz" deaktiviert ist, werden Anlagen nur noch nach Bestätigung des zugehörigen Bearbeitungsdialoges kopiert.
Wurde das aktuelle Buchungsjahr noch nicht abgeschlossen, werden nach dem Festlegen des Jahresabschlusses und dem Beenden der Mandanteneinstellungen mit "Ok" die Anlagen automatisch neu berechnet.
Die Ausführungszeit für den Aufbau des Anlagespiegels wurde verringert.
Auswertungen
Die Elster-Einstellungen wurden um die Möglichkeit erweitert, die Informationen zum Berater vollständig zu hinterlegen.Vorgang 108075
Programmübergreifend
Journal
Die E-Mails aus David Tobit können wieder per Drag & Drop einem Journal hinzugefügt werden.Vorgang 107884
Version 19.3.5
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 107808
Version 19.3.4
Warenwirtschaft
Produktionsplanung
Bei der Generierung der Werkaufträge über den Fertigungsvorschlag für auftragsdisponierte Artikel werden nun die Extrafelder und andere Daten aus dem reservierenden Quellbeleg mit in den Zielbeleg übernommen.Vorgang 107749
Rechnungswesen
Auswertungen
Die Schnittstelle der Zusammenfassenden Meldung wurde entsprechend der Änderungen von FinanzOnline angepasst.Vorgang 107940
Programmübergreifend
Komponenten
Der aktuelle Datensatz bleibt markiert, wenn in der Tabellenansicht sortiert wird.Vorgang 107692
Mobile Anwendungen
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Es wurde ein Fehler beim Auslesen des aktuellen Mitarbeiters in der SelectLine API behoben.Vorgang 107892
Es wurde ein Problem beim Starten eines Arbeitsschrittes mit Mitarbeitern, deren Nummer aus einem String besteht, behoben. (Der Schalter "Arbeit beginnen" zeigte keine Reaktion).Vorgang 107891
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Das Logging in der SelectLine API wurde erweitert.Vorgang 107931
SelectLine Mobile
Beim Erfassen der Menge von Artikeln mit Losgröße wird jetzt eine Warnung angezeigt, wenn die Losgröße unter- oder überschritten wird. Vorgang 107888
Produktionssteuerung
Allgemein
Das Feld 'ProduktionsSchrittId' der Tabelle ARBEITSPAKET verweist nun korrekt auf das Feld 'ID' der Tabelle PRODUKTIONSSCHRITT.Vorgang 107720
Version 19.3.3
Rechnungswesen
Auswertungen
Umlaute und andere Sonderzeichen in den Elster-Absenderinformationen werden nun korrekt übertragen und führen nicht mehr zum Fehler bei Meldungen über das Elster-Modul.Vorgang 107813
Stammdaten
Die Prüfung von niederländischen USt-ID (BTW Nummer) wurde an das neue Format angepasst.Vorgang 107588
Programmübergreifend
Lizenzierung
Wurde die API-Lizenzierung mit einem gültigen Lizenzkey aber ohne Auswahl eines Lizenzfiles geschlossen, konnte der Lizenzdialog nicht mehr geöffnet werden. Dies wurde korrigiert.Vorgang 107738
Ein Fehler beim Herunterladen der Whitelist für Lizenzen der AppKeys wurde behoben.Vorgang 107815
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Felder der Lieferadresse werden vollständig über die SelectLine API ausgegeben.Vorgang 107804
SelectLine Mobile
Ein schwerwiegender Fehler, der u.U. bei fehlenden Benutzereinstellungen aufgetreten ist, wurde behoben.
Version 19.3.2
Warenwirtschaft
Allgemein
In der PC-Kasse wurden in der Liste der Barentnahmen/-einlagen nicht alle stornierten Positionen grau dargestellt. Das wurde korrigiert.
Belege
Die Performance bei der Änderung des Belegdatums auslagernder Belege wurde verbessert.Vorgang 107602
RMA
Neben der Vergabe eines Status für einen gesamten RMA-Vorgang können nun auch einzelne Positionen mit einem unterschiedlichen Status versehen werden. Dies beeinflusst den Status des RMA-Kopfes direkt. So wird der Vorgang bei ausschließlich erledigten Positionen ebenfalls als erledigt gekennzeichnet. Ob ein Vorgang erledigt ist, kann auf der Seite "Übersicht" über ein neues Label eingesehen werden. Besitzen alle Positionen denselben Status, kann der Status aller Positionen über den RMA-Kopf verändert werden (bisheriges Verhalten). Ansonsten ist der Status des RMA-Kopfes nicht anpassbar. Außerdem ist es nun möglich, beim manuellen Hinzufügen von Artikeln und beim Import von Daten aus einem Beleg, den Status der neuen Positionen zu bestimmen. Im Zuge dieser Anpassungen wurden Tabellenänderungen vorgenommen: Der Status des RMA-Kopfes ist kein Tabellenfeld mehr, wohingegen der Erledigt-Status eines Vorgangs nun ein eigenes Tabellenfeld geworden ist. Die Auswahl des Status in RMA-Auswertungen bezieht sich nun auf den Positionsstatus und nicht wie zuvor auf den Status des RMA-Vorgangs.
Rechnungswesen
Auswertungen
Bei der PIN-Eingabe für den Elster-Versand können jetzt 128stellige PIN's verwendet werden.
Für das Jahr 2020 steht ein neues Elster-Modul zur Verfügung.
Jahreswechsel
Die Druckvorlagen der Umsatzsteuervoranmeldung und Sondervorauszahlung für das Jahr 2020 wurden hinzugefügt.
In den Vorlagemandanten wurden die Jahresdatenbanken und Kontenzuordnungen für die Umsatzsteuervoranmeldung 2020 bereitgestellt und angepasst.
Kontenrahmen, Kontenplan
Die DATEV Kontenrahmenänderungen 2020 wurden für SKR03 und SKR04 eingepflegt.
Kostenrechnung
Es werden wieder leere Kostendatensätze für den Nachlass über den Zahlungslauf angelegt.Vorgang 107652
Programmübergreifend
Komponenten
Die Fehlermeldung "Class with reference HTMLEditorRessource not found" verhindert nicht mehr das Beenden der Programme.Vorgang 106468
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Im Bereich "Produktion" der SelectLine API wurden Fehler bei der Verwendung von Datensatzschlüsseln behoben.
SelectLine BDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen finden sich im SelectLine BDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
In BDE kann der Arbeitsschritt nun erfolgreich begonnen werden.Vorgang 107639
Rüstzeiten, Einzelschritte und Fremdfertigung werden ohne Mengenfaktor berechnet.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Die Vorbelegung des MHD bei Einlagerungen verhält sich nun analog der Funktionalität in der Warenwirtschaft. Es wird kein Datum mehr vorgegeben, wenn bei der Lagerstrategie "FEFO" kein Wert für die Verfallsfrist angegeben wird.Vorgang 107335
SelectLine Mobile
Ein gesetzter Filter in der Mandantenauswahl eines Benutzers kann wieder gelöscht werden.Vorgang 107665
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Unstrukturierte Verwendungszwecke in MT940 Dateien werden jetzt komplett eingelesen.Vorgang 107500
Version 19.3.1
Warenwirtschaft
Belege
In der Belegerfassung wird nach der Auswahl eines Artikels wieder das nächste Eingabefeld aktiv. Vorgang 107608
Programmübergreifend
Archivierung
E-Mail-Anhänge können nun auch per Drag & Drop in den Stammdatendialogen archiviert werden.
OPOS - übergreifend
Fibu-Export
Beim BMD-Export aus der Warenwirtschaft werden nun das Valutadatum zur Berechnung des Skontos sowie das Zahlungsziel beachtet.Vorgang 107254
Version 19.3.0
Warenwirtschaft
Belege
In Umsatzbelegen öffnete sich der Dialog für die Bearbeitung von Zahlplänen, wenn man auf der Seite "Adresse" das Tastenkürzel ALT+B für das Buchen (Fibu-Export) gedrückt hat.Vorgang 105848
Wird ein Permanentfilter auf Belege angewendet, wirkt sich dieser nicht auf die Informationen zu Lagervorgängen aus.
In der Belegdefinition von nichtlagernden und reservierenden Belegen kann man einstellen, dass die Versandkosten automatisch zugefügt werden, wenn man den Belegbearbeitungsstatus von "In Bearbeitung" auf "Bearbeitung abgeschlossen" ändert.
Beim Druck kann in allen Auswertungen der Druckblock "Querverweise an einer Belegposition" eingefügt werden. Als Parameter werden die Kennung des Quell- oder Zielbelegs benötigt und die Angabe, ob es die Kennung eines Quellbelegs ist.
Das Feld "Zahlungsreferenz" lässt sich im Maskeneditor verschieben, wenn das Intrastat-Modul nicht lizenziert ist.Vorgang 106235
Bei der Generierung der Werkaufträge über Fertigungsvorschlag für auftragsdisponierte Artikel werden nun die zugeordnete Mengen aus der Spalte "Soll Zuordnung" übernommen.
Die Anzahl der möglichen nutzerdefinierten Belegtypen wurde um 13 erhöht. Als Belegtypkürzel werden dafür deutschen Umlaute und die 10 griechischen Großbuchstaben Gamma, Delta, Theta, Lambda, Xi, Pi, Sigma, Phi, Psi und Omega genutzt.
Bei der Verwendung von Alternativpositionen (Kennzeichen „AP“) in Angeboten wurde die Auswahl der Alternativpositionen bei der Belegübergabe überarbeitet. Es können nun alle Informationen zu den Alternativpositionen eingesehen und mehr als eine Alternative zur Übernahme markiert werden. Zudem können die Alternativkennzeichen auch für Zubehör gesetzt werden. Vorgang 43715
In den Belegen kann bei der Positionserfassung die Mengenabfrage bei Artikelmehrfachauswahl abgebrochen werden. Die Mengenangabe für die zuvor gewählten Artikel bleibt dabei erhalten. Ob eine optionale Mengenabfrage erscheint, ist abhängig von der Mandanteneinstellung - Seite Beleg/Belegpositionen "Mengeneingabe bei Artikelmehrfachauswahl".Vorgang 80131
Im Vorauswahldialog für den Fertigungsvorschlag wurden keine Fertigungsartikel zur Auswahl angeboten.
Beim Aktualisieren des Kalkulationspreises einer Auftragsposition aus einem Werkauftrag heraus kam es u.U. zu einer Zugriffsverletzung. Das Verhalten trat immer dann auf, wenn der anzupassende Auftrag sich in Bearbeitung befand und somit gesperrt war.Vorgang 106890
Im Kontextmenü der Belegpositionen (Seite "Positionen" oder "Listenansicht" des Belegdialogs) lässt sich die markierte Artikel-Belegposition in die Zwischenablage kopieren (Tastenkürzel Umsch+Strg+C). Kommentare, Gliederungssummen, etc. lassen sich nicht kopieren. Auf der Seite "Positionen" im Menü des Schalters "Neu" befindet sich der Menüpunkt zum Erstellen einer neuen Positionen mit dem Inhalt der in der Zwischenablage befindlichen Belegposition (Tastenkürzel Umsch+Strg+V).
COM-Schnittstelle
Die COM-Funktion "ZugangHauptartikel" beachtet die Rechteverwaltung.Vorgang 103241
CRM
Es konnten keine neuen Kunden im CRM angelegt werden, wenn man für das Feld "AutoZahlung" einen Vorgabewert hinterlegt hat.Vorgang 215508
Ein Fehler wurde behoben, bei dem bei der Nutzung eines Telefon-Eingabefeldes als Extrafeld keine Anrufe ausgeführt werden konnten.Vorgang 104792
Es gab einen Fehler, wenn ein Interessent in einen Kunden umgewandelt werden sollte und dem Interessenten offene Belege zugeordnet waren. Dies wurde korrigiert.Vorgang 105560
Beim Öffnen eines neuen Fensters wird die Position jetzt korrekt gesetzt, wenn auf dem Monitor eine Skalierung von mehr als 100% eingestellt ist.Vorgang 105536
Es wurde ein Problem behoben, durch den sich die Eingabefelder für Land/PLZ/Ort fehlerhaft verhielt, wenn man für eine verknüpfte Person Adressdaten übernommen hat.Vorgang 215934
Beim Öffnen des Fensters zur Synchronisation des Kalenders bleiben jetzt auch die Dialoge im CRM bedienbar.
Ein Fehler wurde behoben, durch den die Funktionsschaltflächen beim Bearbeiten einer E-Mail nicht sofort aktiv waren.Vorgang 106109
Ein Problem wurde behoben, wo aus einer Kampagne heraus ein angelegter Journaleintrag mit der falschen Adressen-ID verknüpft wurde.Vorgang 106166
Das CRM stürzt nicht mehr in einem Archivmandanten ab.
Es wurde ein Fehler behoben, der unter Umständen auftrat, wenn man ein Journal löscht, das mit einer E-Mail verknüpft ist.
Es wurde ein Problem behoben, bei dem Extrafelder vom Typ "Tabellenverweis" beim Laden der Maske zurückgesetzt wurden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Benutzervorgaben für die Tabellen "Kunden", "Lieferanten" und "Interessenten" nicht angewendet wurden, wenn man einen entsprechenden Datensatz im CRM neu anlegt.
Eine Verknüpfung zwischen einer Adresse und einer Person konnte nicht gelöscht werden, wenn die Person keinen Anzeigenamen besaß.
Ein Problem mit dem Laden von angepassten Masken mit leeren Gruppen wurde behoben.Vorgang 106768
Disposition
Die Querverweise von einer Position werden nicht gelöscht, wenn die Menge der Position auf 0 gesetzt wurde. Die Querverweismenge 0 ist nun erlaubt.Vorgang 105936
Intrastat
Die Intrastat-Daten wurden für 2020 aktualisert.Vorgang 107366
Lager
Im Einlagerungsdialog neu angelegte Serien- und Chargennummern werden mit eventuell vorhandenen Vorgabewerten gefüllt. Dies gilt auch für vorhandene Extra-Felder. Das Verhalten ist damit identisch mit der Neuanlage von Serien- und Chargennummern über den Stammdatendialog.Vorgang 105192
Produktionsplanung
Die Dialoge des Tabs "Produktion" in der Warenwirtschaft lassen sich jetzt per Strg+L-Maustaste mehrfach öffnen.
Die Tabellenansicht der Fertigungsliste im Fertigungsauftrag wurde um eine Bestandsspalte erweitert. Zusätzlich wurde eine farbliche Darstellung ergänzt, die anzeigt, ob der verfügbare Bestand für die Gesamtmenge der Verbrauchsartikel ausreichend ist.
Im Fertigungsauftrag steht im Funktionsmenü nun eine Funktion zum Umlagern bereit. Darüber wird eine manuelle Lagerung mit allen Verbrauchsartikeln angelegt. Mengen und Ziellager werden entsprechend der Fertigungsliste vorgetragen. Das Quelllager ist im Lagerdialog anzugeben. Bei jedem Aufruf der Funktion wird eine neue Umlagerung angelegt. Alle Umlagerungen werden auf der Seite Struktur angezeigt. Die Funktion steht als Dialogfunktion zur Verfügung und kann als Toolbox-Schalter im Dialog platziert werden.
Die Toolbox Gold Funktion "Permanentfilter" steht nun auch für Fertigungslisten und Fertigungsaufträge zur Verfügung.
Das Wandeln einer Produktionsstückliste in einen Fertigungsartikel ist nur möglich, wenn der zugeordnete Arbeitsplan auch Arbeitsschritte beinhaltet.Vorgang 106487
Bei mehreren hintereinander folgenden reservierenden Belegtypen war die vorgeschlagene Bestell- bzw. Fertigungsmenge im Bestellvorschlag bzw. Fertigungsvorschlag für die Positionen des ersten Beleges zu hoch, wenn aus diesem bereits eine Übergabe einer Teilmenge an den reservierenden Nachfolgebeleg erfolgt war.Vorgang 106700
Beim Anlegen von Unterwerkaufträgen eines verschachtelten Werkauftrags mit dem Schalter "Auftrag anlegen" wurde im Bestätigungsdialog ein falscher Wert für die "in Produktion + angelegten Werkaufträge" angezeigt.Vorgang 107026
Projekte
Beim Anlegen von Teilrechnungen in der Projektverwaltung erfolgt die Mehrfachauswahl jetzt auch mithilfe der Auswahl-Checkboxen in der linken Spalte.
RMA
Beim Erstellen von Belegen aus RMA-Vorgängen erhalten die Positionen denselben Referenzkunden, wie die Positionen aus den Quellbelegen.Vorgang 90182
In den RMA-Vorgängen wurde im Zusatzmenü (F12) die Funktion "Alle Positionen anpassen" ergänzt. Somit können Rücksendegrund, Vorgehen und das Lager für alle Positionen angepasst werden. Die Funktion steht ebenfalls als Dialogfunktion für einen Toolboxschalter zur Verfügung.
Für RMA-Details können jetzt Extrafelder angelegt werden. In den RMA-Vorgängen werden diese in der Tabellenansicht der Positionsübersicht angezeigt. Auf der Detailseite einer Position können die Eingabeelemente zu den Extrafeldern im Bereich "Extrafelder" im Dialog hinzugefügt werden.Vorgang 100444
Wurden aus RMA heraus Gutschriften angelegt, erhielten die Positionen andere Preise als der Quellbeleg, wenn der Artikel laut Stammdateneigenschaften noch zusätzliche Rabatte mitbrachte.Vorgang 106852
Stammdaten
Die Termine der Positionen im Fertigungsauftrag werden nun auch in der Liste aller Lagervorgänge angezeigt.Vorgang 106449
Beim Drucken des Artikelkontos stehen zusätzliche Platzhalter ("BELEGPKennung" und "FertigungsartikelId") zur Verfügung.Vorgang 105169
In den Einkaufskonditionen der Artikel und in den EK-Rabattgruppen kann jetzt ein zweiter Rabatt verwaltet werden.Vorgang 11937
Schließt man den Bearbeitungsdialog für die Einkaufsrabattgruppen mit "Ok" ab, kann man auf Nachfrage veranlassen, dass die Rabatte der Einkaufskonditionen mit den Rabatten dieser Einkaufsrabattgruppe aktualisiert werden.Vorgang 625
Bei der Anzeige von Preisen bei der Preiserfassung im Artikelstamm werden die Euro-Werte für Preise, die in anderen Währungen sind, nicht mehr auf 2 Stellen gerundet.Vorgang 216103
Die "Op-Status"-Option in der Historie der Kunden, Lieferanten und Interessenten wurde entfernt.
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Bei den Anlagbewegungen 'Vortrag', 'Vortrag unterjährig', 'Zugang' und 'Nachträgliche AHK' können nun auch FK-Zinsen erfasst werden. Diese sind als Davon-Anteil der Beträge zu erfassen. Die Fremdkapitalzinsen werden im Anlagespiegel (BilRUG) gesondert ausgewiesen.Vorgang 91306
Beim Fibu-Export von Rechnungen mit Positionen auf Anlagekonten werden die erfassten Kostenstellen und -träger mit in den Anlagestapel übernommen. Somit können diese Informationen beim Erfassen der Anlagenbewegung übernommen werden. Ein direktes Anlegen eines Kostendatensatzes erfolgt für diesen Fall nicht.Vorgang 95094
Beim Erfassen eines Anlagenvortrages oder -zuganges können direkt beim Anlegen Kostenstellen/-träger erfasst werden. Diese Möglichkeit steht im Abschreibungskreis 'Handelsbilanz' zur Verfügung.
Alle Bewegungsdialoge für die Sonderposten haben nun einheitliche Informationen zum "Anlagekonto", "Sonderpostenkonto" und "Gegenkonto Sonderposten".Vorgang 104686
In der Auswertung Abschreibungsvorschau wurde die Sortierung/Auswahl nach Kostenstellen/-trägern korrigiert.Vorgang 105701
Der Anlagenspiegel berücksichtigt beim Ausweis der kumulierten Abschreibung die AfA aus Teilabgängen (AfA-Korrektur).
Beim Dialogbuchen mit Nummernkreisen wird nun die Belegnummer korrekt mit in den Anlagestapel bzw. nachfolgend auch in die Anlage übergeben.Vorgang 106407
Geänderte Stammdaten von Anlagen werden nicht mehr durch die Funktion "Übernahme Vorjahr" überschrieben.Vorgang 103207
Die automatische Nummernvergabe funktioniert nun auch nach einer manuell angelegten, längeren Inventarnummer.Vorgang 97161
Positionen mit dem gleichen Konto aus einem Sammelbeleg werden im Anlagstapel nicht mehr aufsummiert.Vorgang 106688
Bei einer Teilumbuchung mit nachträglichen AHK wird die Abschreibung nach einem Jahreswechsel wieder korrekt berechnet.Vorgang 106811
Beim Erfassen von nachträglichen AHK auf einer neuen Anlage, die bei einer Umbuchung oder Teilumbuchung angelegt wurde, wird der Abschreibungsbeginn unverändert gelassen. Dieser ist nun für beide Bewegungsarten jeweils der Monatserste des Monats, in dem die Umbuchung erfolgt.Vorgang 106811
Bei einer Anlage mit mehreren identischen Teilumbuchungen kann die letzte Bewegung auf der Zielanlage wieder gelöscht werden.Vorgang 106862
Vollabgänge für GWG werden jetzt ohne Restbeträge korrekt im Anlagespiegel ausgewiesen.Vorgang 106640
Die Berechnung der Abschreibungen von Anlagen mit mehreren Teilumbuchungen wurde korrigiert. Dadurch ist die Stetigkeit der Abschreibungsentwicklung wieder gegeben.Vorgang 106673
Auswertungen
Bei wiederholten Jahreswechseln werden jetzt abweichende Salden (EB-Buchungen) immer in der ersten Periode, unabhängig vom aktuellen Periodenabschluss, gebucht. Die EB-Werte werden dann in Auswertungen auch in der ersten Periode korrekt ausgewiesen.Vorgang 95019
Für Kontoauszug, Buchungsjounal und Primanota erfolgt die Prüfung des Belegdatums jetzt sofort bei der Eingabe.Vorgang 106546
In der Jahresauswertung Bilanzentwicklung werden jetzt die Verkehrszahlen und Salden korrekt (abzüglich der EB-Werte) berechnet.Vorgang 106803
Die Reportingauswertungen werden auch bei abweichendem Mandantenland fehlerfrei ausgeführt.Vorgang 106848
Bankassistent
Für Forderungsbuchugen können jetzt entweder Rechnungen oder Zahlungseingänge gewählt werden. Das ermöglicht die automatische Ermittlung der Gebühr bei mehreren Zahlungseingängen oder Teilzahlungen. Gebühren und gewährte Nachlässe werden automatische ermittelt und gebucht.
Aus dem Bankassistenten erzeugte Buchungen auf Finanzkonten werden auch bei gesetzter Option "Bei OP-Aufteilung Zahlungssumme buchen" korrekt verbucht.Vorgang 106770
Bei der Übergabe einer aufgeteilten Bankassitenten-Position in den Buchungsstapel werden immer alle Positionen übergeben. Beim Verbuchen des Buchungsstapels werden alle zugeordneten OP's ausgeglichen.Vorgang 106820
Beim Verbuchen einer Zahlung mit Skonto werden die Kostenstellen und -träger wieder korrekt gefüllt.Vorgang 106900
Buchen
Bewirtungskosten können jetzt über Buchungsfunktionen als neuer Stammdatendialog realisiert werden. Diese Funktionen werden bei der Daten-Übernahme vom Vorlagemandanten kopiert und stehen anschließend zur Verfügung. Im zu buchenden Konto oder in einem eigens dafür angelegten Konto, kann unter Einstellungen die Buchungsfunktion gewählt werden, die ausgeführt werden soll, wenn das Konto im Soll erfasst wurde und ein Betrag vergeben ist. In der Standardeinstellung erfolgt die Erstellung eines Sammelbeleges nur auf Nachfrage. Dies kann für eine eigens dafür angelegtes Konto ohne Nachfrage erfolgen. Auf diesem Konto entsteht dabei kein Saldo, es fungiert nur als Platzhalter für die Ausführung der Buchungsfunktion und wird für die Buchung verworfen. Der erfasste Betrag ist dabei der komplette Rechnungsbetrag des Bewirtungsbeleges und wird dabei mit einer 70/30 prozentigen Aufteilung mit Vorsteuer nach der eingestellten Buchungsvorschrift gebucht. Für das Buchen des Trinkgeldes erfolgt die gleiche Aufteilung jedoch ohne Steuer, dafür gibt es eigens eine Funktion, die einem anderen Konto oder einem eigens dafür angelegtem Konto, zugeordnet werden muss, um sie zu aktivieren. Das Gegenkonto kann in den "Stammdaten" / "Weitere" / "Buchungsfunktionen" auf eine beliebiges anderes Konto abgeändert werden.Vorgang 2792
Im Sammelbeleg können über das Funktionsmenü und die OP-Wahl [F12] oder die Tastenkombination [Strg + R] Zahlungen ausgewählt werden, über die ein Buchungsvorschlag zur Forderungsbuchung erstellt wird, der separat verbucht werden kann oder sich in einen aktuellen Sammelbeleg einfügt. Die Tastenkombination [Strg+R] wurde auch für den Einfachbeleg zur Aktivierung der Rückastschrift übernommen.
Rücklastschriften können nun auch ohne Gebühr erfasst und verbucht werden.Vorgang 105830
Kontenrahmen, Kontenplan
Der Kontenplan Kapital 2018 im SKR03 wurde überarbeitet.Vorgang 105983
Kostenrechnung
Beim Buchen mit Nummernkreisen erhalten die Kostendatensätze die Belegnummer des dazugehörigen Buchungssatzes.Vorgang 104653
Das Verbuchen im Bankassistenten mit einer abweichenden Kostenart ist nun wieder fehlerfrei möglich.Vorgang 106521
Nachlässe bekommen wieder einen Kostendatensatz - auch, wenn die Rechnung ohne Kostenstelle verbucht wurde.Vorgang 107194
Schnittstellen
Die Anlage eines Projekts im E-Bilanz-Modul kann jetzt über den Interviewmodus erfolgen. Auch das Öffnen eines Projekts ohne Datenübergabe ist jetzt möglich. Der gewohnte Standard ist aber erhalten geblieben.
Der Menüeintrag "Offenlegung" unter Schnittstellen wurde entfernt.
Programmübergreifend
Archivierung
In den Mandanteneinstellungen von Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Schweizer Lohn kann nun das Archivsystem SelectLine Doqio gewählt und für die Archivierung genutzt werden. In der Druckvorlagenverwaltung lassen sich Vorgaben zum Dateinamen und dem Dateispeicherort im Archiv treffen, welche im Formulareditor je Formular noch einmal übersteuert werden können. Zusätzlich kann über Formelplatzhalter der bei der Archivierung zu übertragende Inhalt der Datenfelder in Doqio festgelegt werden. Über einen Recherchedialog lassen sich archivierte Dokumente in Doqio einfach finden und mit einem Datensatz verknüpfen.
Die Größe der Dateivorschau auf der Seite "Archiv" wird sich nun gemerkt.
Durch die Umstellung der Archivierung auf JavaScript kann der ELO Java Client der Versionen 10, 11 und 12 wieder uneingeschränkt genutzt werden. Die entsprechenden Skripte können über eine neue Funktion in den Mandanteneinstellungen in ELO eingespielt und auf Aktualität überprüft werden.
Der Dokumentstatus für neu archivierte Dokumente wird nicht mehr auf "Keine Änderung möglich" festgelegt, sondern es wird der in der ELO-Administrationskonsole eingestellte Wert der Verschlagwortungsmaske verwendet.
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Werden in der Rechteverwaltung gesperrte Menüpunkte über Datenrechte wieder freigegeben, sind diese auch unter den Menüpunkten wieder entsperrt.
DATEV-Schnittstelle
Die DATEV-Schnittstelle wurde auf die Version 7.0 aktualisiert.Vorgang 102858
Beim Datev CSV-Export wird das Feld "Buchungstyp" mit gefüllt, wenn eine Auftragsnummer mit übergeben wird. Vorgang 105817
Drucken
In Formeln kann man mit der Funktion "intersectcount" die Anzahl übereinstimmender Teilzeichenketten zweier Zeichenketten ermitteln lassen. Beispielsweise liefert intersectcount("ABC|D|EF";"G|EF|HM|ABC") den Wert 2 für die Übereinstimmungen "ABC" und "EF". Als 3. optionalen Parameter kann man einen Trennstring eingeben, wenn die Teilzeichenketten nicht mit | getrennt sind.
Import, Export
Die Kodierung des ZUGFeRD-XML-Dokuments ist nun immer als UTF-8 in der XML-Deklaration angegeben.Vorgang 106850
Journal
Das Erstellen von Journalen durch Drag & Drop von Outlook-Anhängen unterstützt jetzt auch Dateien mit Unicode-Symbolen im Dateinamen.Vorgang 104257
Komponenten
Tabellenansichten, die mithilfe von Legenden eine farbliche Unterscheidung bieten, besitzen eine neue Möglichkeit der Filterung: Datensätze können aus der Ansicht heraus gefiltert werden, wenn der Legendeschalter betätigt wird. Der Zustand des Legendeschalters wird nutzerabhängig gespeichert. Weiterhin können mithilfe der Toolbox Edit Nutzerlegendegruppen erstellt werden. Über sie können bedingungsabhängig Zeilenfarben geändert und Icons in Spalten dargestellt werden. Zudem können die entsprechenden Legenden mit einer Filterfunktion ausgestattet werden. Über die Toolbox Runtime Gold können diese Anpassungen genutzt werden.
Das Verwenden der Tab-Taste in Langtexten mit dem neuen Texteditor erzeugt beim Bearbeiten von formatierten Texten wieder einen festen Abstand.
Das Drucken von Html-Platzhaltern über Verweise funktioniert nun auch wenn der Platzhalter Bilder enthält.Vorgang 106189
Wurde in Signaturen der Platzhalter "Mitarbeiterbild" verwendet, war das entsprechende Bild nicht in der E-Mail zu sehen.Vorgang 215994
Mandanten
In den Mandanteneinstellungen kann jetzt auf der Seite "Adresse" eine EORI-Nummer (notwendig für zollrechtliche Handlungen in der EU) verwaltet werden. Auf den eingegebenen Wert kann beim Drucken und in Formeln mit der Mandantenvariable "EORINummer" zugegriffen werden.
SQL-Server
Der Microsoft SQL Server 2019 wird ab dieser Version unterstützt.
Microsoft hat mit dem Feature für das „Inlining benutzerdefinierter Skalarfunktionen“ die Leistung von Abfragen im SQL Server 2019 weiter verbessert. Aktuell ergeben sich dennoch Probleme mit einigen, wenigen Skalarfunktionen seitens SelectLine, die sich auf einen Fehler im SQL Server 2019 zurückführen lassen. Aus diesem Grund wird das Feature bei der Reorganisation der Programm-/Mandantendaten auf der jeweiligen Datenbank vorerst deaktiviert.
Stammdaten
Die Sortierung einer Tabelle bleibt nach dem Export der Daten erhalten.Vorgang 103190
In Auswahlfeldern ist die Eingabe von Zeichen mit Akzent auch über die Tastatur möglich.Vorgang 103782
Es wurde ein Fehler im Zusammenhang mit schnellem Einfügen und Datensatzwechsel beim Artikeltext gelöst.Vorgang 104281
Das Feld "Zahlungsreferenz" lässt beim Import den Wert NULL zu.Vorgang 106754
Der 01.05. und der Nationalfeiertag wurden für Österreich in die Liste der offiziellen Feiertage eingetragen.Vorgang 106896
Der Eintrag für das verwendete Charset wurde bei den Systemschriften aktualisiert.Vorgang 106920
Die interne Syntaxprüfung für britische UST-Identnummern wurde korrigiert.Vorgang 106790
TAPI
Es war nicht möglich, die in einem Belegkopf angezeigte Telefonnummer anzurufen. Dies wurde korrigiert.Vorgang 104023
Toolbox
Wird nach Eingabe eines Freischaltcode für die Toolbox der Mandant gewechselt, wird der Dialogmanager nicht mehr ausgeblendet.Vorgang 103583
In den Rabattgruppen-Stammdaten ist die Haupttabelle ("Table") als Datenquelle auswählbar.Vorgang 104612
Nach der Eingabe eines Freischaltcode für die Toolbox steht der Toolbox-Edit-Modus auch im bereits geöffnetem CRM zur Verfügung.Vorgang 106142
Beim Anordnen von Feldern im Maskeneditor wurden die Felder zufällig angeordnet, wenn sie vor dem horizontalen Anordnen die gleiche linke Kante hatten bzw. beim vertikalen Anordnen die Oberkante übereinstimmte. Jetzt werden beim horizontalen Anordnen Felder mit gleicher linken Kante links vom Hauptelement angeordnet, wenn sie über dem Hauptelement liegen, und beim vertikalen Anordnen werden Felder mit gleicher Oberkante über dem Hauptelement angeordnet, wenn sie sich links vom Hauptelement befinden.
Mobile Anwendungen
Allgemein
Der Mobile Manager unterstützt bei der Einrichtung der mobilen Applikationen nur noch das HTTPS-Protokoll.
Der Menüpunkt "Logs" wurde aus dem Mobile Manager entfernt.
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Beim Aufruf der API-Funktion für die Belegübergabe mit der Angabe von Positionen ist die Angabe eines Lagers ("Warehouse") oder eines Lagerplatzes ("StoragePlaceIdentifier") Pflicht.Vorgang 104719
Die SelectLine API unterstützt zukünftig kein XML mehr als Rückgabeformat. Das Standard-Rückgabeformat aller API-Funktionen ist JSON.
Nicht mehr verwendete Felder aus der ADRESS-Tabelle werden nicht mehr in der SelectLine API angeboten.Vorgang 106090
Für Fertigungsartikel steht nun in der Datenbank und über die API ein neues berechnetes Feld bereit, welches den Typ (Verbrauchsartikel, Ergebnisartikel, Kommentar) angibt.
Die Ressource "Projects" in der SelectLine API unterstützt das Feld "IsFreeProject".Vorgang 106377
Datums- und Zeitangaben werden jetzt per API immer mit dem korrekten Offset ausgegeben. Der Offset wird auch beim Schreiben von Zeitangaben berücksichtigt. Die API wandelt das Datum immer in die lokale Zeitzone um und speichert dieses in der Datenbank. Datumsfelder mit Zeitanteil werden jetzt ebenfalls mit der Angabe der Zeitzone ausgegeben.
Die Funktion zum Anlegen von Belegpositionen wurde überarbeitet. Die alte Routine POST Documents/{documentKey}/Positions wird zukünftig nicht mehr unterstützt. Sie wurde als veraltet markiert. Stattdessen gibt es eine neue Route zum Anlegen einer Belegposition mit einem allgemeinen Artikeltyp (Documents/{documentKey}/ArticleItem), analog der Route zum Anlegen einer Belegposition mit einem Versandartikel.
Die Funktion GET Documents/{documentKey}/Positions/{positionIdentifier}/QuantityUnits steht nicht mehr zur Verfügung. Diese Funktion wurde mit der Version 18.3 bereits als veraltet markiert und wird nun mit der Version 19.3 entfernt. Als Ersatz steht die gleiche Funktionalität unter folgender Route zur Verfügung: GET Articles/{articleNumber}/QuantityUnits/{supplierNumber}
Das Anlegen eines Versandartikels aktualisiert nun den Gesamtpreis wieder neu, sodass die Kosten für den Versand im Gesamtpreis inbegriffen sind.
Die Anmeldung per API ist nur noch über einen AppKey möglich
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Es wurde ein Fehler beim Stornieren von Seriennummern behoben.
Beim Erfassen einer Seriennummer im Artikelnummernfeld (Warenausgang oder manuelle Lagerung) wird das zu der Seriennummer ermittelte Lager automatisch in das Feld "Lager" vorgetragen - vorausgesetzt, die Konfiguration von MDE schreibt keinen anderen Wert vor.
Artikel ohne Lagerkennzeichen können wieder über MDE erfasst werden.Vorgang 106776
Durch zwei neue Optionen gibt es nun die Möglichkeit, das Feld "Lager" oder das Feld "Menge" nur lesbar zu gestalten. Damit kann dem Nutzer die Möglichkeit genommen werden, von den vorgeschlagenen Werten abzuweichen.
Durch einen neuen Parameter für das Flag „quantity“ kann bei Belegübergaben das Feld „Menge“ im Warenein- oder Warenausgang mit der noch offenen Positionsmenge vorbelegt werden.
Durch eine neue Option kann festleget werden, wie sich MDE bei Belegübergaben verhalten soll, wenn mehrere gleiche Artikelnummern in einem Beleg enthalten sind. Es kann zwischen einer Listenanzeige oder einer automatischen Auswahl der Position mit der größten offenen Menge unterschieden werden.
SelectLine Mobile
Ein Problem mit der Sortierung von Belegen wurde behoben.
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem bei einem pausierten Beleg der Bezug zum Vorgänger verloren ging.Vorgang 105328
Die Einrichtung und der Betrieb von Selectline Mobile wurde vereinfacht, indem der SelectLine Mobile Service entfernt wurde.
SelectLine Mobile kann auf Android und iOS als Startbildverknüpfung hinzugefügt werden und wird nach einer Ladeanzeige in einem eigenen Fenster ähnlich einer App geöffnet.
Es wurde ein Fehler behoben, wodurch ein Beleg mehrfach in Mobile übergeben werden konnte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das erneute Laden der Seite "Adressgruppen" fehlschlug.
Aritkelnummern mit einem "/" können in Mobile aufgerufen werden.Vorgang 106662
Wiedervorlagen von Journaleinträgen können jetzt in SelectLine Mobile erfasst und bearbeitet werden.
In der Liste der Journale ist es nun möglich, Journaleinträge nach dem Feld "Termin am" zu filtern.
In der Liste der Journale kann jetzt nach der Zuständigkeit des Jorurnaleintrags gefiltert werden.
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Der Zahlbetrag, der sich aus der Skontodifferenz ergibt, kann mit Hilfte des Untermenüs im Feld "Betrag" berechnet werden.Vorgang 109592
Sind in Camt54-Dateien Referenznummern für Teilzahlungen doppelt vergeben, werden diese nun erkannt und eingelesen, wenn sich die Datensätze in "EndToEndID", "MsgID", "InstrID" oder "PmtInfID" unterscheiden.Vorgang 204178
E-Banking
Das E-Banking ist nun auch für einen AT-Mandanten in deutscher Installation und umgekehrt verfügbar.Vorgang 105697
Zahlungsverkehr
Beim Bearbeiten einer Zahlungslaufposition berechnen sich der Betrag und der Nachlass gegenseitig, wenn die Klammer zwischen den beiden Feldern gesetzt ist.
DTAZV.txt enthält nun bei Fremdwährungsüberweisung die Währung der eigenen Bank.Vorgang 101571
PC Kasse
Allgemein
Bei Barentnahmen/-einlagen und bei Sachbuchungen an der PC-Kasse können jetzt über die Auswahl eines "Entnahme-/Einlagegrundes" die Felder für Fibu-Konto und Text, bei Sachbuchungen auch die Felder für Steuer, Kostenstelle und Kostenträger gefüllt werden.
Touchkasse 2
Mit der Touchkasse 2 lassen sich jetzt während einer Kassensitzung Gutscheine anlegen. Dazu ist diese Funktion im Konfigurationsdialog auf eine Schnellwahl- oder Funktionstaste zu legen. Außerdem kann man neue Gutscheine auch erstellen und verwenden, wenn man beim Verkaufen von Gutscheinen im Auswahldialog auf die Taste "Anlegen" drückt.
Bei den folgenden Auswahldialogen "Artikel suchen", "Kundenauswahl" und "Gutschein verkaufen" steht zusätzlich der Schalter "Anlegen" zur Verfügung.
Beim Verkauf von Gutscheinen in der Touchkasse 2 besteht die Möglichkeit, sich die Gutscheine nach dem Verkauf ausgeben zu lassen. In der Touchkassenkonfiguration kann man dafür einstellen, ob keine Ausgabe erwünscht ist, eine Ausgabe auf Nachfrage erfolgt oder die Ausgabe automatisch startet.Vorgang 105974
Die Programmeinstellung "Zeiten/ Aktualisierungsintervalle/ Tastaturverzögerung in SQL-Listen" wirkt jetzt auch in den Auswahldialogen der Touchkasse 2.
Beim Stornieren von Gutscheinen an der Touchkasse 2 wurde der offene Betrag um den Einzelpreis der Position erhöht. Dieses Fehlverhalten wurde korrigiert.Vorgang 106577
In der Touchkasse 2 ist bei der Funktion "Belegpreis ändern" immer der gewünschte Bruttopreis des Belegs einzutragen, unabhängig davon, ob der eingestellte Kunde den Preistyp Netto oder Brutto hat.Vorgang 107004
Produktionssteuerung
Allgemein
An den Produktionsschritten hinterlegte Personal- und Liegezeitformeln werden bei der Planung in der Produktionssteuerung ausgewertet.
Die Windowsanmeldung an der Produktionssteuerung bringt bei Groß- und Kleinschreibung keinen Fehler.Vorgang 106681
Version 19.2.12
Programmübergreifend
Mandanten
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 88544
Version 19.2.11
Warenwirtschaft
Lager
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 107059
Version 19.2.10
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 19.2.9
Rechnungswesen
Bankassistent
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 106900
Version 19.2.8
Warenwirtschaft
CRM
Die "Zugriffsverletzung bei Adresse 0543B617" beim Versand eines Beleges per E-Mail ohne Signatur wurde behoben.Vorgang 106914
Programmübergreifend
Komponenten
Die Fehlermeldung "Fehler beim Lesen von EdKommentar.AutoSwitchToolbarVisibleOnFocus" und ähnliche Meldungen verhindern nun nicht mehr das Öffnen von Belegen und Artikel-Stammdaten.Vorgang 106320
Toolbox
Wurden im Maskeneditor die Positionen von Elementen nur über die Funktionen zum Ausrichten oder Anordnen geändert, wurden diese Änderungen nicht gespeichert.Vorgang 106845
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es ist nun möglich, eine Belegposition mit Typ "Versand" anzulegen. Dafür wurde eine neue Route bereitgestellt: POST ../Documents/{documentKey}/ShippingItemPosition
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Bei mehrdimensionalen Lägern wird nun für den Einlagerungsvorschlag in MDE neben dem Lager auch die Lagerplatzzuordnung vorgeschlagen. Eine erneute Auswahl des Lagerplatzes mit Laden einer Vorschlagsliste ist nun nicht mehr notwendig.Vorgang 105632
Version 19.2.7
Warenwirtschaft
Belege
In der Artikelauswahl der Ausgangsbelege kann die Liste der Artikel nun über die neue Checkbox "Nur gekaufte Artikel anzeigen" eingeschränkt werden. Es werden nur Artikel angezeigt, die in Umsatzbelegen des gewählten Kunden verwendet wurden.
CRM
Die Synchronisation der Kalender per CalDav wurden verbessert.
Ein Fehler, der die Anzeige der Termine beim Öffnen weiterer Kalender mit deaktivierter Option "Feiertage berücksichtigen" und aktiviertem Kalender-Widget verursachte, wurde behoben.Vorgang 106585
Die Option "Detailmasken im selben Fenster öffnen" wird wieder in den Journalen und Kampagnen berücksichtigt.
Import, Export
Es kam während des eCommerce-Exportes eine Fehlermeldung "zu wenig Arbeitsspeicher", wenn eine sehr große Anzahl (größer 10.000) an Artikeln exportiert werden sollte. Das wurde behoben.
Programmübergreifend
Toolbox
Die Schlüsselinformation einer Tabellenverknüpfung wird beim Anlegen korrekt in ein nicht bearbeitbares Zielfeld übernommen.Vorgang 106792
OPOS - übergreifend
Fibu-Export
Beim BMD-NTCS-Export werden die Fremdwährung und der Fremdwährungsbetrag, die im Beleg erfasst wurden, mit exportiert.Vorgang 106413
Version 19.2.6
Warenwirtschaft
CRM
Beim HTML-Druck von E-Mails werden wieder die in der E-Mail enthaltenen Bilder geduckt.Vorgang 216042
Bilder der Signatur werden für die interne Mailfunktion für Druckziel "E-Mail" wieder korrekt übernommen.Vorgang 216025
Die Schriftgrößen im Texteditor entsprechen nun denen der Office-Produkte.Vorgang 216025
Programmübergreifend
Archivierung
Für das Archivsystem "Ablage" kann nun auch über Drag & Drop ein Archiveintrag auf der Seite "Archiv" in den Stammdaten hinzugefügt werden.
Toolbox
Eine Zugriffsverletzung beim Anlegen von Extradialogdatensätzen wurde behoben.Vorgang 106648
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Die Performance beim Laden von Belegen in SelectLine MDE wurde verbessert.
Version 19.2.5
Programmübergreifend
Archivierung
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 19.2.4
Programmübergreifend
Fibu-Kopplung
Beim Fibu-Direktexport wird ein im Beleg abweichender Bankbezug wieder korrekt im OP eingetragen.Vorgang 106523
Version 19.2.3
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 106269
Version 19.2.2
Warenwirtschaft
CRM
Der Fehler "Cannot access the "CustomFields" property of a disposed object Objektname: "Persistent Object" ", welcher unter Umständen beim Aktualisieren von Kalendern auftrat, wurde behoben.Vorgang 106355
Der Fehler beim Speichern oder Senden von E-Mails "Keine Zuordnung für Unicode-Zeichen in der Multibyte-Zielcodeseite vorhanden" wurde behoben.Vorgang 106449
Import, Export
Der eCommerce Exportdialog wurde um eine zusätzliche Filteroption ("von-bis Artikelnummer") erweitert.Vorgang 106202
Intrastat
Beim Erstellen einer Versand- oder Eingangsmeldung werden die Felder "Ursprungsland", "Geschäftsart" und "EU Land" wieder gefüllt.Vorgang 106403
Produktionsplanung
Das Befüllen von Extrafeldern in Arbeitsschritten von Fertigungslisten bzw. Fertigungsaufträgen, sowie von freien Kennzeichen in Fertigungsartikeln ist wieder möglich.
Programmübergreifend
Drucken
Das Drucken aus Extradialogen und Stammdaten ohne Detaildatensätze ist wieder möglich.Vorgang 106448
Komponenten
Alle Leerzeilen innerhalb einer E-Mail werden wieder nach dem Senden oder Speichern beibehalten.
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es wurde eine neue Ressource zum Lesen von Sachmerkmallisten und der zugehörigen Sachmerkmale erstellt.
PC Kasse
Touchkasse 2
Bei der Funktion "Gutschrift auszahlen" in der PC-Kasse bzw. Touchkasse wurden bei der Auswahl keine Gutschriften angeboten.Vorgang 106367
Version 19.2.1
Warenwirtschaft
Belege
Die Lieferbarkeitsanzeige (rot, gelb, grün) bei Belegpositionen wurde falsch ermittelt, wenn die Position schon teilweise übernommen war. Es wurde die ursprüngliche Gesamtmenge statt der verbliebenen Restmenge betrachtet.
Ein Werkauftrag kann wieder gelöscht werden, ohne dass eine Fehlermeldung ("Feld Fertigungsstart wurde nicht gefunden") auftritt.Vorgang 106288
CRM
In der Dateivorschau des CRM werden PDF-Dokumente wieder angezeigt.
Rechnungswesen
Buchen
Ein Programmabsturz bei einer Buchung aus dem Dialogbuchen von Debitor an Finanzkonto wurde behoben.Vorgang 106258
Programmübergreifend
Dashboard
Der Text und das Hintergrundbild in dem Dashboard Widget "SelectLine Schaltfläche" können wieder bearbeitet werden.
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Das Feld "Zahlungsreferenz" kann per API gelesen und bearbeitet werden.
Version 19.2.0
Warenwirtschaft
Auswertungen
In der Auswertung "Buchungsliste" werden nun auch bereits exportierte PC-Kassenbelege angezeigt.Vorgang 103961
In den Auswertungen Positionsliste und Rückstände unter Belege/Ausgangsseite bzw. Belege/Eingangsseite können die Ergebnislisten zusätzlich nach dem Positionstext sortiert werden.Vorgang 75691
Belege
In den Mandanteneinstellungen auf der Seite "Belege/Übernahme/Statistik" gibt es eine neue Option "Zusammenfassen von Belegen mit unterschiedlicher Lieferadresse unterbinden". Ist die Option gesetzt, werden bei der Sammelbelegerstellung und bei der Auftragsdisposition die Belege nicht mehr zusammengefasst, wenn die PLZ, der Ort und die Straße nicht übereinstimmen. Auch beim Übernehmen von Belegen werden bei gesetzter Option diese Kriterien überprüft.Vorgang 5107
Im Dialog "Auftragsdisposition" kann die Änderung der Zuteilung der vorhandenen Bestände zu den reservierenden Belegpositionen direkt mit den Schaltern zwischen der zweiten und der unteren Tabelle erfolgen.
Ein Fehler beim ZUGFeRD-Export wurde behoben, wenn in den Belegpositionen die Menge oder der Preis gleich 0 waren.Vorgang 101897
Für eine neue aufgelöste Position wurden beim Ändern der Menge von Unterpositionen die Preise gelöscht.Vorgang 104207
In der Historie vom Artikel, Kunden, Lieferanten und Interessenten gibt es nun rechts unten neben dem Quickfilter ein neues Eingabefeld, in dem man das maximale Alter eines Beleges in Monaten eingeben und danach filtern kann. Die Einstellung wird beim Verlassen gespeichert.
Im Dialog "Beleg kopieren von", den man aus dem Funktionsmenü eines Beleges öffnet, ließen sich in der unteren Tabelle die vorgeschlagenen Werte in der Spalte "Sollmenge" nicht mehr ändern.Vorgang 104831
Bei Handelsstücklisten mit einem Unterartikel, der eine von 1 abweichende Preiseinheit hat und bei dem in der Stücklistendefinition als Kalkulationsart "manuell" eingestellt ist, wurde bei der Belegübergabe mit der gesetzten Option "Kalkpreis aus Stammdaten aktualisieren" ein falscher Wert für das Feld Kalkulationspreis berechnet.Vorgang 98116
Mit der Belegfunktion "Textimport Belegpositionen" können jetzt auch CSV-Dateien importiert werden, in denen der Einzelpreis der Positionen mitgeliefert wird.
Der ZUGFeRD Sammeldruck erzeugte keine Fehlermeldungen und falschen Dateien beim Sammeldruck.Vorgang 105140
In der Spalte "Woher" im Bestellvorschlag (bei auftragsbezogenen Bestellungen) wird der Positionstext neben der Belegnummer wieder mit angezeigt. Vorgang 105245
Im Positionsbereich eines Belegs kann wieder bei der Übersicht über Vorgänger und Übernahmestatus die markierte Belegnummer per Tastenkombination [Strg] + [C] kopiert werden.Vorgang 105152
Bei Belegübergaben von reservierenden Belegen (z.B. Auftrag) mit Querverweisen auf Bestellungen oder Werkaufträge, werden die Bestände wieder vollständig berücksichtigt, sobald ein Teilzugang des Querverweises erfolgt ist und die Option "Mengenanpassung entsprechend Lagerbestand" genutzt wird.Vorgang 105253
Der Vorgabewert für den Bankbezug, den man in den Mandanteneinstellungen auf der Seite "Zahlungsverkehr" hinterlegen kann, wird jetzt auch verwendet, wenn bei Übergabe eines Belegs in einen Umsatzbeleg mit abweichendem Rechnungsempfänger der abweichende Rechnungsempfänger keinen Bankbezug hat.Vorgang 215816
Öffnet man in der Belegposition den Dialog zum Wechseln der Mengeneinheit, werden dort die möglichen Mengeneinheiten untereinander angezeigt. An oberster Stelle steht die Standardmengeneinheit des Artikels, darunter in alphabetischer Reihenfolge die weiteren zugeordneten Mengeneinheiten.
In der Belegerfassung wurde für den Kommentar ein Scrollbalken eingefügt.
Sollten bei der Erstellung einer ZUGFeRD-Datei allgemeine Fehler auftreten, werden diese jetzt wieder im Fehlerprotokoll ausgegeben.
Zahlungen (z.B. von PayPal) können mit einer Zahlungsreferenz im Bankassistenten eindeutig zugeordnet werden. Im Beleg findet man unter "Optionen" das neue Feld "Zahlung/Zahlungsreferenz". Zahlungsreferenzen können in der Belegkette in das neue Feld importiert oder manuell eingetragen werden. Der Wert wird in der Belegkette bei Belegübergabe fortgeschrieben. Die Zahlungsreferenz wird in den Offenen Posten übergeben und ist frei editierbar. Beim Fibu-Export (Stapel, Kopplung Fibu-Direkt und -COM) wird die Zahlungsreferenz in das Rechnungswesen in den Offenen Posten geschrieben. Druckvorlagen können individuell angepasst werden.
COM-Schnittstelle
Wenn bei der COM-Funktion "SetzeArtikelInaktivStatus" der optionale Parameter "Fertigungsliste" nicht angegeben wurde, kam eine Fehlermeldung.
CRM
Die zuletzt gewählte Ansicht im Kalender wird sich gemerkt.
Es wurde eine CRM-Option hinzugefügt, mit der man das Aktualisierungsintervall des Kalenders festlegen kann.
Ein Fehler, der bei einer Recherche mit einer ODER-Verknüpfung auftrat, wurde behoben.Vorgang 104566
Beim Abgleich der freigegebenen Kalender wurde die Priorisierung des Prozesses gesenkt. Damit werden andere Programme, die den Prozessor beanspruchen nicht benachteiligt.
Es wurden Verbesserungen vorgenommen, die das Öffnen von Dialogen im neuen CRM beschleunigt.
Unterregister öffnen sich im Standard nicht mehr sofort. Über eine neue Option ist es möglich, die Unterregister immer mit zu öffnen.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den beim Öffnen einer Verkaufschance die dazugehörige Phase falsch angezeigt wurde.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den im Journal falsch angezeigt wurde, ob dieses als "Privat" gekennzeichnet ist.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den eine Detailmaske nicht mehr dargstellt wurde, wenn man das Theme der Anwendung ändert.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den in der Umkreissuche keine Sortierung für das LPO-Feld vorgenommen werden konnte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Verkaufschance nicht geöffnet wurde, wenn man sie in der Auswertung auf der Karte ausgewählt hat.
Die Filter für Debitoren, Kreditoren und Interessenten in der Umkreissuche wurden korrigiert.
Die Synchronisation der Kalender wird in einem Fortschrittsbalken unten rechts angezeigt.
Über einen Dialog können die aktuellen Fehler einer Kalendersynchronisation ausgegeben werden.
Über eine neue Option ist es möglich, die kontextabhängige Menüleiste zu deaktivieren und stattdessen eine Menüleiste im eigenen Dialog zu aktivieren.
Import, Export
Pro Nachrichtenverbindung kann nun mit der Option "Versandbereit setzen" festgelegt werden, ob der EDI-Status eines Beleges automatisch auf "Versandbereit" gesetzt werden soll.
Im Nachrichtenpartner kann auf der Seite "Import / Export" mit der Option "Import bei unebkannten Segmenten fortsetzen" festgelegt werden, dass der Import trotz unbekannter Segmente fortgesetzt werden soll. Es erfolgt dann ein Hinweis im Protokoll.
Die vorhandene Zuordnungen von Personen zu Adressen kann man jetzt mit dem Import-Assistent aktualisieren.Vorgang 102464
Beim Anlegen von Kundenstammdaten über den Belegimport der eCommerce-Schnittstelle wurde ein Fehler behoben, wenn für bestimmte Felder im Kundenstamm Vorgabewerte hinterlegt sind. Vorgang 104685
In den Artikelmanager Export/Import Assistenten wurde die Auswahl von Lieferanten erweitert. Die Auswahl kann nun über mehrere Spalten sortiert und gefiltert werden.Vorgang 104922
Mit einer Formeldefinition für den Export-Dateinamen ist nun möglich, die Belegnummer als Platzhalter für die Generierung des Dateinamens auswählen zu können.
Bei eCommerce in den Artikelgruppen wird nun, beim Auswählen eines Bildes über 'Bild normal', 'Bild Maus-über' oder 'Bild ausgewählt', der Dateiname wieder angezeigt.Vorgang 214678
Intrastat
Bei der Erstellung von Intrastat-Meldungen ist jetzt das Ansprechpartnerfeld sichtbar und kann gefüllt werden. Beim Laden der Daten aus den Belegen für das Meldeland Österreich können die Positionen auch nach Artikelnummer zusammengefasst werden.Vorgang 103420
Lager
Bei der Mandantenreorganisation werden jetzt einmalig alle INVBESTAND-Einträge von erledigten Inventuren gelöscht.
Im manuellen Lagerungsdialog kann man, solange der Status der manuellen Lagerung "Offen" ist, den Preis einer Einlagerung nachträglich korrigieren. Dazu wählt man die Kontextmenüfunktion "Preis ändern" an einer Position. Diese Funktionalität steht auch als Toolbox-Dialogfunktion zur Verfügung.Vorgang 86449
Bei der Erfassung von Positionen im manuellen Lagerbeleg wurde die Anzeige zur Auswahl eines Lagerplatz angepasst. Die Anzeige erfolgte u. U. noch zu einer zuvor gewählten Artikelnummer.Vorgang 105176
Produktionsplanung
Per Toolbox-Makro (Programmfunktion) ist es nun möglich, einen Fertigungsauftrag anzulegen, zu reservieren und Reservierungen zurückzunehmen, sowie den Status eines Fertigungsauftrags zu ändern.
Wurde im Fertigungsauftrag mehr als die Gesamtmenge eines Artikels ausgelagert, wurden beim nächsten Öffnen des Lagerdialoges negative Lagermengen vorgeschlagen. Jetzt ist der Vorschlag in dieser Situation die Lagermenge 0.
Innerhalb von Fertigungslisten bzw. Fertigungsaufträgen können die Positionen mithilfe der Hoch-/Runter-Schalter am unteren Rand der Tabellenansicht verschoben werden. Dieses wurde dahingehend erweitert, dass die Unterpositionen der Schritte auch schrittübergreifend verschoben werden können.
Im Zusatzmenü des Fertigungsauftrages wurde die Funktion "Als neue Fertigungsliste speichern" ergänzt. Somit kann ein Fertigungsauftrag im Nachhinein als Fertigungsliste angelegt werden. Der Dialog "Fertigungslisten" wird im Anschluss automatisch geöffnet.
In den Artikelstammdaten wurde die Möglichkeit ergänzt eine Produktionsstückliste in eine Fertigungsliste zu wandeln. Die Funktion ist im Zusatzmenü des Artikel untergebracht und ist für alle Produktionsstücklisten mit zugeordnetem Arbeitsplan verfügbar.
Im Artikelstamm eines Fertigungsartikel werden unter "Fertigungsliste" jetzt die richtigen Informationen zur verknüpften Fertigungsliste angezeigt.
Es können Fertigungsaufträge im Projekt angelegt oder zugeordnet und damit bearbeitet werden.
Die Termine der Positionen im Fertigungsauftrag wurden nicht aktualisiert, wenn das Feld "Auftragstermin" im Editiermodus war. Das wurde korrigiert.
Bei der Mengenzuordnung von einer Belegposition mit Fertigungsartikel wurde die maximal mögliche Zuordnungsmenge falsch berechnet. Es kam die Fehlermeldung: "Zuordnungsmenge einer Position ist zu groß".Vorgang 105733
Das Reservieren von nachträglich erhöhten Mengen ist nun beliebig oft möglich. Ebenfalls erscheint beim Wechsel von "In Bearbeitung" zu "Freigegeben" und dem Vorhandensein von Reservierungen eine Abfrage, ob erneut reserviert werden soll, wenn sich die Mengen erhöht haben. Wenn Mengen verringert wurden, muss die Reservierung weiterhin zurückgenommen und erneut ausgeführt werden.
In Fertigungsaufträgen wurde die Anzeige der Fertigungsliste um die Spalte "Gesamtmenge" erweitert.
Unter Vorgabewerte können für Fertigungsaufträge und Fertigungslisten "Berechnete Spalten" hinzugefügt werden.
Mit dem Schalter 'Neu' kann man nach dem Anlegen von Artikeln vom Typ 'Fertigung' sofort eine Fertigungsliste für diesen Artikel anlegen.
Im Fertigungsauftrag gibt es jetzt ein zusätzliches Feld für eine Versionsnummer. Dieses Feld wird beim Einlesen einer Fertigungsliste mit der Version der Fertigungsliste gefüllt.
Projekte
Bei Projektschlussrechnungen ohne echte neue Positionen, bei denen nur zu viel gezahlter Abschlag zurückerstattet wurde, ließ sich der Belegstatus nicht auf "Erledigt" setzen.Vorgang 104819
Ist das Anzeigefeld für das Projekt im Beleg auf der Seite "Adresse" mit einer Projektnummer gefüllt, kann man jetzt mit einem linken Mausklick auf dieses Feld bei gedrückter ALT-Taste die Projektstammdaten zu diesem Projekt öffnen. Mit einem rechten Mausklick öffnet sich ein Kontextmenü.
Stammdaten
Beim Ändern von Lieferantenbeziehungen kam es zu einer Zugriffsverletzung, wenn Seite "Verkauf" per Toolbox unsichtbar gemacht wurde. Das wurde korrigiert.Vorgang 100707
Unter "Artikel/Verwendung" werden jetzt auch die Artikel angezeigt, in deren zugeordneter Fertigungsliste der Artikel als Verbrauchsartikel vorhanden ist.
In den Artikelgruppen-Stammdaten wirkt jetzt das Paging. Es kam in einigen Fällen bei zu vielen vorhandenen Artikeln zum Fehler "Zu wenig Arbeitsspeicher".Vorgang 104822
Der Formelausdruck in den Stammdaten "Formeln" kann jetzt bis zu 400 Zeichen lang werden.
Beim Löschen von Mengenumrechnungen im Artikelstamm wird eine vorhandene Mengenumrechnung mit derselben Mengeneinheit in den Einkaufskonditionen nicht mehr mit gelöscht.Vorgang 105564
Webshop-Anbindung
Es wurde eine Vielzahl an Anpassungen für die Webshop-Anbindung zu Shopware vorgenommen. Nähere Infos hier: https://hilfe.maniacdev.de/wissensdatenbank/download-des-maniacseller-setup-assistenten/
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Im BilRUG-Anlagespiegel werden jetzt für Sofortabschreibungen (GWG) die BilRUG-Abschreibungen abzüglich des Erinnerungswertes und generell ungerundet ausgewiesen.Vorgang 104049
In der Anlagenbuchhaltung können jetzt Buchungen für Abschreibungen aus dem Fibu-Export gelöscht werden, auch wenn sie nicht monatlich gebucht wurden.Vorgang 97631
Abschreibungskorrekturen aus Teilabgängen in Vorjahren werden wieder korrekt in den kumulierten Abschreibungen berücksichtigt. Vorgang 105838
In der Funktion "Übernahme Vorjahr" können jetzt einzelne Anlagen ausgewählt werden, für die die Übernahme erfolgen soll.
Auswertungen
Buchungen gegen Summenvortragskonten werden bei Kennziffer 86 komplett berücksichtigt.Vorgang 100590
Für österreichische Mandanten steht unter "Auswertungen/Umsatzsteuer" der neue Menüpunkt "Kammerumlage" zur Verfügung. Kammerumlagepflichtige Unternehmen können hier die Kammerumlagenberechnung vornehmen lassen. Die BMG für die Kammerumlage wird aus Steuerkonten ermittelt, die in den Kontenstammdaten per Option "Steuerbuchungen KU-pflichtig" geschlüsselt sind. Für die Ermittlung der Steuer aus Eigenverbrauch und aus Anlagevermögen wird die Option "Kontensaldo KU-pflichtig" aktiviert. Die Option Kammerumlage wird durch das Update gesetzt. Ab dem Kalenderjahr 2019 wird die Vorsteuer aus Anlagekonten (Anlagevermögen) von der BMG für die Kammerumlage abgezogen.
In der Auswertung "Abstimmung" werden wieder alle in der Auswertungsperiode relevanten Steuerschlüssel angezeigt.Vorgang 104843
Für SKR07 wurden aufgrund der Kammerumlagenberechnung die Kontenzuordnungen zur Umsatzsteuervoranmeldung dahingehend korrigiert, dass in den Vorsteuerkennzahlen die Aufwandskonten (z.B. Kennzahl 60 Kontenbereich 5600-5609) entfernt wurden. Steuerbuchungen zu diesen Konten werden bereits in den allgemeinen Kontenbereichen über den Steuerschlüssel abgefragt. Bitte ersetzen Sie für eine korrekte Kammerumlagenberechnung über Wartung/Aktualisieren/Datenaktualisierung die UStVA-Steuerdatei mit dem SKR07. Wurden die UStVA-Kennzahlen individuell angepasst, vergleichen Sie bitte die Vorsteuerkennzahlen manuell.
In den Auswertungen "Primanota" und "Buchungsjournal" werden jetzt die Skontowerte abzüglich der Steuer ausgewiesen, wenn die Skontobuchungen Bestandteile von Sammelbuchungen sind. Die Summen der Verkehrszahlen sind somit wieder gleich.Vorgang 98010
Bankassistent
Die Suche des passenden OPs nach der Erkennung der E-Mail-Adresse im PayPal-Kontoauszug wurde um die Suche des Gebührenbetrags erweitert.Vorgang 105668
Buchen
Beim Ändern des Textes einer Abschreibungsbuchung wird keine Gegenbuchung mehr erstellt.
Es wurde ein Fehler bei der Saldenabfrage durch Beseitigung der Nutzung veralteter Informationen zu Währungen behoben.Vorgang 215321
Forderungsbuchungen werden im Dialogbuchen wieder automatisch erkannt, wenn Kundennummer und OpBeleg übereinstimmen.Vorgang 104947
Nachlassbuchungen aus dem Zahlungslauf werden nicht mehr als Zahlungseingänge angelelgt, sondern wie gewohnt als Gutschriften. Dadurch wird auch die Rücklastschrift für diese Positionen wieder möglich.Vorgang 105004
Beim Löschen der Bewegungsdaten im Rechnungswesen wird nun auch die Zuordnung zu den Vorkassebelegen gelöscht. Beim Speichern einer geänderten Buchung erfolgt eine Sicherheitsabfrage vor dem Entfernen der Zuordnung von Vorkassebelegen.Vorgang 105141
Die Abstimmsumme im Buchungsdialog arbeitet im Sammelbeleg wieder korrekt.Vorgang 105322
Beim TXT-Import wurde ein Fehler bei der Ermittlung des skontofähigen Betrages behoben.Vorgang 105491
Kostenrechnung
Die Bezeichnung für die Druckvorlagen Budgetabrechnung Kostenträger wurden korrigiert.Vorgang 215841
Programmübergreifend
Allgemein
Im Formeleditor wurden Begriffe aus der unteren Vorschlagsliste u. U. an der falschen Stelle eingefügt.
DATEV-Schnittstelle
Wird beim DATEV-Import die Automatik der Steuerschlüssel aufgehoben, so wird bei deaktivierter Kontenoption "Steuercode feststellen" kein Steuercode für die Verbuchung verlangt.Vorgang 103228
Der DATEV-CSV-Import funktioniert jetzt auch, wenn keine Bankleitzahlen in der Datei enthalten sind. Die Bankverbindungen werden korrekt mit Hilfe der IBAN angelegt.Vorgang 105551
Drucken
Die Auswahl der Vorlagenart für Druckvorlagen wurde verbessert.
Wenn ein Text mit dem Barcodeformat "Full ASCII Code 39" rechts oder mittig ausgerichtet gedruckt werden sollte, wurde nichts angezeigt/gedruckt. Dieser Fehler wurde behoben.Vorgang 105370
In Formeln kann man mit der Funktion "case" die einen Wert gegen mehrere Möglichkeiten prüfen und hat damit eine einfachere Syntax als mehrere verschachtelte "if"-Funktionen. Beispiel: case({Land}; "DE"; "Deutschland"; "AT"; "Österreich"; "CH"; "Schweiz"; "unbekanntes Land")
Fibu-Kopplung
Die Beschriftung für das Feld "Mitarbeiter / Vertreter" wurde ergänzt.Vorgang 215935
Formulareditor
Beim Test von Formeln werden jetzt auch Variablen vom Typ "WideMemo" bei der Variablenabfrage unterstützt. Für diese Variablen wird ein Eingabefeld angezeigt, in das man mehrzeilige Texte eingeben kann.
Import, Export
Im BMD-Fibu-Export werden jetzt alle Wareneinsatzbuchungen mit dem technischem Gegenkonto aus dem Exportdialog und nicht mehr mit dem Konto des Debitors exportiert.Vorgang 104576
Komponenten
Für die Erstellung und Bearbeitung von formatierbaren Texten der Warenwirtschaft sowie für den internen E-Mail-Client des CRM wird eine neue, leistungsfähigere Komponente eingesetzt. Sie ermöglicht u.a. die Verwendung von Bildern in Langtexten und behebt viele ungewollte Effekte bei der Formatierung von E-Mails. Nähere Informationen dazu finden Sie im "Neu in Version"-Dokument unter https://www.selectline.de/downloads/
Mandanten
Im Rechnungswesen funktioniert jetzt der Mandantenwechsel nach dem Verwerfen mehrerer geänderter Daten (Buchungsmaske und Druckvorlagen) wieder.Vorgang 105743
SQL-Server
Die Unterstützung für den SQL Server 2012 wurde entfernt.
Toolbox
Die Elemente auf der Seite "E-Rechnung" der Kundenstammdaten können nicht mehr im Maskeneditor ausgeschnitten werden.Vorgang 104677
Sind nicht gespeicherte Maskenänderungen auf der Seite für die Extrafelder vorhanden, wird beim Schließen des Stammdatendialoges ein Warnhinweis angezeigt.
Der Toolbox-, der Masken- und der Extrafeldeditor verfügen nun über umfangreiche Ausrichtungshilfen und ermöglichen auch das gleichzeitige Bearbeiten und Positionieren mehrerer Maskenelemente. Nähere Informationen dazu finden Sie im "Neu in Version"-Dokument unter https://www.selectline.de/downloads/
Im Toolboxeditor kann der Dialog zur Konfiguration der Toolbox-Datenquellen jetzt auch über einen Schalter in der Toolbar geöffnet werden.
Artikelmanager
Allgemein
Beim Export der Artikeldaten wird nun der Artikelsatz vollständig erstellt. Es fehlte vor dem Zeilentrennzeichen ein Feldtrennzeichen.Vorgang 105225
Kassenbuch
Allgemein
Bei der Ausgabe der Buchungslisten ist es nun möglich, eine Sortierung zu wählen. Die Zahlungsliste wird standardmäßig nach Datum und Satz sortiert.Vorgang 74529
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
In der Hilfeseite der API kann die Anzeigesprache über ein Menü gewählt werden.
Die Swagger-Spezifikation beschreibt jetzt korrekt die Authentifizierung.Vorgang 102663
Es wurden mögliche Probleme bei Gleitkommazahlen auf nicht-deutschen System behoben.
Für die API-Aufrufe, bei denen im normalen Programmablauf Abfragen erscheinen würden, können nun Standardwerte definiert werden.
Die SelectLine API wurde um die Funktionalität zum Abrufen von Lagerinformationen zu Belegpositionen ergänzt.
Für Artikel stehen über die API nun auch die Metadaten (Änderungsdatum etc.) zur Verfügung.Vorgang 105236
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Offene manuelle Lagerungen können nun auch per MDE fortgesetzt werden. In einer Auswahlliste werden alle offenen manuellen Lagerungen zur Auswahl angeboten. Über den Button „Neuer Beleg“ kann jederzeit eine neue manuelle Lagerung angelegt werden.
Durch die neue Option "switchDocumentMode" kann man nun nach einer Belegübergabe in MDE weitere Positionen ergänzen. Die Artikelauswahl wird dann nicht nur auf die Positionen aus der Belegübergabe beschränkt, sondern ist über den gesamten Artikelstamm möglich. Die Mengen werden ebenfalls nicht auf die des Vorgängerbelegs beschränkt.
Beim Abschließen eines Beleges, der durch eine Belegübergabe entstanden ist, werden alle Positionen / Verweise mit Menge gleich 0 gelöscht. Damit verbleiben nur die wirklich gelieferten Positionen im Beleg.
Nach einer Übergabe von einem lagernden Beleg in einen anderen lagernden Beleg werden keine erneuten Lageraktionen durchgeführt.
Bisher konnten Belege der Ausgangsseite ausschließlich abgeschlossen werden, wenn die Positionen vollständig erfasst wurden. Durch die neue Option "finishIncomplete" kann nun das Abschließen unvollständiger Ausgangsbelege ebenfalls erlaubt werden.
Bei Belegen ohne Vorgänger wird die Beleg-Liste auch angezeigt, wenn keine offenen Belege vorhanden sind. Über den Button "Neuer Beleg" kann ein neuer Beleg angelegt werden.
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Die Option "Bei OP-Aufteilung Zahlungssumme buchen" wurde aus der Warenwirtschaft entfernt.Vorgang 105459
Der gefundene Suchtext wird nun korrekt angezeigt. Der im Suchtext vergebene Steuerschlüssel mit dem gebucht wird, wird in der Maske jetzt auch angezeigt.Vorgang 105709
OP-Verwaltung
Kunden und Lieferanten mit gleichen Nummern werden nicht mehr gemeinsam im OP-Ausgleich angezeigt. Es sei denn, sie sind direkt zugeordnet.Vorgang 104655
Verbandsregulierung
Rechnungen an Verbandsregulierer verwenden bei Direktkopplung nun immer die Standardbankverbindung.Vorgang 101779
Zahlungsverkehr
Für die Ersetzungstexte im Zahlungslauf werden die Platzhalter aus der Variablengruppe "Zahlungslaufsumme" wieder korrekt beachtet.Vorgang 105433
Beim Erstellen einer SEPA-Datei für Lastschriften kann beim Export eingestellt werden, ob diese sortenrein sein soll. Es entstehen dann mehrere Dateien aus einem Zahlungslauf, z.B. jeweils eine Datei für "einmalig" und "wiederkehrend".Vorgang 105873
PC Kasse
Touchkasse 2
Die Drucksperre für Stücklistenpositionen wird an der Touchkasse2 gesetzt, wenn die Option "Handelsstücklisten auflösen" in den Stammdaten der PC-Kasse nicht aktiv ist.Vorgang 84146
Beim Start der freien Funktion kam es zu einer Zugriffsverletzung, wenn ein entsprechendes Makro mit dem Dateinamen "FreieFunktion.qdf" nicht definiert wurde.Vorgang 105769
Produktionssteuerung
Allgemein
Beim Löschen von Werk- oder Fertigungsaufträgen, welche bereits in der Produktionssteuerung eingeplant wurden, werden die Planungsdaten mit gelöscht. Vorgang 102152
Bei der Standardanmeldung in der Produktion wird nun die Gross-und Kleinschreibung bei Benutzerkürzeln berücksichtigt.Vorgang 102993
Beim Zusammenfassen von mehreren, zuvor unterbrochenen, Arbeitsfolgen wird die Losanzahl wieder korrekt berechnet.
Version 19.1.11
Warenwirtschaft
COM-Schnittstelle
Bei der Belegübergabe mit Hilfe der COM-Schnittstelle (WandelBelegEx, WandelBelegEx2, etc.) wird die Lagermenge wieder in Bezug auf die Mengeneinheit der Belegposition berechnet. Hier kam es zu Problemen, wenn die Mengeneinheit der Belegposition nicht der Standardmengeneinheit des Artikels entsprach.Vorgang 104068
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es wurde ein Fehler bei der Belegübergabe zwischen lagernden Belegen über die SelectLine API behoben.Vorgang 104908
Änderung der Funktion "POST ../Documents/{documentKey}/Successors". Die Variante der Belegübergabe "Wird diese Eigenschaft nicht angegeben, so wird eine Übergabe mit allen Positionen und den gleichen Mengen durchgeführt" wird nicht mehr unterstützt. Vorgang 105326
Die SelectLine API Hilfeseiten wurden optisch neu gestaltet.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Belegübergabe mit Zwischen-, Teil- und Gliederungssummen sind nun auch per MDE möglich.Vorgang 215845
SelectLine Mobile
Ein Fehler bei der Anzeige der Journalzuordnungen wurde behoben. Vorgang 105314
Ein Fehler beim Kopieren von Belegen mit Zwischensummen wurde behoben.Vorgang 215910
Produktionssteuerung
Allgemein
Beim Einplanen von Fertigungsaufträgen werden die eingeplanten Zeiten korrekt ermittelt.
Version 19.1.10
Warenwirtschaft
Interne Wawi
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 19.1.9
Warenwirtschaft
Import, Export
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 104747
Version 19.1.8
Warenwirtschaft
COM-Schnittstelle
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 19.1.7
Warenwirtschaft
Allgemein
Beim Drucken vom Arbeitsplan eines Werkauftrages werden bei Plan-, bzw. Personalzeiten von Arbeitsschritten die Eingabemenge und Losgröße korrekt berücksichtigt.
CRM
Der Unterregister "Belege" aktualisiert sich wieder, wenn Adressmasken immer im selben Fenster geöffnet werden. Vorgang 105429
Produktionsplanung
Beim Drucken von Fertigungslisten und Fertigungsaufträgen werden Kommentare wieder mit berücksichtigt.Vorgang 105445
Programmübergreifend
DATEV-Schnittstelle
Beim Import von Buchungen werden nun Jahresangaben am Ende des Feldes "Belegdatum" ignoriert, statt als Fehler abgelehnt.Vorgang 98430
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Belege mit sehr vielen Positionen können nun ohne Fehlermeldung in SL.MDE erfasst werden.Vorgang 104105
SelectLine Mobile
Ein Problem wurde behoben, bei dem Journaleinträge von Kunden angezeigt wurden, die der Benutzer nicht sehen durfte. Vorgang 105412
Die persönlichen Einstellungen für Benutzer sind wieder für den Administrator verfügbar, auch wenn der Benutzer seine persönlichen Einstellungen nicht editieren darf. Vorgang 105353
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Im Bankassistenten wird der Platzhalter "OpNummer" für die Buchungstexte wieder korrekt ausgewertet.Vorgang 105504
Produktionssteuerung
Allgemein
Bei Verwendung einer Planzeitformel bei Fertigungslisten werden die Zeiten der Arbeitsfolge unter Berücksichtigung der Bedarfsmenge wieder korrekt berechnet.
Version 19.1.6
Warenwirtschaft
Auswertungen
Der Fehler, dass in der Artikelverkaufsstatistik mit der Option "Handelsstücklisten auflösen" die Unterpositionen der Handelsstücklisten nicht aufgeführt wurden und somit der Umsatz dieser fehlte, wurde behoben.Vorgang 105279
Belege
In Auftragsbelegen wurde bei der Funktion "Geteilte Bestellung" ein Aktualisierungsproblem behoben. Wenn eine Bestellung erzeugt wurde, kam es teilweise dazu, dass die Positionen in der Übersicht nicht ausgeblendet wurden. Vorgang 105295
Produktionsplanung
Beim Drucken eines Werkauftrages mit der Druckvorlage "Werkauftrag Arbeitsplan (System)" werden die Positionen des zugeordneten Arbeitsplanes wieder mit ausgegeben.Vorgang 105219
Wird bei der Stammdatenerfassung eines Arbeitsschrittes die Planzeitformel gefüllt, aber die Planzeit bleibt auf '0', wird eine verständlichere Fehlermeldung angezeigt. Die Zugriffsverletzung in der Produktionssteuerung beim Einplanen mit Planzeitformel wurde behoben.Vorgang 105277
Rechnungswesen
Bankassistent
Unter Umständen konnte es zum Abbruch des Einlesevorgangs kommen und der Datensatz wurde nicht gespeichert. Das wurde korrigiert.Vorgang 105195
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Für PayPal Zahlungen im Bankassistenten wird jetzt bevorzugt nach der E-Mail-Adresse gesucht.
Umlaute in Kontoauszügen im Ansi-Format werden im Bankassistenten wieder korrekt eingelesen und dargestellt. Bereits eingelesene Positionen mit Umlauten werden noch einmal korrekt eingelesen und müssen für die Verbuchung gesondert betrachtet werden.Vorgang 105348
Beim Online-Einlesen von Kontoauszügen kam es zu Fehlern, wenn eigene Trennzeichen für die Umsatzpositionen verwendet wurden.Vorgang 105348
OP-Verwaltung
Das Zusammenfassen mehrerer OPs in einer Zahlung erfolgt wieder bei unterschiedlicher Skontofähigkeit und unterschiedlichen Steuerschlüsseln. Vorgang 105313
PC Kasse
Allgemein
Das "Rechnung bezahlen" ermittelt wieder den richtigen Restbetrag, wenn dieselbe Rechnung in einer vorherigen Kassensitzung bereits angezahlt/teilbezahlt wurde.Vorgang 105299
Version 19.1.5
Rechnungswesen
Bankassistent
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 105195
Version 19.1.4
Warenwirtschaft
Allgemein
Ein Fehler (doppelte Schlüssel), der beim Reorganisieren der Tabelle AUFTRAGSPLANUNG auftrat, wurde behoben.Vorgang 105206
CRM
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem unter Umständen Extrafelder nicht korrekt angezeigt worden. Vorgang 105177
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem unter Umständen das Speichern von Maskenänderungen nicht möglich war. Vorgang 105177
Produktionsplanung
Ein Fehler (Index ixFertigungPosNumemr), der bei der Erstellung/Reorganisation der Tabelle PRODUKTIONSSCHRITT aufgetreten ist, wurde behoben.Vorgang 105168
Rechnungswesen
Buchen
Das Verdichten von Stapeln übernimmt die Informationen der Kostenrechnung wieder korrekt.Vorgang 105112
Programmübergreifend
DATEV-Schnittstelle
Beim DATEV-Export einer CSV-Datei erscheint nun eine Warnung bei einer zu langen Auftragsnummer. Die Datei wird in diesem Fall ohne die Auftragsnummer erzeugt. Vorgang 105073
Journal
Fehlerhafte oder ungültige Einträge in der Bildspalte der CRM-Kontaktarten lösen keine Zugriffsverletzung beim Öffnen von Stammdaten oder Belegen mehr aus.Vorgang 105002
Mobile Anwendungen
SelectLine Mobile
Die Passwortrichtlinie wurde dahingehend angepasst, dass mehr Sonderzeichen genutzt werden können.Vorgang 105137
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Die Feldlänge der Buchtexte in den Suchtextdetails wurde angepasst.Vorgang 90002
PC Kasse
Touchkasse 2
Es ist nun wieder möglich, den Betrag mit mehreren Zahlungsarten zu bezahlen.Vorgang 105222
Version 19.1.3
Rechnungswesen
Buchen
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 19.1.2
Warenwirtschaft
CRM
Änderungen in einem per Maskeneditor verschobenenen freiem Feld lassen sich wieder speichern.
Rechnungswesen
Kontenrahmen, Kontenplan
Die Zuordnung der Konten zur Umsatzsteuervoranmeldung wurde für die Kontenrahmen SKR03 und SKR04 überarbeitet.
Die Zuordnung der Konten zur Umsatzsteuervoranmeldung wurde für den Kontenrahmen SKR07 überarbeitet.
Programmübergreifend
Drucken
Der Arbeitsspeicher wird nach dem Drucken von Formularen mit großen Bildern wieder freigegeben. Vorgang 105016
Import, Export
Beim BMD-NTCS Export von Eingangsrechnungen aus der Warenwirtschaft wird das Feld "Lierferbeleg" als externe Belegnummer mitgegeben.
Toolbox
Für den Bildverweis kann der Rahmen optional ein- oder ausgeblendet werden.Vorgang 104796
Mobile Anwendungen
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Die Druckausgabe aus SL.MDE berücksichtigt nun das in der Druckvorlage eingestellte Druckziel (Drucker und Datei).
Version 19.1.1
Warenwirtschaft
COM-Schnittstelle
Das Programm kann auch per COM-Schnittstelle angesprochen werden, wenn es in "C:\Programme (x86)\" installiert wurde.Vorgang 104916
CRM
Ein Fehler beim automatischen Aktualisieren der Personenanschriften wurde behoben. Vorgang 104889
Rechnungswesen
Auswertungen
Die Elster-Komponente wurde auf die Version 29.4.2.0 aktualisiert.Vorgang 104960
Programmübergreifend
COM-Schnittstelle
Beim Bearbeiten von gedruckten Belegen über die COM-Schnittstelle wurde die Abfrage "Beleg bereits gedruckt! Fortsetzen?" deaktiviert.Vorgang 102723
Drucken
In den Druckvorlagen gingen Angaben zu verwendeten Druckern oder zu speziellen nutzerbezogenen Druckern verloren, wenn man eine Druckvorlage bearbeitet, Folgeformulare gedruckt oder einen Platzhalter aus der Bildschirmansicht bearbeitet hat.Vorgang 104939
Komponenten
Die Vorschlagsliste ist auch mit einer Remotedesktopverbindung verwendbar.Vorgang 92532
Toolbox
Für die Tabelle "SerieCharge" können wieder berechnete Spalten angelegt werden.Vorgang 104961
PC Kasse
Kartenterminal
Die pepper.dll wurde von der Version 16.2.44.17184 auf die Version 16.2.117.18119 aktualisiert.Vorgang 104578
Version 19.1.0
Warenwirtschaft
Auswertungen
Als Gegenstück zu der Artikel-Verkaufsstatistik gibt es nun auch die Artikel-Einkaufsstatistik, mit der man sich die Kosten der eingekauften Artikel, je nach Voreinstellung, anzeigen lassen kann.
In der Auswertung "Lagerverwaltung/Lagerauswertungen/Bestand zum..." lieferte der Platzhalter "Lagerbestand bis.Letzter EK" den Wert eines Einkaufspreises, der nicht unbedingt der letzte war. Das wurde korrigiert.Vorgang 103529
Beim Positionsdruck in den Wartungsbelegen wurde im Dialog mit den Einstellungen zur Auswertung der Belegtyp Wartungsvertrag nicht angeboten und somit war der gewünschte Ausdruck nicht möglich.Vorgang 104324
Belege
In der Belegerfassung wurde das Aktualisierungsverhalten vor dem Bearbeiten einer Belegposition angepasst. Es wird zusätzlich zum Beleg geprüft, ob eine Position bearbeitet wurde (bspw. durch einen anderen Benutzer). Ist das der Fall wird der Beleg erneut vollständig eingelesen.Vorgang 77474
Wurde bei der Zubehördefinition bei Preisgruppe "wie Beleg" eingestellt, so wurde bei "Preise neu bestimmen" für das Zubehör immer die Preisgruppe verwendet, die beim Einfügen des Zubehörartikels in den Beleg eingestellt war. Bei neu eingefügtem Zubehör wird unter dieser Konstellation bei der Funktion "Preise neu bestimmen" die aktuelle Preisgruppe des Beleges bzw. bei Verwendung von Belegrabattgruppen die Preisgruppe aus der Belegrabattgruppe zur Einzelpreisermittlung genutzt werden.Vorgang 86342
In der Listenansicht im Werkauftrag gibt es nun neben der Bezeichnungsspalte auch die Zusatzspalte für den Artikel.
Die Vorschlagsliste für Wartungsbelege wurde um die Anzeige der Extrafelder aus der Tabelle "Beleg" erweitert.
Bei der Verwendung des Belegbearbeitungsstatus wird das Drucken von Belegen mit Status "In Bearbeitung" wieder im Belegausgabeprotokoll erfasst.Vorgang 103181
Die Übergabe von Auftrag zur Rechnung bei Nichtlagerartikeln ist jetzt möglich bei vorhandener Bestellung und aktivierter Option "Automatische Mengenanpassung".Vorgang 103394
Bei Verwendung eines inaktiven Artikels in einem Beleg ist bei der anschließenden Sicherheitsabfrage nun der Schalter "Nein" markiert, wodurch eine ungewollte Übernahme des inaktiven Artikels in den Beleg verhindert werden soll.
Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Inventur werden jetzt die Daten zu dieser Inventur in der Tabelle INVBESTAND gelöscht.Vorgang 103807
Beim Löschen eines Auftrages werden eventuell vorhandene Querverweise auf Bestellungen, Werk- oder Fertigungsaufträge geprüft. Auf Nachfrage können diese ebenfalls wieder gelöscht werden.Vorgang 103915
Der Dialog zur Auswahl von Lieferanten beim Bestellen von Artikeln wurde umgestaltet. Jetzt können alle Einstellungen, die früher in einzelnen Dialogen abgefragt wurden, wie z.B. das Hinzufügen zu einer vorhandenen Bestellung, im neuen Dialog erfolgen. Es kann immer die Bestellmenge beeinflusst werden. Bei Bestellungen aus einem Auftrag, Werkauftrag oder Fertigungsauftrag kann man festlegen, ob zur Bestellung ein Querverweis mit Mengenzuordnung angelegt werden soll.
Im Dialog, der bei "Beleg übernehmen von..." angezeigt wird, wirkt jetzt Paging, weil es sonst bei zu vielen vorhandenen Belegen zum Fehler "Zu wenig Arbeitsspeicher" kommen konnte.Vorgang 103612
Im Artikelkonto wird für Artikel vom Typ "Produktion" und mit der Dispositionsart "Bedarfsgesteuert" die Verbrauchserfassung aus dem erweiterten Werkauftrag berücksichtigt.Vorgang 104119
Bei einer Komplettbestellung mit Zuschlagsartikel werden nun auch die Texte des Zuschlagsartikels übersetzt.
Beim manuellen Erledigen einer einzelnen Belegposition mit Vorgänger Packzettel erfolgt die Plausibilitätsprüfung analog dem manuellen Erledigen des kompletten Belegs.Vorgang 104438
COM-Schnittstelle
Wurden keine Belege für den Export gefunden, wurde eine Fehlermeldung beim Fibu-Export ausgelöst und darauf folgende Belege (Nachlässe) wurden nicht exportiert.Vorgang 103014
Über die COM-Schnittstelle ist nun das Öffnen von manuell erledigten Belegen über die Funktion "XFakt.BelegManuellOeffnen" möglich.
CRM
Über den Startparameter "CRM" in der Wawi, kann die Oberfläche des CRM zusammen mit der Warenwirtschaft beim Start angezegit werden.
Beim Erstellen von Serienbriefen oder Serienmails erscheint jetzt eine Nachfrage für die getroffene Auswahl, ob auch Adressen angeschrieben werden sollen, die Widerspruch gegen Direktwerbung eingelegt haben.
In Recherchen können nun "Verkaufschancen" und "Kampagnen" als Zusatzdaten ausgewählt und die dort verwendeten Adressen recherchiert werden.
Ist ein bestehendes Journal geöffnet, können nun Outlook-Mails direkt per Drag und Drop unter dem Reiter "Anhänge" abgelegt werden.Vorgang 101272
Abgedockte Fenster zeigen nun nur einen Platzhalter, wenn sie verschoben oder angedockt werden, was das Docking-Verhalten beschleunigt. Dies behebt auch einen Fehler beim Verschieben eines Fensters, durch den das gesamte Programm einfrieren konnte.
Beim Ändern der Port-Einstellung für ein E-Mail-Konto wird keine 0 mehr angefügt.
Die Umkreissuche findet nun freie Adressen wieder korrekt. In der Kartenansicht zu einer ausgeführten Recherche werden freie Adressen jetzt mit dem korrekten Icon angezeigt.
Es wurde ein Fehler in den Verkaufschancen behoben. Wenn man ein Gruppen-Intervall auf die Spalte "Geplanter Abschluss" legt, wurden bei den Auswahlmöglichkeiten "Tag" und "Intelligent" keine Ergebnisse angezeigt.
Der Empfänger wird in Outlook ausgefüllt, wenn eine Mail aus der Liste aller Journale erstellt wird.
Bei der Umkreissuche können nun Nutzerfilter gespeichert, bearbeitet, gelöscht und angewendet werden.
Die Kontaktarten für Journaleinträge sind im CRM bearbeitbar.
Bei Recherchen lassen sich die Zusatzfilter "Artikel", "Artikelgruppen", "Belege", "Stichworte" und "Journale" wieder korrekt anlegen, bearbeiten und speichern.Vorgang 103752
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass eine Adresse nicht mehr gelöscht werden kann, wenn diese in den Verkaufschancen eingetragen ist.
Ein Fehler wurde behoben, durch den eine Adresse oder Person in der geteilten Ansicht nach dem Löschen weiter bearbeitet werden konnte, obwohl keine Datensätze in der Liste mehr vorhanden waren.
Es wurde eine Systemfehlermeldung behoben, die unter Umständen erscheinen konnte, wenn man eine Adresse öffnet und dabei die Umsatzstatistik aktualisieren will.Vorgang 101829
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem das Wiedervorlage-Datum nicht deaktiviert wird, wenn der Journalstatus auf "Erledigt" gesetzt wird.
Es wurde ein Fehler behoben, der auftrat, wenn man das CRM-Fenster mit mehreren geöffneten Tabs auf eine bestimmte Breite verkleinerte.
Die Ansicht der Adressen und Personen wird aktualisiert, wenn neu erfasste oder geänderte Daten dem aktivierten Filter/Recherche entsprechen.
Ein Problem mit der Anzeige von Stichwörtern in der geteilten Ansicht wurde behoben.
In der Recherche ist bei Umsatz oder Offene Posten nur noch ein plausibler Zeitraum auswählbar.
Beim Schließen von Kampagnen mit nicht gespeicherten Änderungen erscheint nun ein entsprechender Hinweis.
Für die Bearbeitung der Stammdaten von Gruppen und Produkten von Verkaufschancen können nun Benutzerrechte vergeben werden.
Ein Fehler wurde behoben, durch den die Umkreissuche für eine Person oder Adresse in der geteilten Ansicht nicht funktioniert hat.
Das Neuerstellen/Aktualisieren der Statistiken großer Mandanten im CRM ist nun wieder möglich.
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem die Umkreissuche nicht ausgeführt wird, wenn man diese aus einer Adresse oder Person heraus aufruft.
Die geteilte Ansicht ist auch nach einem Neustart der Anwendung eingestellt.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Einträge im Applikationsmenü sichtbar waren, obwohl für diese das Leserecht deaktiviert ist.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Anzahl von markierten Adressen und Personen nach einer Sortierung nicht mehr korrekt angezeigt wurde.Vorgang 103944
Es wurde ein Fehler behoben, durch den die Markierung von ausgewählten Adressen und Personen zurückgesetzt wurde, wenn man die Sortierung ändert.
Es wurde ein Fehler im Filtereditor behoben, durch den die Auswahl der Filter "Endet mit" und "Ist einer von" nicht funktioniert hat.
Die Toolboxfunktionen für das Erstellen von neuen Tabs und Registerkartengruppen sind wieder verfügbar.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den im Filtereditor kein Standardkriterium mehr vorausgewählt wurde.
Der Reaktionstyp im Auswahlfeld der Kampagnenaktivität wird nun ausgeschrieben.
In der Dateivorschau im Journal des neuen CRMs können auch weitere Dateiformate wie PDF, DOC, TIF, XLS, und TXT angezeigt werden.
Beim Überfahren eines Anzeigenamens (z.B. in der Journal- oder Verkaufschancenmaske) einer Adresse oder Person öffnet sich jetzt ein Popup, welches die Möglichkeit bietet, einen Anruf zu tätigen, eine E-Mail zu schreiben oder einen Journaleintrag zu tätigen.
Vor dem Versenden einer E-Mail wird nun geprüft, ob ein gültiger Empfänger angegeben wurde.Vorgang 104449
Detailmasken öffnen sich ab sofort immer im gleichen Fenster und können optional immer in einem separaten Fenster geöffnet werden.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den das CRM nicht richtig geschlossen wurde, wenn man in der Warenwirtschaft die Vorgabewerte bearbeiten möchte.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den im Maskeneditor Elemente dupliziert wurden, wenn man diese über Drag&Drop verschiebt.
Import, Export
Dateien für den elektronischen Belegaustausch per EDIFACT können jetzt auch ohne Zeilenumbrüche erstellt werden.Vorgang 103291
Die automatische Generierung der Dateinamen für den EDI-Export funktioniert auch mit dem Standardwert der Formel.
Lager
In der Serien-/Chargenverwaltung ist es über den Menüpunkt "Seriennummer umbuchen..." möglich, eine falsch ausgelagerte Seriennummer durch eine andere, im Bestand vorhandene Seriennummer zu ersetzen.Weitere Informationen können der Kurzbeschreibung "Seriennummern umbuchen" entnommen werden.
Mit der neuen Funktion "Lager inaktiv setzen" ist es möglich, ein nicht mehr benötigtes Lager aus allen Auswahllisten für Läger herauszufiltern und es aus bestehenden Verwendungen an anderen Programmstellen zu löschen. Zusätzlich wurde die Möglichkeit geschaffen, einem Lager eine Einlagerungssperre zu vergeben, wodurch eine Einlagerung in das gesperrte Lager effektiv verhindert werden kann.
Produktionsplanung
Beim Druck von Werkaufträgen gibt es jetzt den Unterblock "Auslösende Belege", in dem alle Belege oder Fertigungsaufträge angezeigt werden können, für die der Werkauftrag produziert.
Die Dialoge für Komplettbestellung und Bestelloptionen wurden optisch überarbeitet und die Bestelloptionen berücksichtigen zusätzlich noch Einstellungen, wenn man eine Bestellung aus einem Fertigungsauftrag auslöst.
Im neuen Fertigungsauftrag werden die Arbeitspläne und Produktionsstücklisten, wie Sie aus dem Werkauftrag bekannt sind, durch die Fertigungsliste ersetzt. Eine Kopie der Fertigungsliste wird in jedem Fertigungsauftrag gespeichert, so können auftragsbezogene Änderungen vorgenommen werden, ohne die Fertigungsliste in den Stammdaten zu verändern. In einem Fertigungsauftrag können mehrere Artikel produziert werden (Koppelproduktion), da neben den Verbrauchsartikeln (für die Fertigung benötigte Teile) auch mehrere Ergebnisartikel (zu fertigende Artikel) angegeben werden können. Im Fertigungsauftrag kann bereits eine Grobplanung vorgenommen werden, da die Dauer der Arbeitsschritte und die tägliche Arbeitszeit berücksichtigt werden. Anders als der Werkauftrag kann der Fertigungsauftrag kopiert werden.
Projekte
In Projekten kommt es beim Öffnen der Seite "Eingangsbelege" auch bei fehlenden Rechten zu keiner Zugriffsverletzung.Vorgang 103233
In den Projekten beim Anzeigen der Projektbelege, gibt es nun eine geteilte Ansicht der Belege und deren Positionen.Vorgang 52654
RMA
In der RMA-Historie des Kunden gibt es nun Spalten für den Status des RMA-Vorgangs und ob dieser erledigt ist oder nicht.
Im Dialog zum Erfassen von RMA-Vorgängen wird nach dem Entfernen einzelner Artikel die Positionsübersicht wieder aktualisiert.Vorgang 215705
Stammdaten
Die Lieferbedingungen wurden um die Einstellungen Versandberechnung über "Formel", Verwendung ("auf der Eingangsseite", "auf der Ausgangsseite oder auf beiden Seiten"), Einfügemodus ("Aktualisieren", "Weiteren hinzufügen" und "Beibehalten") und "Auch einfügen, wenn die Versandkosten null sind" erweitert. Wenn man als Versandberechnung Formel nutzt, findet man bei Versandkosten nun ein Preisformelfeld. Je nach Einstellung wird nun beim Versandartikel hinzufügen reagiert.Vorgang 83440 6271
Das Löschen von Artikeln prüft nun, ob der Artikel in der Leistungserfassung oder RMA-Vorgängen verwendet wird. Die Funktion "Löschen nicht verwendeter Artikel" löscht solche Artikel nicht mehr.Vorgang 103279
Der Bestelltext von Zuschlagsartikeln wird bei einer Komplettbestellung entsprechend der eingestellten Mandantenoptionen nun korrekt übernommen.Vorgang 103224
Es gibt nun im Artikel und im Kunden in der Historie den neuen Punkt "Leistungen". Dieser zeigt alle mit dem Artikel bzw. mit dem Kunden in Verbindung stehende Leistungen an.
Im Dialog zum Anlegen oder Bearbeiten von Mengenumrechnungen kann man nun, falls verfügbar, Extrafelder wie gewohnt einfügen und benutzen. Vorgang 104113
Webshop-Anbindung
Es wurde eine Vielzahl an Anpassungen für die Webshop-Anbindung zu Shopware vorgenommen. Nähere Infos hier: https://hilfe.maniacdev.de/wissensdatenbank/download-des-maniacseller-setup-assistenten/
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Der Anlagenabgang bei einem Wirtschaftsgut wird im Nettoanlagespiegel zum Buchwert dargestellt.
In der Anlagenbuchhaltung werden durch die Funktion "Übernahme Vorjahr" keine negativen kumulierten Abschreibungen mehr übernommen.
Auswertungen
In der Bilanz mit Vorjahresvergleich erfolgt jetzt die Ausgabe von Daten für Spiegelgruppen wechselseitig auf der Aktiv- und der Passivseite, wenn das Vorzeichen der entsprechenden Salden (Jahr, Vorjahr) voneinander abweicht. Die irrelevanten Daten werden dann auf jeder Seite entsprechend nicht ausgegeben.Vorgang 98942
In der Auswertung Kostenrechnung -> Kostenarten -> Summen und Salden werden die Summen wieder korrekt berechnet, wenn der Zeitbereich nicht über das komplette Buchungsjahr ausgewählt wird.Vorgang 102942
Für die Mehrperioden-BWA sind jetzt auch Platzhalter für die Anzeige der monatlichen prozentualen Anteile verfügbar.
Für die Kammerumlage in Österreich wurde eine neue Druckvorlage erstellt.
Die Auswahl des Anmeldeverfahrens für Elster wurde erweitert. Für den Sicherheitsstick (G&D StarSign Crypto USB Token S) ist die Angabe eines Pfades nicht mehr erforderlich.Vorgang 103229
Gutschriften mit negativen Steuerbeträgen führten unter Umständen zu Differenzen in den Verkehrszahlen des Buchungsjournals. Das wurde korrigiert. Vorgang 103923
Bankassistent
Gefunden und zugeordnete Suchtexte werden im Status als Text angezeigt.
Das Erstellen von Buchtextformeln innerhalb der Suchtexte wurde korrigiert.Vorgang 102658
Es gibt eine neue Option im Bankassistenten: "Bei OP-Aufteilung Zahlungssumme buchen". Wird diese aktiviert, wird für eine Aufteilung nur ein Einfachbeleg angelegt.
Im Bankassistenten ist eine Mehrfachauswahl von Rechnungs-OPs für die Rücklastschrift möglich, wenn der OP-Verbund mit einer Zahlung ausgeglichen wurde. Auch Nachlässe werden nun komplett in der Buchhaltung umgebucht und im OP verrechnet. Die Entstehungsart des Nachlasses spielt dabei keine Rolle.
Das Buchungsprotokoll im Bankassistenten wurde um Detailbuchungen der Rücklastschrift ergänzt.
Buchen
In der Rücklastschrift können nun mehrere Rechnungs-OPs, die mit einer Zahlung ausgeglichen wurden, zu einem Rücklastschrift-Beleg zusammengefasst werden. Nachlässe die im Buchungssatz selbst erfasst wurden, können nun auch mit berücksichtigt werden.
Das Erfassen von Rücklastschriften, die sich aus mehreren Rechnungs-OP ergeben, ist nun im Bankassistenten möglich. Die Erfassung des Nachlasses spielt dabei keine Rolle.
Bei Stapelimporten aus Fremdsystemen im Textformat wird jetzt der skontofähige Betrag im offenen Posten immer positiv gespeichert.Vorgang 104489
COM-Schnittstelle
Die Kostenstellenprüfung beim Fibu-COM-Export von Zahlungen wurde auf Bar- und PC-Kasse-Belege reduziert.Vorgang 215375
Datenaustausch (Treuhandmodul)
Beim Datenaustausch (Treuhandmodul) werden jetzt beim Übertragen der Kontenstammdaten die Felder "Fremdwaehrung", "FremdwaehrungFix" und "Kontonummer" korrekt übermittelt.
Kostenrechnung
Beim Ändern von GuV-Umbuchungen werden die Kostenverteilungen nicht mehr automatisch zurückgesetzt.Vorgang 101443
Kostenstellen und Kostenträger können als "nicht skontofähig" gekennzeichnet werden. Die so gekennzeichneten Kostenstellen bzw. Kostenträger werden bei der Verteilung des Skontobetrages nicht mit einbezogen.
Wird eine Zahlung unter Abzug von Skonto über den Zahlungsverkehr verbucht, so wird die Kostenstelle der Skontobuchung wieder mit der Kostenstelle der ursprünglichen Rechnung gefüllt.
Schnittstellen
In der Datei Kontenblatt.csv werden nach dem GoBD-Export (Betriebsprüfung) bei dem nur einzelne Konten ausgewählt wurden, keine Einträge mehr doppelt exportiert.Vorgang 102883
Stammdaten
Manuell angelegte Geschäftsvorfälle können wieder in vollem Umfang geändert und auch gelöscht werden.Vorgang 101748
Programmübergreifend
Archivierung
Bei der Zuordnung von Dokumenten zu Rechnungen über das Archivsystem 'Ablage' wurden einige Dokumente nicht dem richtigen Kunden zugeordnet.Vorgang 101894
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Aufgrund der neuen Rollenverwaltung können die Zugriffsrechte für Mandanten nur noch in der Rechteverwaltung vorgenommen werden.Vorgang 104382
Dashboard
Es ist möglich das Lesen und Bearbeiten von Dashboards für Rollen festzulegen.
Bei der Freigabe von Dashboards ist es möglich, zwischen Lesen und Bearbeiten für den Benutzer/Rolle auszuwählen.
Es ist nun möglich, die Darstellung in Standard (größere Schriftart in Tabellen) oder Kompakt (kleinere Schriftart in Tabellen) aller Dashboards benutzerbezogen anzupassen.
DATEV-Schnittstelle
Beim DATEV-Export als CSV wird das Feld "Auftragsnummer" aus dem Feld "Ihr Auftrag" befüllt.Vorgang 99923
Beim DATEV-CSV-Export wird jetzt das Feld "Verknüpftes OPOS-Konto (Debitor = Kreditor)" gefüllt.Vorgang 102508
Beim DATEV-Export mittels XML werden die Feldlängen gemäß der DATEV-Schnittstelle angepasst. Ein Eintrag im Fehlerprotokoll zeigt auf, welche Felder entsprechend gekürzt wurden.Vorgang 102397
Für den DATEV-XML-Export ist optional die Übergabe der Lieferbelegnummer für Eingangsrechnungen möglich.Vorgang 102564
Addiert sich ein PC-Kasse Beleg in seiner zu buchenden Summe zu Null, wird der Beleg nicht exportiert. (Nullbeleg) Wird die Option "Einzelbelege buchen" gewählt, werden alle Belege exportiert und ein Exportdatum bzw. eine Fibusatz zurückgeschrieben. Vorgang 104333
Drucken
Mit den Druckjobs lassen sich wieder mehrere Auswertungen fehlerfrei in einer Datei speichern.Vorgang 205264
Bei der Verwendung von Formelplatzhaltern wurde der Variablenname von Variablen aus Druckblöcken, die mindestens 2 Ebenen tiefer als der aktuelle Block liegen, falsch gebildet und lieferte keinen Wert.
In den Programmeinstellungen auf der Seite "Drucken" gibt es eine neue optionale Einstellung für die Ausgabe von Folgeformularen. Diese Option bestimmt, ob beim Drucken aus der Bildschirmvorschau die Folgeformulare automatisch mit gedruckt oder wie bisher danach gefragt werden soll.Vorgang 14452
Formulareditor
Beim Speichern von Druckvorlagen werden die Dateien nicht mehr nur korrigiert, sondern vollständig neu geschrieben, weil es Fälle gab, dass beim Ausschleusen Teile von umbenannten Blöcken übertragen wurden.Vorgang 103877
Für die Bedienung im Formeleditor wurden neue Tastenkürzel vergeben.Vorgang 104156
Bei der Auswahl von Variablen für Formelplatzhalter wurden Variablen, die in der Datenfeldauswahl zu Untergruppen zusammengefasst sind, nicht mit ihrem vollständigen Namen (Gruppenvorspann gefolgt von Platzhaltername) eingefügt.Vorgang 215635
Wenn im Formeleditor die Funktion "regexmatch" mit einem konstanten Parameter, der kein regulärer Ausdruck ist, eingegeben wurde, öffnete sich permanent ein Fenster mit der entsprechenden Fehlermeldung. Jetzt erscheint die Fehlermeldung unterhalb des Eingabefeldes.Vorgang 104476
Komponenten
Der internationale Frauen- und der Weltkindertag wurden den Standardfeiertagen hinzugefügt.
Makroassistent
Der Makroassistent kann nun Export- und Importmuster, die den gleichen Dateinamen wie ein vorhandenes Makro haben, korrekt anzeigen und ausführen.Vorgang 102465
Stammdaten
Die Stammdaten der Ländercodes wurden nach ISO-Code 3166 - ALPHA 2 aktualisiert.Vorgang 103399
Die Stammdaten für die Intrastat-Ländercodes wurden aktualisiert.Vorgang 103399
Das Anlegen von Extrafeldern vom Typ "Memo" ist jetzt auch in den Tabellen Mitarbeiter, Lieferbedingung und Zahlungsbedingung möglich.
Toolbox
Die Checkboxen für "Kontakt über" und "Bereich" sind einzeln im Maskeneditor bearbeitbar. Vorgang 104441
Partner, die Zugriff auf den Toolbox-Freischaltcode auf der Homepage besitzen, haben die Möglichkeit bei einem Kunden zu Wartungszwecken das Programm einmal ohne Lizenzverbrauch zu starten. Dafür wird der Startparameter "FHZugang" benötigt, der die Eingabe des Toolbox-Freischaltcodes vor dem Programmstart ermöglicht. Eine vorhandene Toolbox Runtime Lizenz wird in eine Edit-Lizenz gewandelt. Die Gültigkeit des Freischaltcodes in Verbindung mit dem Startparameter ist auf maximal 2 Tage beschränkt.
Mobile Anwendungen
Allgemein
Bei einer Anmeldung an SelectLine Mobile oder der SelectLine API wird jetzt die Version gegen die Version der verbundenen SelectLine Warenwirtschaft geprüft. Es wird auf die Hauptversion (z.B. 19.1) verglichen. Bei abweichender Version (z.B. SL.mobile 18.3 und Warenwirtschaft Version 19.1) wird die Anmeldung abgebrochen und eine entsprechende Fehlermeldung ausgegeben.
Die erzeugte Windowsaufgabe zur Nutzung der SelectLine API und SL.MDE wurde um "SelectLine Software" als Autor erweitert.Vorgang 103294
Bei der Neu-Installation von SelectLine Mobile wird die SelectLine API jetzt nicht mehr automatisch mit aktiviert. Die Aktivierung muss durch Setzen des entsprechenden Hakens im SL.mobile Manager erfolgen.
Es wurde eine neue Passwortrichtlinie für das Anlegen von neuen Benutzern und das Ändern von Passwörtern implementiert. Ein Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, mindestens 1 Sonderzeichen und Groß- und Kleinschreibung beachten.
Die Verwendung der Anmeldeart "Standardanmeldung" ist nun für Benutzer von mobilen Anwendungen möglich. Es können somit alle Warenwirtschafts-Kürzel unabhängig der Anmeldeart verwendet werden.
Es können die angemeldeten mobilen Benutzer und die dazugehörigen Backend-Prozesse jetzt im Mobile Manager beendet werden.Vorgang 103793
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
DIe SelectLine API bietet jetzt auch die Möglichkeit Journaleinträge anzulegen und zu lesen sowie den Journaleintrag anderen Daten zuzuordnen. Weiterhin können auch Journalanhänge angelegt und gelesen werden.
Es wurde ein Problem mit Swagger bei gleichen Methodennamen im Article-Controller behoben.Vorgang 103476
Belege mit Vorgänger werden über die API auch dann korrekt angelegt, wenn die Option "Belege auch mit Nullmengen oder Nichtartikel-Zeilen übernehmen" deaktiviert ist.
Über die SelectLine API können jetzt Belege ausgedruckt werden.
Über die SelectLine API lassen sich Makros der Warenwirtschaft ausführen. Zu beachten ist, dass keine Ergebnismengen zurückgegeben werden. Vorrangig dient diese Funktion dazu, Makros als "gedruckt" auszuführen (z.B. für den Etikettendruck).
Für die Inventur wird jetzt unterschieden, ob die gesendeten Werte aufaddiert (PUT) oder als neue absolute Werte geschrieben werden (POST).
Belege können mit Hilfe der SelectLine API auch mit der Angabe einer Belegnummer angelegt werden, sofern diese nicht bereits verwendet wird.Vorgang 104143
Ein Fehler wurde behoben, welcher die Bearbeitung von Belegpositionen verhinderte.
Über die SelectLine API lässt sich ein Artikel auch mit Hilfe einer Referenz oder einer Serien-/Chargennummer finden.
Bei der Änderung des Lieferdatums eines Beleges wird dieses jetzt immer für alle Belegpositionen mit geändert.
Es wurden Fehler bei der Verwendung von Extrafeldern behoben.Vorgang 104146
Es wurde ein Fehler bei der Verwendung von Sonderzeichen in der URL behoben. Siehe hierzu auch die neue API-Hilfeseite "Was muss man bei Sonderzeichen in der URL tun?".
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Für einzelne Positionen können nun zusätzliche Daten erfasst werden. Dafür wird ein Dialog auf Positionsebene definiert und mit Feldern belegt. Die angebotenen Felder werden in der Konfigurationsdatei definiert.
Auf Belegebene können nun zusätzliche Daten erfasst werden. Dafür wird ein Dialog auf Belegebene definiert und mit Feldern belegt. Die angebotenen Felder werden in der Konfigurationsdatei definiert.
Nach Storno auf die Menge 0 kann auf die Position wieder gelagert werden.
Beim Belegabschluss kann ein Belegdruck gestartet werden. Die notwendigen Einstellungen für den Belegdruck wie z.B. zu verwendende Druckvorlage erfolgen in der Konfigurationsdatei. Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration dieser Funktion finden sich im SL.MDE-Einrichtungsdokument.
In der Inventur gibt es nun die Möglichkeit mit der Korrektur Funktion bereits erfasste Mengen eines Artikels zu ändern.
In jedem Beleg ist es möglich, ein Foto mit dem MDE-Gerät aufzunehmen, es mit einer Notiz zu versehen und damit sofort einen Journaleintrag zum Beleg zu erstellen. Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration dieser Funktion finden sich im SL.MDE-Einrichtungsdokument.
Makros der Warenwirtschaft können aus SL.MDE heraus gestartet und notwendige Parameter übergeben werden. Zu beachten ist, dass Ergebnismengen gedruckt aber nicht angezeigt werden können (z.B: Etikettendruck). Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration dieser Funktion finden sich im SL.MDE-Einrichtungsdokument.
Artikel können nun auch durch Eingabe oder Scannen ihrer Serien- oder Chargennummer, Referenz oder Zusatz in SL.MDE gesucht werden.
In der Inventur steht nun der Scan-Modus "Automatik" zur Verfügung, mit dem eine Erfassung der Artikel mit Menge 1 ohne manuelle Eingabe ermöglicht wird.
SelectLine Mobile
Ein Fehler, durch den unter bestimmten Umständen eine Rundungsdifferenz bei der Berechnung des Listenpreises entstand, wurde behoben. Vorgang 103251
Für Kunden, Lieferanten und Interessenten können jetzt die Zahlungsbedingungen als zusätzliches Feld ausgewählt und bearbeitet werden.
Für Kunden kann jetzt das Kennzeichen "Privatperson" vergeben werden.
Beim Erfassen eines Beleges können jetzt mehrere Artikel ausgewählt und dem Beleg hinzugefügt werden.
Der Journalfilter unterstützt nun auch Verkaufschancen und Kampagnen als Zuordnungstypen.
In der Dashboard-Verwaltung kann jetzt die Reihenfolge der angezeigten Widgets festgelegt werden.
Für Kennzahlwidgets kann jetzt die Anzeige des Vergleichswerts konfiguriert werden. Zur Verfügung stehen der Ist-Wert (bisherige Darstellung), die absolute Abweichung oder ausschließlich die prozentuale Abweichung.
Es gibt ein neues Recht "Rabatt1 editieren" in der Benutzerverwaltung.
Über eine neue Benutzer-Einstellung können auch Artikel aus Untergruppen bei der Filterung nach Artikelgruppen angezeigt bzw. ausgeblendet werden.
Es kann jetzt ein separates Recht zum Ändern des Passworts an einen Benutzer vergeben werden. Damit braucht dieser Benutzer nicht mehr das Recht, alle persönlichen Einstellungen zu ändern.
Es ist nun möglich, Belege während der Erfassung zu pausieren. Die Bearbeitung von pausierten Belegen kann zu einem beliebigen Zeitpunkt fortgesetzt werden.
In der Liste der erfassten Belege werden jetzt zusätzlich der Netto- und Bruttobetrag sowie die Transfer-ID der jeweiligen Belege angezeigt. In der Spalte "Angelegt am" wird nun auch die Uhrzeit mit angezeigt.
Es wurde ein Fehler behoben, durch den Bruttobeträge für Belege angezeigt wurden, obwohl der Benutzer nicht das entsprechende Recht dazu besaß.Vorgang 104230
Setup
Der Mobile Manager wird nach dem Abschluss des Setups nicht mehr automatisch gestartet, wenn die zuvor installierte Version mindestens die Version 18.3.0 hatte.
Bei der Installation der mobilen Anwendungen wird jetzt auch der SQL-Native-Client für den Zugriff auf die SelectLine.API.Backend.exe mit installiert.Vorgang 103477
OPOS - übergreifend
Allgemein
Die Auswertung Offene Posten - Fälligkeitsliste zeigt jetzt den letzten Eintrag vollständig an.Vorgang 103607
Bankassistent
Wenn im Rechnungswesen ein Vorkassebeleg über die Erfassung einer freien Zahlung bezahlt wird, erfolgt jetzt die Statusanzeige in der Warenwirtschaft korrekt (Zahlung vom … , Betrag).Vorgang 98811
Es wurde ein Fehler behoben, bei dem während der Bearbeitung einer Mehrfach OP-Auswahl im Kontierungsassistenten unter bestimmten Umständen Einträge für die Steuerschlüssel entfernt wurden.Vorgang 102946
Wird ein OP bei der Suche im Bankassistenten zugeordnet, wird immer das Feld "Gebühren" geprüft und ggf. eine Gebührenposition angelegt.Vorgang 102999
Es wurde das neue Format "Commerzbank CSV" für den Bankassistenten hinzugefügt.
In der Buchungsmaske des Bankassistenten kann die OP-Auswahl wieder mit der Taste F12 ausgeführt werden.Vorgang 103992
E-Banking
In österreichischen Mandanten steht E-Banking für EBICS und PayPal zur Verfügung.
Der Ausdruck der Kontenbewegungen in den Stammdaten Bankkonten erfolgt jetzt sortiert nach Auszugsnummer.Vorgang 101658
Das Datum für "Einlesen ab" wurde für das Format PayPal freigegeben.Vorgang 104618
OP-Verwaltung
Bei einer mit Erwerbssteuer erstellten Rechnung und Ist-Versteuerung wird im Zahldialog der OP-Verwaltung kein entsprechender Steuerschlüssel mehr vorgeschlagen.Vorgang 104062
Bei Ist-Versteuererung können offene Posten mit unterschiedlichen Steuerschlüsseln nicht mehr in einer Zahlung zusammengefasst werden.Vorgang 104635
Verbandsregulierung
Erfolgt bei einer Verbandsregulierung die Bezahlung abzüglich Skonto, wird jetzt der Skontobetrag auf Basis des vollen Rechnungsbetrages errechnet.Vorgang 102295
Zahlungsverkehr
Das Verbuchen von Zahlungsläufen mit Gutschriftspositionen und positivem Skonto ist wieder möglich. Kann ein OP nicht ausgeglichen werden, verhindert dies nicht mehr das Anlegen des Buchungssatzes. Der OP-Ausgleich kann dann später erfolgen.Vorgang 103106
Für Bankverbindungen vom Typ "Zahlungsanweisung" kann bei der Auswahl einer Bank auch wieder ein neuer Datensatz angelegt werden.Vorgang 215634
PC Kasse
Allgemein
Beim "Rechnung bezahlen" oder "Gutschrift auszahlen" gefolgt von der Auswahl der Rechnung/Gutschrift im Kassenbeleg werden nun keine Belege mehr angezeigt, die schon in der Kassensession gezahlt/ausgezahlt wurden. Außerdem wird bei einer Rechnung/Gutschrift, die schon in der Session angezahlt wurde, beim Auswählen dieser der Betrag, der in den Dialog übernommen wird, um den bereits gezahlten Betrag angepasst.
Touchkasse 2
Touchkasse Konfiguration: die Einstellungen der Funktionstasten können nun vollständig gespeichert werden.Vorgang 102651
Nach dem Kassenabschluss in der Touchkasse 2 werden nun die erfassten Eingaben der Zählhilfe (Bargeldbestand aus Münzen und Geldscheinen) gespeichert.Vorgang 103321
In der „Touchkassen-Konfiguration“ kann man einer Funktionstaste auch ein Makro, welches die Ergebnismenge in einem Ergebnisfenster angezeigt, zuweisen. Mit dem Schließen des Ergebnisfenster kam es zu einer Zugriffsverletzung, wenn die Option "Wechsel zur Warenwirtschaft per Tastenkombination [Alt]+[Tab] zulassen" aktiviert wurde. Vorgang 97817
Produktionssteuerung
Allgemein
Die Aktualisierung der Planungsdaten über bzw. nach dem Beenden einer Simulation erfolgt jetzt ohne Fehlermeldung.Vorgang 103388
Version 18.3.12
Rechnungswesen
Zugriffsebenen
Das Erzeugen von OP-Auswertungen bei aktivierten Zugriffsebenen ist nun wieder möglich.Vorgang 104553
Programmübergreifend
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Das Sperren von Makros über die Rechteverwaltung wirkt auch von Rollen auf zugeordnete Benutzer.Vorgang 103543
Version 18.3.11
Rechnungswesen
Auswertungen
Die Vordrucke U30 (U31) für Umsatzsteuervoranmeldung Österreich 2019 werden bereitgestellt.
Programmübergreifend
Toolbox
In den Artikelstammdaten erzeugt das Verschieben der Schaltfläche "Langtext" bzw. "Text vom Artikel übernehmen" auf der Seite "eCommerce" keinen Fehler mehr.Vorgang 104391
OPOS - übergreifend
OP-Verwaltung
Der Ausdruck der Auswertung "Liquiditätsvorschau" wird jetzt nach dem letzten Datensatz beendet.Vorgang 103650
PC Kasse
Allgemein
Der Anfangsbestand der PC-Kasse wird jetzt wieder nur aus dem Endbestand der letzten Kassensitzung passend zu der Zahlungsart ermittelt, die im Startdialog eingetragen ist oder ausgewählt wird.Vorgang 103050
Version 18.3.10
OPOS - übergreifend
OP-Verwaltung
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 103650
Version 18.3.9
Warenwirtschaft
Allgemein
Ab dieser Version ist die Lizenzierung der Schnittstelle zu Shopware möglich.
Belege
Beim Einfügen von Produktionsstücklisten mit Preiseinheit in den Werkauftrag wurden die Preise der Unterartikel falsch berechnet. Vorgang 104151
Die Gesamtpreis-Berechnung im Werkauftrag wurde angepasst. In einen Werkauftrag, der mehr oder weniger als einen Hauptartikel produzierte, wird im Nachhinein eine Produktionsstückliste eingefügt. Die Auflösung dieser Produktionsstückliste führte in den neuen Positionen zu einem falsch berechneten Gesamtpreis. Vorgang 104209
Der Kalkulationspreis einer Handelsstücklistenposition in einem Beleg wurde nicht angepasst, wenn man in der Stücklistenunterposition den Kalkulationspreis ohne Einzelpreisanpassung geändert hat.Vorgang 103691
CRM
Bei Recherchen lassen sich die Zusatzfilter "Artikel", "Artikelgruppen", "Belege", "Stichworte" und "Journale" wieder korrekt anlegen, bearbeiten und speichern.
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Für umgebuchte Anlagen mit Restbuchwert werden jetzt die kumulierten Abschreibungen im Anlagespiegel korrekt ausgewiesen.Vorgang 103798
Buchen
Der Fehler "Der mehrteilige Bezeichner 'master2.FibuKonto' konnte nicht gebunden werden." bei der Auswahl eines OPs innerhalb der Buchungsmaske aufgrund von Zugriffsebenen wurde behoben.Vorgang 104169
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Über die Route "CurrentUser" können jetzt auch Informationen zum Lizenznehmer der SelectLine Produkte abgefragt werden.
Die erstmalige Anmeldung an der API bzw. SL.MDE ist nach Eingabe der Lizenz in der Warenwirtschaft wieder ohne das erneute Einrichten der Webseiten möglich.
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Beim Zuordnen der Positionen im Bankassistenten kam es zum Fehler, wenn mehr als 300.000 Kunden im Mandantenstamm vorhanden waren.Vorgang 103990
Produktionssteuerung
Allgemein
Ist die automatische Planungsanpassung aktiviert, werden Arbeitsfolgen, die durch 'Kalkulation korrigieren' zeitlich vorgezogen werden, auch automatisch angepasst. Damit entspricht das Verhalten dem manuellen Verschieben.
Version 18.3.8
Warenwirtschaft
CRM
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 18.3.7
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.
Version 18.3.6
OPOS - übergreifend
EZ-Verkehr
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen.Vorgang 215617
Version 18.3.5
Warenwirtschaft
CRM
Unter bestimmten Konstellationen ließ sich das Outlook AddIn nicht installieren. Dieser Fehler wurde nun behoben.Vorgang 102960
Import, Export
Es ist jetzt möglich, eigene Belegtypen für den EDI-Export zu markieren.Vorgang 103693
Beim EDI-Import kam es zu Fehlermeldungen, wenn mehrere Belege in einer Importdatei vorhanden waren.Vorgang 103784
Programmübergreifend
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
Die Plantafel erkennt erlaubte Mandanten auch bei Benutzern mit einer Rollenzuordnung, welche aus einer Ableitung (Version 18.2 oder früher) durch ein Update automatisch konvertiert wurden.Vorgang 103809
Von Rollen abgeleitete Benutzer können aus der Warenwirtschaft wieder auf freigegebene Lieferanten des Artikelmanagers zugreifen.Vorgang 103883
Stammdaten
Es wurde ein Fehler beim Aktualisieren der Banken behoben.Vorgang 103855
Version 18.3.4
Rechnungswesen
Jahreswechsel
Die Vorlagemandanten, Druckvorlagen und Stammdatenskripte für das Jahr 2019 wurden unter bestimmten Umständen nicht geladen. Dies wurde korrigiert.
Stammdaten
Im SKR07 wurde für die Steuerkonten zur Istversteuerung "nicht fällige Steuern" die Option "Jahreswechsel ohne Saldo" deaktiviert. Damit werden die Salden dieser Konten in das Folgejahr übernommen.
Version 18.3.3
Warenwirtschaft
CRM
Der Fehler, dass das komplette Dashboard im CRM nicht geladen werden konnte, wurde behoben.
Der Fehler, dass Daten der Dashboardwidgets bei einer Lizenz kleiner PLATIN nicht geladen werden konnten, wurde behoben.
Rechnungswesen
Auswertungen
Die Druckvorlagen der Umsatzsteuervoranmeldung und Sondervorauszahlung für das Jahr 2019 wurden hinzugefügt.
Für das Jahr 2018 steht ein neues Elster-Modul zur Verfügung.
In der Umsatzsteuervoranmeldung werden nun die Werte zu Kennzahl 69 wieder korrekt ausgegeben.Vorgang 103330
Jahreswechsel
In den Vorlagemandanten wurden die Jahresdatenbanken und Kontenzuordnungen für die Umsatzsteuervoranmeldung 2019 bereitgestellt und angepasst.
Kontenrahmen, Kontenplan
Die DATEV Kontenrahmenänderungen 2019 wurden für SKR03 und SKR04 eingepflegt.
Version 18.3.2
Warenwirtschaft
Belege
Die Performance beim Reservieren von Werkaufträgen wurde optimiert.Vorgang 103551
Intrastat
Die INTRASTAT-Daten als EDIFACT-Format-Export an Statistik Austria: Umsatzsteueridentifikationsnummer und Zusatz sind ab jetzt mit Bindestrich getrennt. FTX Segment: Sonderzeichen und Zeilenumbruch werden jetzt korrekt verwendet.Vorgang 103420
Die für 2019 geltenden Intrastat-Stammdaten (Warengruppen und Warencodes) wurden eingearbeitet. Die Stammdaten müssen jedoch noch manuell im Programm nach der Installation/Update aktualisiert werden.Vorgang 103350
Projekte
In den Projekten (Seite Belege) verursacht eine Sortierung nach der Belegnummer bei aktiviertem Paging keinen Fehler mehr.Vorgang 103526
Programmübergreifend
Architektur
In SelectLine Mobile können nun alle Warenwirtschaftsbenutzer zugeordnet werden.Vorgang 103560
Die Leitungsauswahl bei Tapi wurde korrigiert, so dass auch doppelt vorhandene Leitungen ohne Fehlermeldungen korrekt ausgewählt werden können.
DATEV-Schnittstelle
Der DATEV-Adressexport besitzt nun wieder eine Möglichkeit das Konto asynchron zu exportieren.Vorgang 103301
Mobile Anwendungen
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Es ist jetzt möglich, zu einem Benutzer die Version des mit ihm verknüpften Mandanten auszulesen.
Das Backend bleibt nicht mehr stehen, wenn dort ein Fenster geöffnet werden würde.
Das Öffnen des Bestelloptionsdialogs im Backend wird verhindert.
Die Performance beim Anlegen eines Kunden wurde verbessert.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Belegpositionen können wieder ohne die Angabe von Lagerinformationen bearbeitet werden.
Version 18.3.1
Programmübergreifend
Archivierung
Die Verschlagwortung mit dem ELO-Windows-Client wird wieder korrekt übergeben.Vorgang 103346
Mobile Anwendungen
SelectLine Mobile
Im Zusammenspiel von Mobile und abgeleiteten Benutzern kam es im Zuge der neuen rollenbasierten Nutzerverwaltung zu einem Fehler. Dieser wurde behoben.
Version 18.3.0
Warenwirtschaft
Auswertungen
Ist der aktuelle Vorgabewert für den Belegtypen gesperrt oder versteckt, wird der erste verfügbare Wert vorgeschlagen.Vorgang 102774
Belege
Es kann nun in den Manuellen Lagerungen über "Maske anpassen" festgelegt werden, dass die Artikelnummerneingabe vor der Mengeneingabe erfolgen soll.Vorgang 76665
In den Eingangsbelegen ist jetzt das Feld USt-ID sichtbar und kann gefüllt werden. Das Feld wird bei Auswahl des Lieferanten mit der USt-ID des Lieferanten vorbelegt.Vorgang 101601
Wird die Funktion 'Lagerdaten bearbeiten' auf einer aus einem Umsatzbeleg übernommenen Position aufgerufen, werden vorgenommene Umbuchungen ohne Fehlermeldung gespeichert. Desweiteren können Lagermengen nur noch umgebucht, aber nicht mehr geändert werden.Vorgang 100092
Im Dialog zur Datenreduktion wurde die Selektion bei der Belegauswahl nun auf die Kästchen zum Anhaken vor dem Tabelleneintrag umgestellt. Die Schalter zum Selektieren und zum Aufheben der Selektion wurden entfernt.
In Belegen kann nun über eine Formel konfiguriert werden, welche zusätzlichen Informationen zu einem Kunden/Lieferanten im Belegkopf angezeigt werden sollen.Vorgang 18537
Bei der Artikelauswahl im Beleg kam es u. U. zu einem fehlerhaften Verhalten, wenn die Eingabe einer Artikelnummer nicht mit Enter oder Tab bestätigt wurde.Vorgang 102468
Der Dialog zur Umrechnung von Mengeneinheiten wurde grafisch überarbeitet und zeigt jetzt die Artikelnummer und die Bezeichnung des ausgewählten Artikels an.
In der Preisstaffel werden Preise größer als 1.000 richtig angezeigt.Vorgang 215391
Wenn ein Beleg geöffnet war und man wollte eine Position löschen, kam es zu einer Zugriffsverletzung, wenn zuvor von einem anderen Nutzer der Beleg bearbeitet worden ist. Dies wurde behoben.
Belegaufschläge werden in reservierenden Belegen jetzt auch automatisch eingefügt, wenn die Belegerstellung nicht in der Belegmaske erfolgt, sondern z.B. über COM.Vorgang 76990
Beim Aufruf des Dialogs zur Eingabe von Variablen für Artikel mit Mengenformel werden zusätzlich (neben der Formel und den Eingabefeldern) die Artikelinformationen Artikelnummer, Artikelbezeichnung und Zusatz angezeigt.Vorgang 21266
Es wurden die Dialoge für die Sammelbelege und die Dialoge für die Vorschlagslisten (Wartungsbelege und Verträge) um einen "Aktualisieren"-Schalter erweitert.Vorgang 102710
Bei Komplettbestellungen war der Gesamtpreis in der Position des Lieferantenbelegs falsch, wenn folgendes gegeben war: Der Einzelpreis der Einkaufskondition hatte denselben Wert wie der Kalkulationspreis in der Quellposition. In der Quellposition war noch Rabatt vergeben. Und bei der Erzeugung der Komplettbestellung wurde die Option "Kalkulationspreis als Einzelpreis" gesetzt.Vorgang 102613
Das Druckprotokoll kann man sich anzeigen lassen, wenn ein Beleg schon gedruckt wurde. Dort gibt es nun die Spalte "Vorlage", in der die für den Druck benutzte Vorlage angezeigt wird. Wenn der Druckstatus manuell geändert wurde, bleibt die Spalte leer.Vorgang 94645
Das Icon der Belegpositionen wird wieder mittig dargestellt.Vorgang 102801
Bei kompletter Übergabe eines reservierenden Beleges in einen Nachfolgebeleg blieben abhängig von den Mengenangaben und Lagerungskonstellationen manchmal Kleinstmengen an Reservierungen durch Rundungsfehler übrig. Dies wurde korrigiert.Vorgang 86290
CRM
Gibt man in ein Datumsfeld einen Wert ein, der nicht gespeichert werden kann, warnt das Feld nun mit einem Icon. Der Tooltip des Icons gibt einen Hinweis auf den Fehler.
Im Maskeneditor ist eine neue Option für Tooltips verfügbar.
Das Feld "Dateiname" des Serienbrief-Dialogs wird beim Tippen auf Korrektheit überprüft. Bei ungültiger Eingabe erscheint ein Fehlericon.
In der Sicherheitsabfrage beim Löschen eines Kalenders ist der Name sichtbar.
Für Kalender lassen sich nur noch die Farben auswählen, die genau so im Kalender darstellbar sind. Zuvor eingestellte Farben bleiben bestehen.
Stammdaten für Produkte und Gruppen wurden für die Verkaufschancen hinzugefügt.
Mit der neuen geteilten Ansicht ist es möglich, schnell zwischen verschiedenen Adressen und Personen direkt aus der Liste zu wechseln ohne ein separates Fenster zu öffnen.
Die Adressen wurden im Untermenü "Details" um ein Feld "Interessentengruppe" erweitert.Vorgang 101412
Unter der Adress- und Personenliste wird nun die Anzahl selektierter Einträge angezeigt.
In den "Optionen" unter "Adressen" ist einstellbar, welche Felder einer Adresse bei der Übernahme in eine Person gesetzt werden. Auch wurde eine Option hinzugefügt, die festlegt, ob beim Erstellen einer neuen Person aus einer Adresse heraus Daten übernommen werden.
In bestimmten Konstellationen öffnete sich das neue CRM nur als Hintergrundprozess und musste per Taskmanager geschlossen und dann erneut geöffnet werden. Dieses Problem ist nun behoben.
Beim Dialog zum Anlegen eines neuen Kunden, Lieferanten oder Interessenten wird der Dialogtitel (z.B. "Kunde anlegen") wieder korrekt angezeigt.
Beim Öffnen des CRM aus der Warenwirtschaft heraus erscheint der Ladebildschirm wieder zentriert auf dem Bildschirm.Vorgang 102622
Im Maskeneditor erfolgt nun eine Validierung des Anzeigenamens für Felder und Gruppen. Bei leeren oder unsichtbaren (z.B. nur Leerzeichen) Namen erfolgt eine Warnung und der fehlerhafte Name wird beim Speichern nicht übernommen.Vorgang 102597
Im Dialog zur Überprüfung unvollständiger Adressen beim Erstellen eines Serienbriefes kann man nun mit einem Doppelklick Zellen bearbeiten.
Die mitgelieferten Daten für Verkaufschancenphasen und -quellen werden nicht mehr per Stammdatenaktualisierung ausgeliefert.
Beim Anlegen oder Bearbeiten einer Recherche kann man nun auswählen, welches "Ergebnis" man erhalten möchte. Dabei gibt es neben dem alten Standard, sowohl Adressen, als auch Personen zurückzuliefern ("Adressen / Personen") jetzt mehr Möglichkeiten. Unter anderem kann man sich nur die Personen zu gefundenen Adressen ausgeben lassen ("Personen zu recherchierten Adressen") oder diese zusätzlich zu den gefundenen Adressen bekommen ("Adressen und verknüpfte Personen").
In den Listen für Adressen und Personen, Journale, Anrufe, Verkaufschancen und Kampagnen können nun nutzerdefinierte "Filter" angelegt werden. Dazu kann man an der Liste selbst eingestellte Filter abspeichern, oder direkt über die Filter-Seitenleiste neue Filter erstellen, bearbeiten oder löschen. Mit einem Klick auf den entsprechenden Filter wird dieser auf die Liste angewandt und die Anzahl der Ergebnisse in Klammern hinter dem Filter angezeigt.
Neben der Anzahl ausgewählter Einträge wird in der Fußzeile der Adressen- und Personenübersicht nun auch die Gesamtzahl der ermittelten Einträge angezeigt.
Das Applikationsmenü des CRM wurde so verändert, dass es im "Office Style" erscheint und dort direkt Zugriff auf die Optionenseite und die Stammdaten ermöglicht.
Sobald die Koordinaten eines Ortes eindeutig erkennbar sind, reicht die Eingabe in der Umkreissuche und es erscheint keine Fehlermeldung.
Die Erinnerungen sind nun auch aus dem Hauptmenü über das Glocken-Icon erreichbar.
Webseiten, E-Mail-Adressen und Telefonnummern können direkt aus einer Listenansicht ausgeführt werden.
Das CRM-Fenster schließt wieder korrekt, wenn das Erinnerungsfenster offen, aber minimiert ist.
Sowohl bei Filtern, als auch bei Recherchen lassen sich nun Bedingungen in reinem SQL anlegen. Hierzu wechselt man im entsprechenden Editor per Klick auf den "SQL"-Tab.
Der Titel von aus E-Mails angelegten Journaleinträgen wird jetzt automatisch gekürzt, falls nötig.Vorgang 103146
Lager
Für die Bestimmung des Lieferstatus bei Produktionsstücklistenartikel mit Mengenumrechnung wird die vorhandene Bestandsmenge wieder korrekt berücksichtigt.Vorgang 103137
Produktionsplanung
Bei der Mengenreduzierung im erweiterten Werkauftrag werden jetzt auch die zugeordneten Mengen geprüft.
Wurde beim Anlegen des ersten Werkauftrags (in einem neuen Mandanten) zuerst die Menge der Hauptposition geändert, gab es eine Zugriffverletzung.
Projekte
Das Löschen von Projektschlussrechnungen ist nicht mehr möglich, wenn diese bereits in das Rechnungswesen exportiert wurden.Vorgang 215422
Stammdaten
Beim Kopieren eines Artikels kann jetzt ausgewählt werden, ob auch die Standardlager bzw. die Standorte des Artikels und der dazugehörige Soll- und Mindestbestand mit in die Kopie übernommen werden sollen.
Sobald es Staffelpreise gab, wurde im Kunden bei den Kundenpreisen ein falscher Preis für den Nichtstaffelpreis angezeigt. Dies wurde korrigiert.Vorgang 103115
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Es können nun beliebige Bewegungen gelöscht werden. Voraussetzung hierfür ist, dass es sich nicht um die erste Bewegung der Anlage handelt und auf der Anlage keine nachfolgenden Umbuchungen oder Teilumbuchungen vorhanden sind.
Auswertungen
Können im Rahmen der Berichtigung einer zusammenfassenden Meldung Zeilen der bereits übertragenen Meldung nicht mehr ermittelt werden, werden diese jetzt korrekt mit der Bemessungsgrundlage 0,00 ausgewiesen. Dies betrifft meist stornierte- oder Buchungen, bei denen die Umsatzsteuer-Id geändert wurde.Vorgang 101435
Unterjährig erfasste EB-Buchungen für Konten mit der Funktion "Eröffnungskonto Bilanz" werden wieder korrekt in der Summen und Saldenliste ausgewiesen.Vorgang 102898
Bankassistent
Bei der Steuerart "Erwerbsteuer" wird jetzt für Ist-Versteuerer im Bankassistenten der Nachlass korrekt verbucht.Vorgang 101553
Ist in der MT940-Datei in den Positionen kein Start und kein Endsaldo vorhanden, wird das Start-Zwischensaldo und End-Zwischensaldo der Position verwendet, um die Datensätze eindeutig zu schlüsseln. Um doppeltes Anlegen zu verhindern, entscheidet das Vorhandensein der Umsatzposition über das Speichern des Hauptdatensatzes.Vorgang 103005
Buchen
Im Bankassistenten stehen nun auch für gewählte OPs, die zu Rücklastschriften gehören, die OP-Informationen zur Verfügung. In diesem Zusammenhang wurde der Dialoginhalt neu gestaltet.
Wird in der ersten Position im Sammelbeleg der Kurs geändert und anschließend eine zweite Position mit der selben Währung übernommen, wird beim Speichern der zweiten Position der Kurs der ersten Position übernommen.
Für Sammelbuchungen im Buchungsstapel wird die Steueraufteilung im offenen Posten wieder korrekt gebucht.Vorgang 102394
Es gibt eine neue Funktionalität "Individual" im Stapelbuchen. Dadurch können jetzt Stapel periodenbezogen verarbeitet werden.
Jahreswechsel
Beim ersten Jahreswechsel ist die Option "Übernahme der Salden für Kostenstellen" deaktiviert vorbelegt. Diese Einstellung wird sich bei wiederholtem Jahreswechsel gemerkt.
Kontenrahmen, Kontenplan
Im Vorlagemandant SKR07 wurden die Vorsteuerschlüssel um die Nicht-fällig-Konten ergänzt.
Schnittstellen
Beim GoBD-Export wird jetzt nicht mehr der Name sondern der Anzeigename ausgegeben.Vorgang 102777
Stammdaten
Im Mustermandanten MFIBU werden die Abschreibungs- und Sonderabschreibungsarten wieder für alle Jahre mitgeliefert.
Valutaausgleich
Der Valutaausgleich ist korrigiert und funktioniert wieder korrekt.Vorgang 215459
Programmübergreifend
Architektur
Das Öffnen der Leitungen bei Tapi wurde verbessert.
Benutzerverwaltung, Passwörter, Rechte
In der Rechteverwaltung kann der Menüpunkt "PC-Kasse" inklusive aller Untermenüpunkte vollständig gesperrt werden.Vorgang 102662
Im Rechnungswesen können wieder neue Datensätze in der Rechteverwaltung angelegt werden.Vorgang 103095
Dashboard
Es ist jetzt möglich, Widgets über eine Schaltfläche auf die gesamte Fläche des Dashboards zu maximieren.
Es ist nun möglich, berechnete Felder direkt in der Datenbindung des jeweiligen Widgets anzulegen, ohne in die Datenquellenbearbeitung zu wechseln.
Die Eingabe von SQL Syntax unter den Dashboard Datenquellen ist nun farblich hervorgehoben.
Es ist möglich, Extradialoge über Links in Tabellen des Dashboards anzusprechen. Beispiel eines Links zum Öffnen eines Extradialogs mit Kürzel #A: "sl/reference/number/#A/{0}"
Drucken
Beim Mandantenwechsel werden die E-Mail-Konten des neuen Mandanten korrekt geladen.Vorgang 98376
Formulareditor
Beim Drucken von Belegen werden im Block 'Lagerinformation' nicht mehr die Platzhalter 'AngelegtAm', 'AngelegtVon', 'BearbeitetAm' und 'BearbeitetVon' bereit gestellt. Das bringt den Vorteil, dass die Daten jetzt nicht mehr gesplittet werden, wenn diese Felder nicht übereinstimmen. Vorgang 102775
Es wurde ein Fehler behoben, der dazu führte, dass Querweise in einem Auftrag nicht mehr in einer Druckvorlage angezeigt wurden.Vorgang 102977
Import, Export
Kostenstellen werden beim Fibu-Export von Barbelegen nicht mehr ausgewiesen.Vorgang 214595
Der Fibu-Export von Warenwirtschaft und Kassenbuch im Format "dBase" wurde aus technischen Gründen entfernt.Vorgang 74766
Makroassistent
Es wurde eine Zugriffsverletzung bei gleichzeitiger Bedienung von Rechteverwaltung und Makro-Assistenten behoben.Vorgang 89405
Man kann nun im Eingabebereich (SQL-Abfrage) des Makroassistenten über das Kontextmenü die Funktion der Textbausteine aufrufen und Textbausteine einfügen. Es wurde außerdem im Formeleditor ein Kontextmenü eingebaut, das eine Suche und auch die Textbaustein-Funktion im Eingabebereich ermöglicht. Es wurde der Platzhalter "@[|]" hinzugefügt. Dieser bewirkt, dass die Schreibmarke nach dem Einfügen des Textbausteines an der Stelle des Platzhalters steht.
Beim Einschleusen wird dem Makro der aktuell ausgewählten Ordner zugeordnet.Vorgang 102972
SQL-Server
Es können jetzt Tabellen mit gleichen Namen in unterschiedlichen Datenbanken protokolliert werden.Vorgang 102434
Beim Anlegen von Filtern in der Auswertung zur SQL-Protokollierung werden "UND"-Verknüpfungen ordnungsgemäß ausgewertet.Vorgang 102344
Die SQL-Server-Protokollierung steht jetzt in den Programmen Warenwirtschaft, Rechnungswesen und Kassenbuch ab der kleinsten Ausprägung zur Verfügung.
Stammdaten
Das Anlegen eines neuen Stammdatensatzes, der wegen eines Permanentfilters nicht gesehen werden kann, führt nicht mehr dazu, dass ein leerer Datensatz bzw. eine leere Listenansicht angezeigt wird.
Die Stammdaten der Finanzämter wurden aktualisiert.
Das Bankarchiv wurde auf den Stand September 2018 aktualisiert.
Die Textbausteine lassen sich jetzt in Textbausteingruppen einordnen. Zur Bearbeitung der Textbausteingruppen gibt es einen neuen Dialog, der im Menü als Untereintrag zu den Textbausteinen zu finden ist.Vorgang 38822
Es wurden Anpassungen an der USt-IdNr.-Prüfung über den deutschen Server des BZSt vorgenommen.Vorgang 103392
Toolbox
Wird nach Eingabe eines Freischaltcode für die Toolbox der Mandant gewechselt, wird der Toolboxmodus nicht mehr zurückgesetzt.Vorgang 215351
Im Maskeneditor des neuen CRM lassen sich mehrere Elemente aus dem Dialog und dem Editor markieren und gleichzeitig verschieben.
Im Maskeneditor des neuen CRM ist es möglich, Eingabefelder für die Bearbeitung zu sperren.
In Adressmasken können nun mit dem Maskeneditor Extrafelder von Kunden, Lieferanten und Interessenten eingefügt werden. Diese Felder erlauben eine Eingabe, wenn die Adresse eine entsprechende Zuordnung hat. Ansonsten sind sie sichtbar, aber deaktiviert.
In der Buchungsmaske werden jetzt nach dem Speichern Toolbox-Makros ausgeführt.Vorgang 100292
Im Maskeneditor des neuen CRM ist der Orignaltext eines Feldes sichtbar.
Das Ändern der Schriftfarbe von Optionsfelder durch Toolbox oder Maskeneditor führt nun zu einer Hinweismeldung, dass die Farbe dieser Komponenten nicht geändert werden kann.Vorgang 95638 215384
In Adressmasken können nun mit dem Maskeneditor Extrafelder von Kunden, Lieferanten und Interessenten eingefügt werden. Diese Felder erlauben eine Eingabe, wenn die Adresse eine entsprechende Zuordnung hat. Ansonsten sind sie sichtbar, aber deaktiviert.
Nach der Anpassung von Dialogmasken per Toolbox/Maskeneditor wird das Speichern von Duplikaten verhindert. Diese führten zu einem Fehler beim Öffnen der Dialoge.Vorgang 102666
Die Felder für Freie Texte sind im Beleg sichtbar, auch wenn der Dialog kleiner gemacht wird.Vorgang 102974
Die Offene Posten unterstützen nun auch berechnete Spalten.
User Interface, Design
Der Jahreswechsel-Dialog im Rechnungswesen wird bei der Skalierung wieder richtig dargestellt.
Der Cursor im Eingabefeld "Zielmandant" beim Einspielen einer Mandantensicherung wird angezeigt.Vorgang 103035
Kassenbuch
Allgemein
In der Passwortverwaltung lassen sich jetzt die Menüpunkte "Selectline Fibu COM", "Selectline Fibu direkt" und "Selectline Fibu Stapel" einzeln sperren und entsperren.Vorgang 101309
Mobile Anwendungen
Allgemein
Der Datenpfad für die API-Konfiguration wird auf Gültigkeit geprüft.Vorgang 102615
Im SL.mobile Manager stehen weitere Tests für die Überprüfung auf Fehlerquellen zur Verfügung.
SelectLine API
Details zu den einzelnen Funktionen und Routen entnehmen Sie bitte der API-Hilfe Ihrer Installation oder https://demo.slmobile.de/demoapi/help
Über die SelectLine API lassen sich die E-Mailadressen für die E-Rechnung abrufen.Vorgang 102292
Mit der SelectLine API können jetzt Belege und Belegpositionen direkt angelegt und bearbeitet werden. Bitte beachten Sie die gesonderten Informationen zur Lizenzierung dieser Funktion in den weiterführenden Neuerungsdokumenten.“
Das Feld "ManufacturerSupplierLabel" wird für den Artikel jetzt korrekt ausgelesen.
Neben dem Gesamtbestand werden bei den Bestandsinformationen zu einem Artikel jetzt auch die Informationen zu den gepackten, reservierten, bestellten und produzierten Beständen ausgegeben.
Die Belege wurden um die Möglichkeit abweichende Lieferadressen zu lesen und zu bearbeiten erweitert.
Es ist jetzt möglich, mit Hilfe der Filter Query Language bei API Anfragen nach Feldern die "null" Werte enthalten zu filtern.
SelectLine MDE
Weitere Hinweise zur Aktivierung und Konfiguration einzelner Funktionen befinden sich im SelectLine MDE Einrichtungsdokument auf der Webseite.
Es können jetzt auch Belege direkt, ohne Belegübergabe, mit SL.MDE anlegt werden. Diesen angelegten Belegen können dann Belegpositionen hinzugefügt werden.
Die nicht verwendeten MDE-Rechte wurden aus der Rechteübersicht entfernt.Vorgang 102614
Mit Hilfe einer Konfigurationsdatei kann das Hauptmenü in SL.MDE jetzt angepasst werden.
Für MDE-Benutzer müssen keine Rechte mehr eingestellt werden.
Es ist jetzt möglich, SL.MDE auch ohne aktivierten Belegbearbeitungsstatus zu verwenden. Entsprechende Hinweise dazu finden sich im SL.MDE-Einrichtungsdokument. Dieses kann im internen Bereich auf der SelectLine Homepage heruntergeladen werden.
SelectLine Mobile
SL.mobile prüft, ob die SL.mobile-Version mit der Warenwirtschafts-Version übereinstimmt.
In SelectLine Mobile wurde die Preisberechnung\-anzeige in der Leistungserfassung überarbeitet. Es wird nicht mehr interner und externer Preis zusammenaddiert.Vorgang 102035
Setup
Bei der Deinstallation der mobilen Produkte von SelectLine werden jetzt der SelectLine Mobile Dienst und die Webseiten korrekt entfernt.
OPOS - übergreifend
Bankassistent
Der Bankassistent übernimmt jetzt die Buchbelegnummer aus dem Suchtext. Das Schließen des Dialoges über die Tür speichert jetzt auch die Sucheinstellungen.Vorgang 102388
PC Kasse
Allgemein
Bei gekoppelten Mandanten ist die Kontenauswahl für Sachbuchungen nun möglich.Vorgang 100425
Entnahme-/Einlagegrund: die Felder "Steuer", "Kostenstelle" und "Kostenträger" sind nun für die Sachbuchungen relevant.Vorgang 100904
In der Maske "Barentnahmen/-einlagen" ist die Eingabe im Feld "Belegnummer" auf 40 Zeichen erweitert.Vorgang 102145
Touchkasse 2
Man kann jetzt auch nach dem Kassieren eines Belges, in dem man die Druckoption deaktiviert hat, diesen über Belegdruck drucken. Je nachdem ob man in den Hardwareoptionen der Kasse Standard-Drucker oder Bon-Drucker eingestellt hat, wird die eingestellte Hardware benutzt.Vorgang 103090
Version 18.2.6
Warenwirtschaft
Belege
Handelsstücklisten werden bei der Belegübergabe wieder richtig erkannt und in der richtigen Reihenfolge übergeben.Vorgang 103047
Projekte
Ein Navigieren im Projekte-Dialog war unter ungünstigen Konstellation mit einer großen Performanceeinbuße verbunden. Durch eine Optimierung der internen Datenbankabfragen konnte wieder ein verhältnismäßig schnelles Aufbauen der Listenansichten erreicht werden.Vorgang 103302
OPOS - übergreifend
Allgemein
Der Kassenabschluss wird nicht mehr abgebrochen, falls Fehler beim Ausgleichen von OPs auftreten. Eine spezielle Ursache ist das mehrfache Bezahlen ein und derselben Rechnung.Vorgang 103280
Version 18.2.5
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Teilumbuchungen und Teilabgänge können wieder ohne Einschränkung nachträglich bearbeitet werden.
Im Anlagespiegel werden bei Umbuchungen die Abschreibungen des Geschäftsjahres nun bis bzw. ab dem Umbuchung-Monat berechnet. Die historischen Abschreibungen werden zusammen mit der Jahresabschreibung der abgebenden Anlage in der Spalte Umbuchungen dargestellt (Bruttoanlagespiegel A3 BilRUG).Vorgang 102532
Die historischen Abschreibungsbeträge bei Teilumbuchungen und Umbuchungen werden nun nicht mehr in den Abschreibungen des Geschäftsjahres berücksichtigt, sondern sind in der Spalte Umbuchungen bei der Entwicklung der Abschreibungen ersichtlich. Die Abschreibungen wurden ebenso in der Entwicklung der Buchwerte angepasst. In dieser Darstellung werden in der Spalte Umbuchung nur noch die tatsächlichen Buchwerte positiv bzw. negativ ausgewiesen. Die Wertänderungen sind nach dem Neu berechnen der Abschreibungen ersichtlich.
Nach dem Neuberechnen der Abschreibungen laufen historische Abschreibungen (Abschreibungen bis zum Umbuchungszeitpunkt und ggf. die aus Vorjahren) für Teilumbuchungen nicht mehr in die Abschreibungen des Geschäftsjahres. Diese werden nun bei den Umbuchungen in Abzug gebracht. Zudem werden sie bei der Auflösung als Umbuchung minus bzw. Umbuchung plus berücksichtigt.
Es wurde ein Fehler behoben, der zu falschen Werten bei Anlagen mit Sonderabschreibungsarten führte.
Vor der Neuberechnung der Abschreibungen wird jetzt immer eine Datensicherung erstellt.
Programmübergreifend
Fibu-Kopplung
Auf einem SQL-Server 2012 wurden zusammengefasste Zahlungen aus der PC-Kassen nicht korrekt exportiert. Das wurde korrigiert.Vorgang 103085
TAPI
Falls die interne TAPI von SelectLine ein Problem beim Öffnen/Aktivieren einer Leitung hat, gibt es einen neuen internen Mechanismus. Die Probleme mit ausgehenden Telefonaten auf einigen speziellen Telefonanlagen werden damit behoben.Vorgang 103003
Version 18.2.4
Rechnungswesen
Anlagenbuchhaltung
Es wurde eine Individualprogrammierung vorgenommen. Vorgang 102532
Version 18.2.3
Warenwirtschaft
COM-Schnittstelle
Importmuster können im COM-Modus erfolgreich ausgeführt werden.Vorgang 102909
CRM
Beim Sammeldruck per Email und Verwendung von DateiMailTXT ( statt Anhang das Ergebnis in den Mailbodytext drucken) wurde der Bodytext der vorherigen Mail mit gedruckt. Das wurde korrigiert. Nun wird nur der Text der einen Email gedruckt (wie bis zur Version 18.1.x).Vorgang 102918
Disposition
Bei dem Fertigungs- und dem Bestellvorschlag kann zu der Kostenstelle und dem Kostenträger jetzt noch jeweils die Kostenstellen- und die Kostenträgerbezeichnung angezeigt werden. Dies kann im Spalteneditor aktiviert werden.Vorgang 100909
Stammdaten
Im Dialog für die Erfassung von Zuschlagsartikeln war die Checkbox "Neuberechnung bei Belegübergabe / -übernahme" nicht sichtbar.Vorgang 102917
Programmübergreifend
Drucken
Der Platzhalter "Auftragsposition" beim Druck von Werkaufträgen liefert wieder Werte zurück. Bei Werkaufträgen, die mit genau einem Quellbeleg verbunden sind, ist der Wert die GUID der Quellposition. Wenn mehrere Quellbelege verbunden sind, liefert der Platzhalter den Wert "".Vorgang 102684
PC Kasse
Touchkasse 2
Fehler, die einen Kassenabschluss an der Touchkasse 2 verhindern, erscheinen an der Touch-Oberfläche und werden nicht mehr unterdrückt. Solche Fehler können z.B. doppelte Bezahlung einer einzigen Rechnung sein. Es kann passieren, dass aufgrund solch einer Fehlermeldung ein Kassenabschluss nicht möglich ist. Melden Sie sich dann in unserem Wawi-Support.Vorgang 102782
Version 18.2.2
Warenwirtschaft
CRM
Das für das Dashboard im CRM benötigte Paket Visual C++ 2013 Redistributable wird vom Setup installiert. Vorgang 102627
Disposition
Die aufgelösten Werkauftragspositionen (Kommentarzeilen) erscheinen nicht mehr im Fertigungsvorschlag. Vorgang 102740
Stammdaten
Beim Wechseln des Artikels oder beim Öffnen einer Seite mit datumsabhängigen Preisen im Artikeldialog wird jetzt wieder der Preis selektiert, der zum aktuellen Datum gültig ist. Ist keiner der aufgelisteten Preise zum aktuellen Datum gültig, wird der in der Liste oberste Preis selektiert.Vorgang 102776
Rechnungswesen
Buchen
In bestimmten Konstellationen wurde unbegründet versucht ein OP beim Verarbeiten eines Stapels mit einem erledigten OP auszugleichen. Dies endete in dem Fehler "OP konnte nicht aktualisiert werden, da er gelöscht oder erledigt wurde." Dieser Umstand wurde korrigiert.Vorgang 102581
Programmübergreifend
Allgemein
In den Umsatzauswertungen (Ein-/Ausgangsseite) wird der Platzhalter "Sortierwert" jetzt wieder gefüllt.Vorgang 102702
Version 18.2.1
Warenwirtschaft
CRM
Beim Synchronisieren des Kalenders mit Outlook über DavMail wurden nicht alle Termine aufgrund falsch interpretierter Links übergeben.
Innerhalb des Dialoges der CRM-Adressen konnte es zu größeren Geschwindigkeitsproblemen kommen, wenn es einen großen Datenbestand an CRM-Adressen und Journalen gab.Vorgang 102542
RMA
Es ist wieder möglich, Belege aus der RMA-Verwaltung heraus zu erstellen.Vorgang 102672
Programmübergreifend
Fibu-Kopplung
Durch das Ändern der KLNR in einer laufenden Kassensitzung wurde der Fibusatz beim Fibu-Export nicht korrekt in die Zahlungstabelle zurück geschrieben. Dadurch kam es zu Problemen beim Stornieren des Exportes.
Stammdaten
Ein Problem mit der Datenverschlüsselung der USt-ID-Online-Prüfung wurde behoben.
Setup
Allgemein
Bei der Aktualisierung oder Reparatur über das SelectLine Setup wurden die Desktopverknüpfungen entfernt. Dies wurde behoben.Vorgang 102635
Version 18.2.0
Warenwirtschaft
Belege
Bei Handelsstücklisten mit einem Unterartikel, der eine von 1 abweichende Preiseinheit hat und bei dem in der Stücklistendefinition als Kalkulationsart "manuell" eingestellt ist, wurde bei der Belegübergabe mit der gesetzten Option "Kalkpreis aus Stammdaten aktualisieren" ein falscher Wert für das Feld Kalkulationspreis berechnet.Vorgang 98116
Belegpositionen lassen sich auch einzeln nicht mehr manuell erledigen, wenn nicht das Optionsrecht "Belege/Übernahmestatus manuell ändern" und das Datenrecht "Bearbeitungsstatus ändern" der entsprechenden Belegart vorhanden sind.Vorgang 98602
Beim Ändern des Termins des Belegs mit Anpassungsabfrage für Positionen werden die Termine der Nichtartikelpositionen auch angepasst.Vorgang 100334
Beim Belegdruck wurde u. U. ein Eintrag im Druckausgabeprotokoll erzeugt, obwohl das Druckkennzeichen im Beleg nicht gesetzt werden konnte, da der Beleg bspw. durch einen anderen Benutzer gesperrt war. Dieses Verhalten wurde korrigiert.Vorgang 87596
Bei einem Beleg ohne Liefertermin wird der Termin beim Hinzufügen der Position nun korrekt gesetzt.Vorgang 101336
In den Belegen kann man wieder die Kartenfunktionen für eine Adresse aufrufen.Vorgang 101472
Bei der Mengenverringerung oder dem Löschen von Packzettelpositionen konnte es zu Endlosschleifen kommen, wenn die Menge auf einem Lagerplatz mit Maximalmengenbeschränkung gepackt war. Das wurde behoben.Vorgang 101714
Unter "Maske anpassen ..." im Einstellungsmenü der Belege kann man unter "Optionen" festlegen, ob beim Bearbeiten bereits gedruckter Belege eine Sicherheitsabfrage kommen soll. Vorgang 5178
Im Belegdialog kann die Umlagerungsfunktion (Zusatzmenü/Umlagerung) bspw. auch für manuell erledigte Belege ausgeführt werden.
Der Sammeldruck von Belegen enthält die Option "E-Rechnungen immer im eingestellten Format ausgeben/versenden" nur noch bei umsatzrelevanten Ausgangsbelegen.Vorgang 101861
Im Dialog "Artikel-Lagerinformationen" wird der Bestand eines Artikels jetzt inklusive der Packbestände korrekt angezeigt.Vorgang 102186
Die erweiterte Anzeige in der Tabelle auf der Seite Wartungsrechnungen unter "Mandant/Aufgaben" aktualisierte sich nicht beim Wechseln des Datensatzes. Dies wurde behoben.Vorgang 102299
COM-Schnittstelle
Über die COM-Schnittstelle ist nun das Anlegen von manuellen Lagerungen (Belegtyp "M") möglich. Das Verhalten muss über die Funktion XFakt.SetzeOptionen zunächst aktiviert werden. Das Aktivieren erfolgt über "Beleg.Lagerung.MitManuellerLagerung;1". Wie auch im Dialog zu den manuellen Lagerungen ist das Bearbeiten und Löschen von Positionen nicht mehr möglich. Vorgang 100933
Bei der Verwendung der Funktion "SpeichernMitLagerinformationen" des TOlePos-Objektes kann durch die Einstellungen "StillerModus" die Lagerdialoganzeige deaktiviert werden. Bei StillerModus = 1 wird die Anzeige deaktiviert, bei StillerModus <> 1 wird sich nach den Mandanteneinstellungen gerichtet.
Es ist jetzt möglich, mit dem Werkauftrag-Objekt "ZugangHauptartikel" einen Produktionsartikel mit Preismenge einzulagern.Vorgang 99945
CRM
Die Aktivierung der Serienmailfunktionalität ist nur im Zusammenhang mit der internen Mailfunktion möglich, bestehende Einstellungen bleiben erhalten.Vorgang 92521
Mailanhänge von Mails, die über iOS verschickt wurden, werden im internen E-Mail-Client wieder angezeigt.Vorgang 96162
Es ist möglich, mit den Pfeiltasten bei geöffneter Datumsauwahl zwischen Tagen und Monaten zu navigieren.
Beim Zourdnen von E-Mails zu Adressen wird automatisch der angemeldete Benutzer in das Feld "Zuständig" des Journals geschrieben.
Wird das Versenden bzw. Verschieben einer E-Mail durch die Synchronisation der E-Mailübersicht verhindert, erscheint nun eine Fehlermeldung.Vorgang 99313
Interessant für den indirekten Vertrieb: In Verkaufschancen existiert ein neues Feld zur Zuordnung des Vermittlers.
Bei eingehenden Anrufen von Telefonnummern, die mehreren Adressen zugeordnet oder nicht eindeutig sind, kann die Zuordnung jetzt direkt in der Benachrichtigung gewählt werden.Vorgang 100421
Das Recht "Schreibzugriff auf alle Daten" wird vom CRM beachtet.
Es wurde ein Fehler ("Listenindex außerhalb des gültigen Bereichs (0)") beim Abruf von E-Mails im internen E-Mail-Client behoben.Vorgang 100106
Die Berechnung des Alters von Verkaufschancen bezieht nun das Abschlussdatum mit ein, sobald die Verkaufschance geschlossen ist.
Beim Klick auf den Anzeigenamen eines Teilnehmers in einer Kampagne öffnet sich die Adresse in einem neuen Fenster.
Aus der Listen- und Bearbeitungsansicht kann ein Musterbrief für eine Adresse oder Person erstellt werden.
Beim Anlegen von Journalen aus Verkaufschancen wird eine Verknüpfung zur entsprechenden Adresse angelegt.
Beim Aktualisieren von Tabellenansichten bleiben zuvor eingeklappte Gruppen erhalten.
Aus der Teilnehmerliste einer Kampagne können nun direkt Journale angelegt werden.
Es wurde ein Fehler beim Start des CRM behoben, wenn der Benutzer kein Recht hat, die Adressklassifikation zu bearbeiten.
Es ist möglich, Textbausteine über die Tastenkombination STRG+T oder das Kontexmenü in Memo-Feldern einzufügen.Vorgang 101635
Der Ladebildschirm des CRM wird beim Klick auf den Menüeintrag CRM angezeigt, solange es noch nicht vollständig im Hintergrund geladen wurde.
Terminen bzw. Journaleinträgen zugeordnete Datensätze können jetzt aus der Erinnerung direkt geöffnet werden.
Der Mittelpunkt einer Umkreissuche wird nun zur besseren Orientierung markiert.
Das Feld "Land-PLZ Ort" leert sich nicht mehr beim zweiten Öffnen der Maske einer bereits geöffneten Adresse, wenn im PLZ Verzeichnis ein leerer Datensatz existiert.
Der Datenaustausch über den SelectLine Cobra-ERP-Provider zwischen Cobra und der SelectLine Warenwirtschaft berücksichtigt ab jetzt auch den Datentype "Date".Vorgang 101823
In der kontextabhängigen Menüleiste werden die Schaltflächen für "Speichern" und "Speichern und schließen" nebeneinander angeboten.
Beim Klick auf den Anzeigenamen einer Beziehung in der Maske Adressen öffnet sich die Adresse in einem neuen Fenster.
Das Anlegen, Bearbeiten und mehrfache Ausführen von Recherchen ist jetzt in der Liste der Adressen und Personen möglich.
Es ist möglich, Erinnerungen für freigegebene Kalender benutzerbezogen zu de-/aktivieren.
Ein Klick auf die Adresse oder den Hauptdatensatz im Kopfbereich der Verkaufschance oder eines Journaleintrags öffnet den hinterlegten Datensatz.
Es ist jetzt möglich, Zellen oder ganze Zeilen in den Tabellen anhand von selbst definierten Kriterien bedingt zu formatieren.
In der Umkreissuche sind über den Spalteneditor alle Spalten der Adress-, Kunden-, Intereressten- und Lieferantentabelle einblendbar und bieten damit erweiterte Filterungsmöglichkeiten.
Extrafelder vom Typ Dezimalzahl respektieren jetzt die Systemeinstellungen zum Zahlenformat.
Die CalDav-Synchronisation klappt jetzt mit jeder Art von Serienterminen.
Bei fokussierter Volltextsuche werden Tasten wie [Entfernen] oder [Enter] nicht auf den in der Tabelle markierten Datensatz angewendet.
Es erscheint keine Fehlermeldung mehr beim Öffnen von Adressen aus Archivmandanten.
Es ist möglich, eine Wahrscheinlichkeit in den Stammdaten "Phasen" der Verkaufschancen zu definieren. Beim Wechsel der Phase wird der Wert aus den Stammdaten in die Verkaufschancen eingetragen.
Ein verpasster Anruf einer unbekannten bzw. uneindeutigen Nummer kann jetzt auch nachträglich im Anruflistenwidget zugeordnet werden. Beim Zuordnen werden auch Adressen mit ähnlichern Telefonnummern angeboten.
Die Filterkriterien in Tabellen sind nach Programmneustart auf das zuletzt verwendete Kriterium eingestellt.
Es ist nun möglich den den automatischen Datenabgleich des Kalenders auf bis zu 1 Tag hochzusetzen.
Bei der Zuordnung einer Adresse zu einer E-Mail wird die Absenderadresse automatisch in ein freies E-Mail Feld übernommen.
Import, Export
Beim Import von Dateien kam es zu Fehlermeldungen, wenn die Auswahlliste sortiert wurde. Das wurde korrigiert.Vorgang 101024
Über den Artikelmanager-Import kann die Mindestverpackungsmenge übertragen werden. Außerdem kann man sich aussuchen, ob die Staffelpreise aktualisiert werden sollen.Vorgang 101564
Lager
Bei der Belegübergabe von einem Packzettel in einen Nachfolgebeleg ist das gleichzeitige Auslagern aus dem freien Bestand nur nach vollständiger Übernahme der gepackten Menge möglich. Vorgang 212968
Es gibt neue Auswahlmöglichkeiten bei der Erstellung der Zählliste. Es können initial nur Artikel in der Zählliste aufgeführt werden, die einen Bestand von ungleich 0 aufweisen (bisheriges Verhalten). Alternativ kann die Anfangsbestandsliste zusätzlich auch Artikel beinhalten, die einen Bestand von 0 aufweisen und über ein Standardlager verfügen. Die Erstellung der Inventur wurde im Hinblick auf Optik und Bedienbarkeit optimiert. Vorgang 18379
Leistungserfassung
In der Leistungserfassung bietet die Stoppuhrfunktion nun die Möglichkeit, mit der zuvor gestoppten Zeit beim Bearbeiten von Positionen fortzufahren. Vorgang 86532
Produktionsplanung
Ändert man in einem Werkauftrag, der z.B. aus einem Auftrag heraus angelegt wurde, die Preise, hat man beim Speichern des Werkauftrags die Möglichkeit, den Kalkulationspreis der Auftragsposition anpassen zu lassen. Hatte die Produktionsstückliste dabei eine von 1 abweichenden Preiseinheit, wurden falsche Kalkulationspreise eingetragen. Vorgang 96852
Sollte der Bedarf bestehen die Zuordnungen zusammengefasster Werkaufträge zu ändern oder zu entfernen, kann über „Einstellungen und Zusatzfunktionen (F12)“ die Funktion „Mengen zuordnen“ aufgerufen werden. In dem sich öffnenden neuen Dialog können die Zuordnungen mengenmäßig verändert, gelöscht oder neue erstellt werden.
Auf der Seite "Struktur" des Werkauftrags werden in der oberen Tabelle alle Belege angezeigt, für die die Produktion erfolgen soll. In